Profildetails ‹ Zurück
PD Dr. Christian Grüny
PD Dr.

Christian Grüny

WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale
Arbeitsbereich Philosophie
Privatdozent

Bereich:
Studium fundamentale
Ort:
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Lebenslauf
  • Studium der Philosophie und Linguistik in Bochum, Prag und Berlin
  • 1995 – 1996 Lektor im Verlag Vitalis in Prag
  • 1999 – 2000 Stipendium am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen in der Studiengruppe „Lebensformen im Widerstreit”
  • seit 2001 Lehre an der Universität Witten/Herdecke
  • 2003 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2003 – 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für das Studium fundamentale
  • 2008  - 2014 Juniorprofessor für Philosophie
  • 2011 Gastprofessor an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg
  • 2013 Vertretung des Lehrstuhls für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf
  • 2014 Vertretungsprofessur für Philosophie an der Universität Witten/Herdecke
  • 2014-2015 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt a.M.
  • 2016 Vertretung des Lehrstuhls für theoretische Philosophie an der TU Darmstadt
Publikationen

Monographien

  • Kunst des Übergangs. Philosophische Konstellationen zur Musik, Weilerswist 2014
  • Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes, Würzburg 2004

Herausgaben

  • Journal Phänomenologie 45 (2016): Susanne K. Langer – Fühlen und Form
  • Ränder der Darstellung. Leiblichkeit in den Künsten, Weilerswist 2015
  • (mit Matteo Nanni) Rhythmus – Balance – Metrum. Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten, Bielefeld 2014
  • (mit Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf u. Tobias Klass) Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen 2012
  • Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, Weilerswist 2012
  • Journal Phänomenologie 33 (2010): Musik und Phänomenologie

Aufsätze

  • What’s so special about music?, in: Dániel Péter Biró u. Kai Johannes Polzhofer (Hg.), Perspectives for Contemporary Music in the 21st Century, Hofheim 2016, S. 110-136
  • Susanne K. Langer: Denken in neuer Tonart, in: Journal Phänomenologie 45 (2016): Susanne K. Langer – Fühlen und Form, S. 4-19
  • Schluss mit der Musik! Facetten einer Debatte in der Neuen Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik 5 (2016), S. 22-25
  • Kampfzone Wirklichkeit. Realismus in Philosophie, Kunst und Musik, in: positionen 108 (2016), S. 5-9
  • Arbeit mit der Musik. Über Hannes Seidl, in: Neue Zeitschrift für Musik 4 (2016), S. 38-41
  • Hermeneutik in Bewegung. Meg Stuarts Tanzstück Built to last und das Verstehen der Musik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 60, 2 (2015), S. 207-223
  • System und Tonart. Zur Rolle der Kunst bei Ernst Cassirer und Susanne K. Langer, in: Journal Phänomenologie 42 (2015), S. 65-77
  • Auge und Hand – Ohr und Stimme? Künstlerisches Handeln als Artikulation der Sinnlichkeit, in: ders., Ränder der Darstellung. Leiblichkeit und Künste, Weilerswist 2015, S. 29-48
  • Unding, klingend, in: Journal Phänomenologie 43 (2015), S. 11-14
  • Musik als Schrift. Die Elemente des Erklingenden und die Notation, in: Matteo Nanni (Hg.), Die Schrift des Ephemeren: Konzepte musikalischer Notationen, Basel 2015, S. 91-110
  • Adorno an den Grenzen des Negativen, in: Emil Angehrn u. Joachim Küchenhoff (Hg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014, S. 78-98
  • Rhythmus und Geste, oder: Metaphysics in Mecklenburgh Street, in: ders. u. Matteo Nanni (Hg.), Rhythmus – Balance – Metrum. Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten, Bielefeld 2014, S. 73-93
  • Interesseloses Zeigen. Deixis, Artikulation und Ästhetik, in: Stefan Niklas (Hg.), Formen der Artikulation. Philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff, München 2013, S. 57-90
  • Spielen, Schreiben, Denken. Hans Zenders musikalische Diagramme, in: Ulrich Tadday (Hg.), Hans Zender (Musik-Konzepte Sonderband 156), München 2013, S. 5-22
  • Artikulation und Resonanz. Sprachverstehen als zwischenleiblicher Vorgang, in: Emmanuel Alloa u. Miriam Fischer (Hg.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen, Weilerswist 2013, S. 79-91
  • Übergangsobjekte. Kunsttheoretische Überlegungen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 58, 1 (2013), S. 57-80
  • Komplizierte Gegenwart. Zur Zeitlichkeit von Bild und Musik, in: Emmanuel Alloa (Hg.), Erscheinung und Ereignis, München 2013, S. 39-70
  • „Zustände, die sich verändern“. Helmut Lachenmanns Musik mit Bildern – und anderem, in: Matteo Nanni u. Matthias Schmidt (Hg.), Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern?, München 2013, S. 39-68
  • Bildrhythmen,  in: Rheinsprung 11, 05 (2013), S. 149-161
  • rheinsprung11.unibas.ch/ausgabe-05/glossar/bildrhythmen.html
  • Der Traum der Phänomenologie. Arbeit am Nullpunkt der Methode, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 37, 3 (2012), S. 265-279
  • Einleitung: Die Schwierigkeiten des Geläufigen, in: ders., Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, Weilerswist 2012, S. 7-22
  • Theodor W. Adorno: Soma und Sensorium, in: Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny u. Tobias Klass (Hg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen 2012, S. 245-259
  • Vom Nutzen und Nachteil des Schmerzes für das Leben, in: Rainer-M. E. Jacobi u. Bernhard Marx (Hg.), Schmerz als Grenzerfahrung, Leipzig 2011, S. 39-57
  • Von der Sprache des Gefühls zum Mittel der Qual. Musik als Folterinstrument, in: Musik & Ästhetik 15, 57 (2011), S. 68-83
  • gleichzeitig in: Reinhold Görling (Hg.), Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Politik der Affekte, München 2011, S. 177-192
  • englisch als: The Language of Feeling made into a Weapon. Music as an Instrument of Torture, in: Julie Carlson u. Elisabeth Weber, Speaking about Torture, New York 2012 (Fordham UP), S. 205-217
  • Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32, 3 (2010), S. 214-218
  • Im Diesseits des Bezeichenbaren – Schwierigkeiten einer Phänomenologie der Musik, in: Journal Phänomenologie 33 (2010), S. 42-55
  • Figuren von Differenz. Philosophie zur Musik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57,6 (2009), S. 907-932
  • Zwischen Aspirin und Algodizee. Zum Problemfeld Schmerz und Sinn, in: Psychologie & Gesellschaftskritik 33, 3 (2009), S. 7-32
  • Arbeit im Feld des Musikalischen. Cage und Lachenmann als zwei Typen musikalischer Kulturreflexion, in: Dirk Baecker, Matthias Kettner u. Dirk Rustemeyer (Hg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion, Bielefeld 2008, S. 221-248
  • Das klingende Andere seiner selbst. Bemerkungen zu Oktave und musikalischem Ton, in: Musik & Ästhetik 47 (2008), S. 55-71
  • „Nach Auschwitz“ – ein Motiv zwischen Geschichte und Metaphysik, in: Petra Gehring, Marc Rölli, Maxine Saborowski (Hg.): Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007, S. 192-210
  • Schmerz – phänomenologische Ansätze, in: Information Philosophie (März 2007), S. 18-24
  • Das Wittener Studium fundamentale-Modell, in: Gerd Michelsen u. Stephan Märkt (Hg.), Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit. Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen, Bielefeld 2006, S. 83-92
  • „What about the materiality of the body, Judy?“, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Formfelder. Genealogien von Ordnung, Würzburg 2006, S. 75-103
  • Schmerz als soziale Handlung. Bemerkungen zur Folter, in: André Karger u. Rudolf Heinz (Hg.), Trauma und Schmerz. Psychoanalytische, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Gießen 2005, S. 125-140
  • Widerstreit, Wahrheit, Versöhnung. Lyotard und die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission, in: Burkhard Liebsch u. Jürgen Straub (Hg.), Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften, Frankfurt a. M. 2003, S. 525-556
  • Eine zweite Inkarnation. Schmerz und Materialität, in: Journal Phänomenologie 19 (2003), S. 25-31
  • Zur Logik der Folter, in: Burkhard Liebsch u. Dagmar Mensink (Hg.), Gewalt-Verstehen, Berlin 2003, S. 79-115
  • Erfahrungen von Materialität bei Adorno, in: Thomas Bedorf u. Stefan Blank (Hg.), Diesseits des Subjektprinzips. Körper – Sprache – Praxis, Magdeburg 2002, S. 197-210

Katalogbeiträge & Lexikonartikel

  • Musikästhetik, in: Jörn Peter Hiekel u. Christian Utz (Hg.), Lexikon Neue Musik, Mainz 2016, S. 389-395
  • Notation, in: Jens Badura u.a. (Hg.), Handbuch Künstlerische Forschung, Berlin 2015, S. 185-188
  • Phenomenology: Philosophical Aspects, in: James D. Wright (Hg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Vol 18, Oxford 22015, S. 18–23
  • Jenseits von echt und unecht. Soim Lees mediale Romantik, in: Soim Lee, 21 Romanticism, Düsseldorf 2014
  • dirk hupe – ver-zeichnungen, leerzeichen, cut-ups, in: Dirk Hupe, cut-ups / ver-zeichnungen, Bönen 2011

Rezensionen

  • Tom Sparrow, The End of Phenomenology. Metaphysics and the New Realism, Edinburgh 2014, in: Journal Phänomenologie 44 (2016)
  • Alva Noe, Varieties of Presence, Cambridge, Mass. u. London 2012, in: Journal Phänomenologie 42 (2015), S. 104-107
  • Richard Klein, Musikphilosophie zur Einführung, Hamburg 2014, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1-2 (2015), S. 346-349
  • Anne Reichold u. Pascal Delhom (Hg.), Normativität des Körpers, Freiburg 2011, in: Journal Phänomenologie 37 (2012), S. 87-90
  • Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk u. Rebecca Wolf (Hg.), Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, München 2009, in: Musik & Ästhetik 54 (2010), S. 105-110
  • Emmanuel Alloa u. Alice Lagaay (Hg.), Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2008, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (2009), S. 173-176
  • Judith Siegmund, Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation, Bielefeld 2007, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 54, 1 (2009), S. 150-153
  • Annette Höhne, Eine Welt der Stille. Untersuchungen zur Erfahrungswelt Gehörloser als Ausgangspunkt für eine phänomenologisch-orientierte Gehörlosenpädagogik, München 2005, in: Journal Phänomenologie 26 (2006), S. 100-102

Übersetzungen aus dem Englischen

  • Richard Shusterman, Körper und Künste. Für eine Somästhetik, in: Christian Grüny (Hg.), Ränder der Darstellung. Leiblichkeit und Künste, Weilerswist 2015, S. 189-210
  • Shaun Gallagher, Embodiment: Leiblichkeit in den Kognitionswissenschaften, in: Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny u. Tobias Klass (Hg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen 2012, S. 320-333
  • Bruce Ellis Benson, Gibt es „musikalischen Dialog“?, in: Journal Phänomenologie 33 (2010), S. 27-41
  • Chris Lorenz, Historisches Wissen und historische Wirklichkeit: Für einen „internen Realismus“, in: Jens Schröter u. Antje Edelbüttel, Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin u. New York 2004, S. 65-106
  • Chris Lorenz, Kann Geschichte wahr sein? Zu den narrativen Geschichtsphilosophien von Hayden White und Frank Ankersmit, in: Jens Schröter u. Antje Edelbüttel, Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin u. New York 2004, S. 33-64
  • Neville Alexander, Südafrika. Von der Apartheid zur Demokratie, München 2001
Forschung

Ästhetik, Musikphilosophie, Bildtheorie, Semiotik, ältere kritische Theorie
Mitglied des DFG-geförderten Netzwerks "Kulturen der Leiblichkeit"

Presseexperte für Thema

Musikphilosophie, Philosophische Ästhetik, Schmerz

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: