Profildetails ‹ Zurück
PhD. Christine Dunger Ph.D.
PhD.

Christine Dunger Ph.D.

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.:
+49 2302 926 809
Bereich:
Gesundheit
Ort:
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Raum:
C-2.326
Fax:
+49 (0)2302 / 926-318 - 813

 

 

Lebenslauf

Seit 2024  

Assistenzprofessorin mit dem Forschungsschwerpunkt Qualitative Versorgungsforschung und Ethik am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg

Seit 2023  

Projektleitung im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Professionelle Identität und Coping-Strategien von Pflegenden angesichts der Corona-Krise (PICo)“

Seit 2019  

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Studiengangsleitung des Ph.D. Nursing & Allied Health Science am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg

Seit 2019  

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/ Herdecke

2017  
Ph.D.-Abschluss im Doktorandenkolleg des Departments für Pflegewissenschaft

2016 - 2017 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Schwangerschaftsvertretung) am Lehrstuhl für „Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen“, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/ Herdecke

2013 - 2019 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik, Fakultät für Kulturreflexion, Universität Witten/ Herdecke

2011 - 2012 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/ Herdecke

Seit 2010
Freiberufliche Dozententätigkeit im Online-Bachelor Pflegewissenschaft  (Wissenschaftstheorie und Forschungsethik), Paracelsus Medizinische Privatuniversität

2010  
Forschungspraktikum am Department of Palliative Care and Policy, King's College London

2008 - 2011
Studium an der Universität Witten/ Herdecke, Abschluss: Master of Science (Pflegewissenschaft)

2007 - 2011
Studentische Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/ Herdecke

2005-2008
Studium an der Universität Witten/ Herdecke, Abschluss: Bachelor of Science in Nursing

2005-2007
Gesundheits- und Krankenpflegerin beim Diakonischen Dienst Bochum

2002-2005

Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am Marienhospital Osnabrück, Abschluss: examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Publikationen

Publikationen (der letzten 10 Jahre)

 

Beitrag in Buch:

Schnell, M.W., Dunger, C. (2023). Das Vignettendesign im Licht der Wissenschaftstheorie. In: Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2023). Corona: Todesangst und Hilfsbereitschaft. Eine Vignettenstudie. Palliative Care und Forschung (Band 11). Wiesbaden: VS Springer.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2022). Instrumententestung im Licht der Wissenschaftstheorie. In: Schnell, M.W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (2022). Assessements in der Palliativausbildung und –versorgung. Eine psychometrische Instrumententestung. Palliative Care und Forschung (Band 10). Wiesbaden: VS Springer.

Schnell, M.W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (2021). Randomisiert-kontrollierte Studien im Licht der Wissenschaftstheorie. In: Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2022). Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care. Zwei randomisiert kontrollierte Studien. Palliative Care und Forschung (Band 9). Wiesbaden: VS Springer.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2020). Ethikkonsil – „Witten- Nimweger- Leitfaden“ (WNL). In: Schnell, M.W., Schulz-Quach, C. (2020). Basiswissen Palliativmedizin. 3. völlig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Springer. 241-250.

Simon, S., Bausewein C., Dunger, C. (2020). Atemnot. In: Schnell, M.W., Schulz-Quach, C. (2020). Basiswissen Palliativmedizin. 3. völlig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer. 65-68. 

Dunger, C., Schmidt, C., Schulz-Quach, C. (2020). Was ist Grounded Theory? – Der Kodierprozess. In: Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2020). Behandlungsabbruch am Lebensende. Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung – Eine Grounded Theory. Palliative Care und Forschung (Band 8). Wiesbaden: VS Springer. 11-37.

Dunger, C. (2019). Goffmans interaktionstheoretische Arbeit – eine kommentierte Literaturliste. In: Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2019). Pflege bei Atemnot am Lebensende. Methodische Anwendung einer Rahmenanalyse (Band 7). Wiesbaden: Springer VS Research. 153-157.

Dunger, C., Bausewein, C. (2019). Pflege bei Atemnot – Gleichzeitigkeit und Unsicherheit als Ordnungsstrukturen von Entscheidungshandeln. In: Schnell, M. W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2019). Pflege bei Atemnot am Lebensende. Methodische Anwendung einer Rahmenanalyse (Band 7). Wiesbaden: Springer VS Research. 45-152.

Dunger, C. (2019). Die Rahmenanalyse als Auswertungsmethode - Was heißt das? In: Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2019). Pflege bei Atemnot am Lebensende. Methodische Anwendung einer Rahmenanalyse (Band 7). Wiesbaden: Springer VS Research. 15-44-

Dunger, C., Seidlein, A.-H., Schallenburger, M., Roshangar, F., Schulz-Quach, C., Schnell, M.W. (2018). 30 Gedanken zum Tod. In: Schnell, M. W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (2018). 30 Gedanken zum Tod. Die Methode der Framework Analysis. Palliative Care und Forschung (Band 6). Wiesbaden: Springer VS Research. 41-106.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2018). Was ist die Framework Analysis? In: Schnell, M.W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (2018). 30 Gedanken zum Tod. Die Methode der Framework Analysis. Palliative Care und Forschung (Band 6). Wiesbaden: Springer VS Research. 27-39.

Dunger, C. (2017). Faktorieller Survey – eine kommentierte Literaturliste. In: Schnell, M.W., Schulz, C., Atzmüller, C., Dunger, C. (2017). Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten. Ein Faktorieller Survey. Palliative Care und Forschung (Band 5). Wiesbaden: Springer VS Research. 145-50.

Dunger, C., Mayer, H., Elabbas, A., Schulz, C., Schnell, M. (2017). Werthaltungen von Palliativ- und Intensivmedizinern bei Therapieentscheidungen mit nicht-einwilligungsfähigen Patienten. In: Schnell, M., Schulz, C., Atzmüller, C., Dunger, C. (2017). Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten. Ein Faktorieller Survey. Palliative Care und Forschung (Band 5). Wiesbaden: Springer VS Research. 53-143.

Dunger C. (2016). 30 Gedanken zum Tod – eine Projektdokumentation. In: Schnell, M.W., Schulz, C. (2016). 30 Gedanken zum Tod. Berlin: Nicolai Verlag. 151-60.

Dunger, C. (2016). Typenbildung – eine kommentierte Literaturliste. In: Schnell, M.W., Schulz, C., Kuckartz, U., Dunger, C. (2016). Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen. Eine Typologie. Palliative Care und Forschung (Band 4). Wiesbaden: Springer VS Research. 171-80.

Schnell, M.W., Schulz, C., Dunger, C., Schütz, A. (2016). Gespräche mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen. In: Schnell, M.W., Schulz, C., Kuckartz, U., Dunger, C. (2016). Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen. Eine Typologie. Palliative Care und Forschung (Band 4). Wiesbaden: Springer VS Research. 103-169.

Dunger, C. (2015). Grounded Theory – eine kommentierte Literaturliste. In: Schnell, M.W., Schulz, C., Heller, A., Dunger, C. (2015). Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory. Palliative Care und Forschung (Band 3). Wiesbaden: Springer VS Research. 175-184.

Schmidt, J., Dunger, C., Schulz, C. (2015). Was ist „Grounded Theory“? In: Schnell, M.W., Schulz, C., Heller, A., Dunger, C. (2015). Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory. Palliative Care und Forschung (Band 3). Wiesbaden: Springer VS Research. 35-60.

Dunger, C. (2015). „Mein Leben ist endlich - was bedeutet das für mich?“. In: Schnell, M.W., Schulz, C. (2015). Dem Sterben begegnen: 30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen. Bern: Hogrefe Verlag. 139-148.

Dunger, C. (2014). Ethnographie – eine kommentierte Literaturliste. In: Schnell, M.W., Schneider, W., Kolbe, H. (2014). Sterbewelten. Eine Ethnographie. Palliative Care und Forschung (Band 2). Wiesbaden: VS Research. 139-146.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2014). Ethikkonsil – »Witten-Nimweger-Leitfaden« (WNL). In: Schnell, M.W., Schulz, C. (2014). Basiswissen: Palliativmedizin. Berlin: Springer. 304-313.

Dunger, C. (2013). Qualitative Inhaltsanalyse – eine kommentierte Literaturliste. In: Schnell, M.W., Schulz, C., Kolbe, H., Dunger, C. (Hrsg.). Der Patient am Lebensende. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Palliative Care und Forschung (Band 1). Wiesbaden: Springer VS Research. 147-152.

 

Beitrag in einem Sammelband:

Dunger, C., Schnell, M. W. (2023). Wie erforscht man das Sterben? In: Schönefeld, D., von Gahlen-Hoops, W. (2023). Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit. Bielefeld: transkript-Verlag. 137 – 156.

Dunger, C. (2023). Ethik und Schmerzassessment. In: Nestler, N., Ewers, A. (2023). Schmerzassessment. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum, Band 2. Bern: Hogrefe.

Kuhn, E., Camier-Lemoine, E., Lonergan, B., Dunger, C. (2022). An Ethical Discussion of (Un)Certainty at the End of Life: Exemplification by Means of Continuous Deep Sedation and Advance Directives. In: Salloch, S., Seidlein, A.-H. (2022). Professional Ethics at the End of Life. International Comparisons. Springer.

Dunger, C., Schnell, M. W. (2022). Professional nurses’ role in end-of-life care. Ethical reflections on patient-nurse interaction and nurses’ decision-making in breathlessness situations. In: Salloch, S., Seidlein, A.-H. (2022). Professional Ethics at the End of Life. International Comparisons. Springer.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2021). Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie? In: Genz, J., Gévaudan, P. (2021). "Sprechen, Schreiben, Erzählen, Verantworten", Vandenhoeck & Ruprecht.

Dunger, C., Schüßler, N. (2020). Entscheidungshandeln in Akutschmerzsituationen. In: Ewers, A., Gnass, I., Nestler, N., Schüßler, N., Sirsch, E. (2020). Kompendium Schmerz. Für Schmerzexperten in Pflege- und Gesundheitsberufen. Bern: Hogrefe Verlag, 185-191.

 

Zeitschriftenartikel:

Dunger,C., Schnell, M.W. (2022). Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und –forschung. Ethik in der Medizin, 26, 1-15.

Dunger,C., D’Angelo, I., Schnell, M.W. (2021). COVID‐19: Todesangst und Hilfsbereitschaft – Studienprotokoll zu einer Vignettenstudie. Interdisziplinäre Versorgungsforschung 1 (5), 2021.

Graurock-Rosemeier, L., Dunger, C. (2021). Desorganisierte Lebensweisen und ambulante Versorgung - die Sicht der Pflegenden auf soziale Interaktion. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. 2021; 8(1): 13-22.

Dunger, C. (2021). Keynote: Methodische Zugänge zu sozialen Interaktionen: Erving Goffmans Konzepte und Forschungsprogramm. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. 2021; 8(1): 5-12.

Lautenschläger, M., Dunger, C. (2021). Hiobs Botschaft als Beitrag zur Bewältigung kritischer Lebensereignisse – Ein Plädoyer zur pflegerischen Unterstützung biografiebezogener Selbstreflexion. Pflege & Gesellschaft, 25(1).

Höhmann, U., Dunger, C. (2020). Gestaltungsspielräume im Beruf aktiv nutzen: (in-)formelle Pflegerituale und reflexive Practice. Themenheft „Rituale“, pflegen:palliativ, 48, 17-19.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2020). Nähe und Distanz. Ethische Herausforderungen in der pflegerischen Begleitung am Lebensende. Themenheft „Nicht-alltägliche Symptome“, pflegen:palliativ, 47, 43-45.

Dunger, C. (2020). Editorial. Themenheft „Rituale“, pflegen:palliativ, 48, 1.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2020). Nicht-alltägliche Symptome. Was unsere Wahrnehmung und unsere Ausübung prägt. Themenheft „Nicht-alltägliche Symptome“, pflegen:palliativ, 47, 4-7.

Dunger, C., Schüßler, N. (2019). Gleichzeitigkeit und pflegerisches Entscheidungshandeln in Akutschmerzsituationen – ein Duett aus Theorie und Praxis. Schmerz und Schmerzmanagement, 3(4), 19-23.

Dunger, C. (2019). Familiale Fürsorge. Mögliche Fragen und Konflikte in Stief- und Patchwork-Familie. Themenheft „Beziehungen“, pflegen:palliativ, 44, 16-17.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2019). Endliches Leben. Pflege zwischen würdeschaffender Beziehung und Stigmatisierung. Themenheft „Beziehungen“, pflegen:palliativ, 44, 7-11.

Dunger, C. (2019). Editorial. Themenheft „Beziehungen“, pflegen:palliativ, 44, 1.

Dunger, C., Schnell, M.W., Bausewein, C. (2019). Gleichzeitigkeit und Entscheidungshandeln im pflegerischen Alltag. Pflege & Gesellschaft, 24(4), 331-349.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2019). Zur Bedeutung der Pflegetheoriebildung aus phänomenologisch-hermeneutischer Sicht. Pflege & Gesellschaft, 24(2), 101-110.

Dunger, C. (2018). Ethik in der pflegerischen Praxis und Forschung Fragen - Fragen zu Selbstbestimmung und „Verwahrlosung“. NOVAcura, 50(1), 13-16.

Dunger, C. Schnell, M.W. (2018). Kulturelle Fremdheit und Diversität am Lebensende. pflegen:palliativ, 40, 11-13.

Dunger, C. (2018). Workshop: Kommunikation konstruktiv gestalten. pflegen:palliativ, 39, 37-39.

Bartholomeyczik, S., Dunger, C. (2017). Aus der Ethikkommission der DGP: Trotz eines allgemeinen Kodex bedarf es individueller Entscheidungen. Pflege und Gesellschaft (4), 367-371.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2017). Über Wahrheit und Ethik in der Pflegeforschung. Pflege und Gesellschaft (4), 293-307.

Dunger, C., Gebhardt, C., Ruth, K. (2017). Gemeinsam entscheiden, wenn es geht, und aushalten, wenn es keine Lösung gibt Zur Umsetzung ethischer Entscheidungsstrukturen mithilfe eines Ethikkomitees. pflegen:demenz, 44, 22-25.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2017): „Aufgabe der Altenpflege ist die Gestaltung von Beziehungen“ – Eine Ethik für die Altenpflege. pflegen:demenz, 44, 10-17.

Dunger, C., Bausewein, C., Schnell, M.W. (2017). Die Methode der Beobachtungen als forschungsethische Herausforderung – Rekrutierung und Zugang am Beispiel einer Studie zu Einflussfaktoren auf die pflegerische Entscheidungsfindung. Pflege und Gesellschaft (3), 231-248.

Dunger, C., Schnell, M.W., Bausewein, C. (2017). Nurses' decision-making in ethically relevant clinical situations using the example of breathlessness: study protocol of a reflexive grounded theory integrating Goffman's framework analysis, BMJ Open, 7:e012975.

Dunger, C., Higginson, I.J., Gysels, M., Booth, S., Simon, S., Bausewein, C. (2015). Breathlessness and crises in the context of advanced illness: A comparison between COPD and lung cancer patients. Palliat Support Care, 13 (2), 229-37.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2014). Ethische Fragen zur Forschung am Lebensende. pflegen:palliativ, 22, 28-32.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2014). Diversität am Lebensende. pflegen:palliativ, 22,18-22.

 

Buch als Herausgeberin:

Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2023). Corona: Todesangst und Hilfsbereitschaft. Eine Vignettenstudie. Palliative Care und Forschung (Band 11). Wiesbaden: VS Springer.

Schnell, M.W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (2022). Assessements in der Palliativausbildung und –versorgung. Eine psychometrische Instrumententestung. Palliative Care und Forschung (Band 10). Wiesbaden: VS Springer.

Schnell, M.W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (2021). Entscheidungsfindung von professionellen Mitarbeitern in der Palliative Care. Zwei randomisiert kontrollierte Studien. Palliative Care und Forschung (Band 9). Wiesbaden: Springer VS Research.

Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2020). Behandlungsabbruch am Lebensende. Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung – Eine Grounded Theory. Palliative Care und Forschung (Band 8). Wiesbaden: Springer VS Research.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2019). Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schnell, M.W., Dunger, C., Schulz-Quach, C. (2019). Pflege bei Atemnot am Lebensende. Methodische Anwendung einer Rahmenanalyse (Band 7). Wiesbaden: Springer VS Research.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2018). Forschungsethik. 2. Auflage. Bern: Hogrefe Verlag.

Schnell, M.W., Schulz-Quach, C., Dunger, C. (2018). 30 Gedanken zum Tod. Die Methode der Framework Analysis. Palliative Care und Forschung (Band 6). Wiesbaden: Springer VS Research.

Schnell, M.W., Schulz, C., Atzmüller, C., Dunger, C. (2017) Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten. Ein Faktorieller Survey. Palliative Care und Forschung (Band 5). Wiesbaden: Springer VS Research.

Schnell, M.W., Schulz, C., Kuckartz, U., Dunger, C. (2016). Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen. Eine Typologie. Palliative Care und Forschung (Band 4). Wiesbaden: Springer VS Research.

Schnell, M.W., Schulz, C., Heller, A., Dunger, C. (2015). Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory. Palliative Care und Forschung (Band 3). Wiesbaden: Springer VS Research.

Schnell, M.W., Schulz, C., Kolbe, H., Dunger, C. (2013). Der Patient am Lebensende. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Palliative Care und Forschung (Band 1). Wiesbaden: Springer VS Research.

 

HTA-Reporte:

Becker, M., Rombey, T., Strunk, K. Dunger, C., von Heese, P.A., Bühn, S., Mathes, T. Tjardes, T., Pieper, D. (2020). Halswirbelsäulensyndrom: Einfluss von Behandlungsdauer und -häufigkeiten einer Physiotherapie auf den Behandlungserfolg. Herausgeber Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Inhaltliches Review: Prill, R. Bericht: HT18-02 1.0, 03.07.2020.

Becker, M., Strunk, K., Rombey, T., Bühn, S., Mathes, T., Dunger, C., Tjardes, T., von Heese, P.A., Pieper, D. (2018). Halswirbelsäulensyndrom: Einfluss von Behandlungsdauer und -häufigkeiten einer Physiotherapie auf den Behandlungserfolg. Herausgeber Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Protokoll: HT18-02 1.0, 19.10.2018.

Prediger, B., Mathes, T., Dunger, C., Boncek, M., von Heese, P.A., Bühn, S., Pieper, D. (2019). Angststörungen: Führt der ergänzende Einsatz der Eye Movement Desensitization and Re-processing Therapie bei psychotherapeutischen Behandlungs- und Anwendungsformen zu besseren Ergebnissen? Herausgeber Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Inhaltliches Review: Schmitz, S. HTA-Bericht: HT17-05 1.0, 23.09.2019.

Mathes, T., Prediger, B., Bühn, S., Dunger, C., Boncek, M., von Heese, P.A., Pieper, D. (2018). Angststörungen: Führt der ergänzende Einsatz der Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapie bei psychotherapeutischen Behandlungs- und Anwendungsformen zu besseren Ergebnissen? Herausgeber Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Protokoll: HT17-05 1.0, 28.05.2018.

 

Wissenschaftlicher Vortrag oder Poster:

Dunger, C. (2021). Chronische Krankheitsverläufe und würdekonstituierende Pflegeinteraktionen. pflegekongress21, Wien/ Online. 16./17. September 2021.

Becker, M., Rombey, T., et al. (2021). Beeinflussen Behandlungsdauer und -häufigkeiten den Behandlungserfolg einer Physiotherapie beim Halswirbelsäulensyndrom? – ein HTA-Bericht (HT18-02). 22. Jahrestagung des EbM-Netzwerks, Halle (Saale)/Online. 24.-26. Februar 2021.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2019). “Self-neglect and End-of-Life Care – A Conceptualization in View of the Idea of Stigma”. Poster mit Abstract, EAPC Berlin. 23.-25. Mai 2019.

Dunger, C. (2018). “Ethische Fallkonferenzen – ein wichtiges Instrument für die Praxis.” Tagungsworkshop, Mutig bleiben – wir gestalten die Zukunft! Wissen und Impulse für die Praxis in der Pflege von Demenzerkrankten, pfIegen Demenz Zeitschrift, Solingen (NRW), 10. Oktober 2018.

Schnell, M.W., Dunger, C. (2018). “Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie?” Eingeladener Vortrag, wissenschaftliche Tagung Sprechen, Schreiben, Erzählen, Universität Witten/Herdecke, 28. September 2018.

Dunger, C., Schnell, M.W. (2018). „Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie?“. Tagung "Sprechen, Schreiben, Erzählen, Verantworten", Universität Witten/Herdecke, 26.-28. September 2018.

Dunger, C., Bausewein, C., Schnell, M.W. (2016). "„Ganz wesentlich ist eben, dass wir unseren Arbeitsbereich für uns autark und nur für uns organisieren können" - pflegerische Versorgung sterbender Menschen in Hospizen und Palliativeinrichtungen" 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Leipzig. 7.-10. September 2016.

Dunger, C., Bausewein, C., Schnell, M.W. (2016). "„Den Patienten ja nie alleine lassen; eigentlich" - Pflegerische Maßnahmen bei palliativen Patienten mit schwerer Atemnot" 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Leipzig. 7.-10. September 2016.

Dunger, C., Schulz, C., Schnell, M.W. (2016). "„Das ist mein Job als Arzt, auch Verantwortung zu übernehmen" - klinisch-ethische Entscheidungen bei nichteinwilligungsfähigen Patienten". 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Leipzig. 7.-10. September 2016.

Schulz, C., Dunger, C., Seidlein, A.-H., Schallenburger, M., Piechkamp, F., Schnell, M.W. (2016). "Der unvermeidliche Zyklus des Lebens - Todesvorstellungen professioneller Helfer in der Begleitung sterbender Menschen". 11.  Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Leipzig. 7.-10. September 2016.

Schulz, C., Dunger, C., Seidlein, A.-H., Schallenburger, M., Piechkamp, F., Schnell, M.W. (2016). "„Dieses große Tabu des absoluten Verlustes" - Gesellschaftliche relevante Vorstellungen vom Lebensende". 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Leipzig. 7.-10. September 2016.

Dunger, C., Seidlein, A.-H., Schallenburger, M., Piechkamp, F., Schulz, C., Schnell, M.W. (2016). Everybody’s Inevitable Circle of Life: Death Attitudes of Individuals Accompanying the Dying. EAPC Dublin. 9.-11. Juni 2016.

Dunger, C., Schnell, M.W., Bausewein, C. (2016). “Outside in the Corridor, Inside in my Mind” - Factors Influencing Nurses’ Decision Making in Severe Breathlessness. . EAPC Dublin.  9.-11. Juni 2016.

Schulz, C., Dunger, C., Elabbas A., Schnell, M.W. (2016). The Patient Will-tessellation: Values and Attitudes of Physicians. EAPC Dublin. 9.-11. Juni 2016.

Dunger, C., Bausewein, C., Schnell, M.W. (2016). Draußen auf dem Flur“ - Einflussfaktoren auf die Entscheidung professionell Pflegender bei Patienten mit schwerer Atemnot. Forschungswelten. KSFH München. 3.-4. März 2016.

Dunger, C., Schulz, C., Martin, M.W. (2016). Die Untersuchung von Einflussfaktoren auf klinisch-ethische Entscheidungen. Ein Faktorieller Survey. Forschungswelten. KSFH München. 3.-4. März 2016.

Dunger, C. (2014). Die „Akute Atemnot - Die Sicht der Pflege“ Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie. 2.-4. Oktober 2014.

Dunger, C., Bausewein, C., Schnell, M.W. (2014). Pflegerische Rolle in der Versorgung von Patienten mit schwerer Atemnot. 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 24.-27. Juni 2014.

Dunger, C., Bausewein, C., Schnell, M.W. (2014). "„Und was schreibst du da jetzt auf?" - Die Methode der teilnehmenden Beobachtungen und ihre ethisch- rechtlichen Herausforderungen" 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 24.-27. Juni 2014.

Dunger, C., Bausewein, C., Schnell, M.W. (2014). "Was passiert hier eigentlich? - eine Rahmenanalyse in Einrichtungen der Versorgung am Lebensende" 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 24.-27. Juni 2014.

Dunger, C., Schulz, C., Schnell, M.W. (2014). »Gespräche mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen – erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende« 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 24.-27. Juni 2014.

Dunger, C., Schulz, C., Schnell, M.W. (2014). Einflussfaktoren auf klinisch-ethische Entscheidungen – Werthaltungen von Medizinern zum Therapieverzicht bei nicht-einwilligungsfähigen Patienten. 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 24.-27. Juni 2014.

Forschung

Forschungsthemen:
Ethik im Gesundheitswesen
Palliative Care
Entscheidungen am Lebensende
Pflegerische Maßnahmen bei Atemnot

 

Gutachtertätigkeiten:

2023                                     

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: Jury des DGP Wissenschaftsförderpreises

2023                                     

Kongress der European Assosiation for Palliative Care: Independent Reviewer

2022                                     

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: Jury des DGP Wissenschaftsförderpreises; Wissenschaftlicher Beirat

seit 2017                                            

Gutachterin für verschiedene (inter-)nationale Journals: Pflege & Gesellschaft, QuPuG, Journal of Pain and Symptom Management, BMC Geriatrics, Systematic Reviews

Lehre

Lehre an der Universität Witten/ Herdecke:
Masterstudiengang Pflegewissenschaft und Masterstudiengang Community Health Nursing (Ethik, Forschungsethik, Qualitative Forschungsmethoden)

Modellstudiengang Humanmedizin: Querschnittsbereich 2 (Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin)

Studiengang Zahnmedizin: Geschichte der Medizin und der Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Zahnmedizin

 

Lehrauftrag:
Dozentin an verschiedenen Hochschulen: Palliative Versorgung am Lebensende, Ethik, Qualitative Forschungsmethoden, Wissenschaftstheorie und Forschungsethik

Weitere Informationen

Herausgeberschaften und Mitgliedschaften:

Seit 2022

Vorsitzende der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.

Seit 2022

Stellvertretende Vorsitzende der Sektion Forschungsmethoden der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.

Seit 2020

Mitglied im Promotionsauschuss des Ph.D. Doktoranden-Programms Pflegewissenschaft an der Privaten Universität Witten/ Herdecke

Seit 2017

Beiratsmitglied und Mitherausgeberin der Zeitschrift Pflegen:palliativ

Seit 2017

Mitherausgeberin der Pflege & Gesellschaft

Seit 2017

Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.

Seit 2013                                            

Mitherausgeberin der Buchreihe „Palliative Care & Forschung“

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: