Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum)
Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Erik Strauß studierte Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Anschluss daran promovierte und habilitierte er sich im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU-Otto Beisheim School of Management. Seit März 2014 ist er Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhls für Controlling & Unternehmenssteuerung.
Prof. Dr. Strauß' Forschungsschwerpunkte sind der Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling, die Entwicklung der Controller:innen-Rolle und Change-Management im Finanzbereich. Ergebnisse seiner Forschungsarbeit wurden u. a. in Contemporary Accounting Research, European Accounting Review, Management Accounting Research, Qualitative Research in Accounting and Management oder Journal of Management Control veröffentlicht.
Zudem ist er im Editorial Board von Qualitative Research in Accounting and Management Daneben agiert er als Reviewer für verschiedene Journals wie z. B. Organization Science, Management Accounting Research, European Accounting Research und Journal of Management Control. Gleichzeitig engagiert er sich noch in der Organisation des European Network for Research in Organisational and Accounting Change (ENROAC) und ist Faculty-Teilnehmer der ENROAC Summer School.
Gleichzeitig ist Prof. Dr. Strauß Geschäftsführer des Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW), Co-Leiter des Schmalenbach Arbreitskreises für Integrierte Unternehmensplanung und Mitglied des Beirates der Storch-Ciret Group.
Begutachtete Zeitschriftenbeiträge
Strauss/Malz/Weber (2022): The Role of Management Controls in New Product Development: Codifying a Collective Source of Creativity, European Accounting Review DOI:10.1080/09638180.2022.2082994.
Goretzki/Löhlein/Schäffer/Schmidt/Strauss (2021). Exploring the Role of Metaphors in Social-Identity Construction: The Case of the German Controller. European Accounting Review, DOI:10.1080/09638180.2021.1882318.
Müller/Strauß (2021): Zentrale Charakteristika von Managementprognosen börsennotierter Unternehmen in Deutschland – Entwicklungslinien 2005 bis 2015, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73 (5), S. 479-505.
Strauss/Tessier (2019): Enabling and coercive controls in the 21st century: Future avenues for revisiting Adler & Borys (Qualitative Research in Accounting & Management; accepted for publication)
Grundwald-Delitz/Strauss/Weber (2019): Governing day-to-day interactions in interfirm collaborations: The role of informal controls (Qualitative Research in Accounting & Management; in press)
Goretzki/Strauss/Wiegmann (2018): Exploring The Roles of Vernacular Accounting Systems in The Development of ‘Enabling’ Accounting and Control Systems, in: Contemporary Accounting Research, Vol. 35 (4), pp. 1888-1916
Jung-Gehling/Strauss (2018): Shared values and their role in systems of organizational controls (schmalenbach business review; 70(4), pp. 341-374)
Schäffer/Strauß/Zecher (2015): The Role of Management Control Systems in Situations of Institutional Complexity, in: Qualitative Research in Accounting and Management, im Erscheinen
Kristandl/Quinn/Strauss (2015): Controlling und Cloud Computing - Wie die Cloud den Informationsfluss in KMU ändert, in: Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship (ZfKE), Volume 3/4, pp. 281-304
Windeck/Weber/Strauß (2014): Enrolling Managers to Accept The Business Partner – The Role of Boundary Objects, in: Journal of Management and Governance, im Erscheinen
Schäffer/Schmidt/Strauß (2014): An Old Boys Club on The Threshold to Becoming a Professional Association: The Emergence And Development of The Association of German Controllers From 1975 to 1989, in: Accounting History, Vol. 19 (1-2) 133-169
Strauß/Nevries/Weber (2013): The Development of MCS Packages – Aligning The Demands of Constituents, in: Journal of Accounting and Organizational Change, 9. Jahrgang, Heft 2, S. 155-187
Büttner/Schäffer/Strauß/Zander (2013): A Role-Specific Perspective on Managerial Succession: The Case of New CFO Origin, in: Schmalenbach Business Review (sbr), Vol. 65, S. 378-408
Goretzki/Strauß/Weber (2013): An Institutional Perspective on The Changes in Management Accountants' Professional Role, in: Management Accounting Research, 23. Jahrgang, S. 41-63
Strauß/Zecher (2012): Management Control Systems: A Review, in: Journal of Management Control (frühere Zeitschrift für Planung), 23. Jahrgang, S. 233-268
Meyer/Strauß (2010): Unternehmensinterne Prognosemärkte (Prediction Markets), in: Die Betriebswirtschaft, 70. Jahrgang, Heft 5, S. 469-474
Zeitschriftenbeiträge
Faerber/Grabow/Niethammer/Strauß (2023). So gelingt Veränderung im Mittelstand. Harvard Business Manager, S. 69-73.
Strauss (2018): De Controller – Internationaal Perspectief en Blik op de Toekomst, in: We are finance (VRC), 12/18, S. 14-19
Wiegmann/Strauß (2015): Paradigmenwechsel im Controlling und Steuerung durch IT, in: IDL dialog, II/08, pp. 10-13
Strauß/Quinn/Kristandl (2015): Möglichkeiten und Grenzen eines IT-gestützten Controlling- und Reportingsystems für mittel-ständische Unternehmen mit mobilen Endgeräten, in: Controlling, Vol. 27 (6), pp. 313-317
Strauss/Kristandl/Quinn (2015): The Effects of Cloud Technology on Management Accounting and Decison Making, CIMA Research Executive Summary Series, Vol. 10 (6)
Wiegmann/Strauß (2014): Was das Controlling von der IT braucht, in: CIO-Magazin (11-12), pp. 38-40
Quinn/Kristandl/Strauss (2014): The effects of cloud technology on management accounting and business decision-making, in: Financial Management, pp. 54-55
Malz/Dieterle/Strauß (2014): Steuerung von Projekten in der Neuproduktentwicklung, in: Controlling & Management Review Vol. 58 (4), pp. 7-17
Wiegmann/Tretbar/Strauß (2014): Business Partner 2.0 – Wie IT-Trends die Rolle des Controllers verändern, in: Controlling, 26. Jahrgang, Heft 3, S. 197-201
Tretbar/Wiegmann/Strauß (2013): Controlling & IT — Hype oder nachhaltige Entwicklung?, in: Controlling & Management Review, 57. Jahrgang, Heft 08/2013, S. 12-19
Strauß (2013): Hat der Controller eine Zukunft? Attraktivität des Berufes für Nachwuchsführungskräfte, in: Controlling & Management Review, 57. Jahrgang, Heft 07/2013, S. 50-58
Weber/Schäffer/Strauß (2012): Controlling und Effizienz, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 56. Jahrgang, Sonderheft 3, S. 12-17
Weber/Strauß/Spittler (2012): Controlling und IT, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 56. Jahrgang, Heft 2, S. 104-108
Nevries/Strauß/Goretzki (2009): Zentrale Gestaltungsgrößen der operativen Planung, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 53. Jahrgang, Heft 4, S. 237-241
Nevries/Strauß (2008): Aufgaben des Controllings im Rahmen des Risikomanagementprozesses, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 52. Jahrgang, Heft 2, S. 106-111
Nevries/Christoph/Strauß (2008): Herausforderungen der operativen Planung, in: Controlling, 20. Jahrgang, Heft 2, S. 73-79
Strauss/Quinn (2022). Introduction to Handbook of Accounting Information systems. In The Routledge Handbook of Accounting Information Systems (pp. 1-5). Routledge.
Strauß/Kristandl (2022). Controlling in der digitalen Wirtschaft. In: Kollmann, T. (Hrsg.) Handbuch Digitale Wirtschaft. Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3- 658-17345-6_24-1.
Quinn/Strauß (2018): The cloud and management accounting and control, in: Harris (eds.): Routledge companion to management control, 2016, S. 124-138
Reuter/Strauß (2018): Stiftungscontrolling 2.0: Neue Möglichkeiten zur kennzahlenbasierten Steuerung von Stiftungen mit Hilfe sozialer Medien, in: Berndt/Kreutter/Stolte (2018): Zukunfts-orientiertes Stiftungsmanagement: Strategien, Leadership und Best Practices im dritten Sektor, S. 157-168
Goretzki/Messner/Strauss (2017): Every light has its shadow: Some reflections on the ‘business partner’ role, in: Goretzki/Strauss: The Role of the Management Accountant: Local Variations and Global Influences, Routledge, pp. 262 - 273
Strauss/Weber/Zubler (2016): How institutional entrepreneurs and radical change projects can contribute to establishing continuous change, in: Kreutter/Messer (eds): The Palgrave Handbook of Managing Continuous Business Transformation, pp. 461-493
Strauß (2015): Führung, Steuerung und Controlling – Zusammendenken, was zusammen gehört, in: Fünf Jahre auf Sicht. Unternehmensführung und Corporate Governance: Zusammendenken, was zusammen gehört?!, pp. 85-89
Strauß (2013): Gute Controller machen immer alles besser, in: Alumni: Controlling und Jürgen Weber (Festschrift zum 60. Geburtstag), pp. 148-150
Goretzki/Schäffer/Strauß/Weber (2011): Zukunftsthemen des Controllings, in: Gleich/Gänßlen/Losbichler: Challenge – Controlling 2015, Der Controlling Berater Volume 17, pp. 95-106
Goretzki/Schäffer/Strauß/Weber (2011): Zukunftsthemen des Controllings, in: Gleich/Gänßlen/Losbichler: Challenge – Controlling 2015, Der Controlling Berater Band 17, S. 95-106
Selbstständige Schriften
Strauß (2014): Praxishandbuch Start-up-Management: Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen, Weinheim
Weber/Schäffer/Goretzki/Strauß (2012): Die zehn Zukunftsthemen des Controllings, Weinheim
Strauß (2011): The Emergence of Management Control Systems – A Governance Perspective
Weber/Nevries/Broser/Linnenlücke/Strauß (2008): Zentrales und dezentrales Controlling – Herausforderungen der täglichen Zusammenarbeit, Weinheim
Monografien
Strauß/Quinn (Eds.) (2022). The Routledge Handbook of Accounting Information Systems (2nd ed.). Routledge. https://doi. org/10.4324/9781003132943
Quinn/Strauss (2018): The Routledge Companion to Accounting Information Systems, Routledge, London
Goretzki/Strauss (2017): The Role of the Management Accountant – Local Variations and Global Influences, Routledge, London
Strauß (2015): Praxishandbuch Start-up-Management, Weinheim
Weber/Schäffer/Goretzki/Strauß (2012): Die zehn Zukunftsthemen des Controllings, Weinheim
Strauß (2011): The Emergence of Management Control Systems – A Governance Perspective
Weber/Nevries/Broser/Linnenlücke/Strauß (2008): Zentrales und dezentrales Controlling – Herausforderungen der täglichen Zusammenarbeit, Weinheim
Einfluss neuer Technologien auf Controlling und Unternehmenssteuerung
Der Einfluss neuer Technologien auf das Controlling ist seit der Entstehung des Controllings als Funktion in der Unternehmenspraxis und wissenschaftlicher Disziplin stark ausgeprägt. Haben anfänglich Holerith-Maschinen das Tätigkeitsfeld und Berufsbild des Controllings stark beeinflusst, sind es heute eher Entwicklungen wie Big Data, Predictive Analytics oder Echtzeitdatenverarbeitung.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Lehrstuhl schwerpunktmäßig mit der Wirkung neuer Technologien auf das Controlling und die Unternehmenssteuerung. Aktuell erforschen wir beispielsweise, inwieweit die Quantifizierung der Gesellschaft in Form von öffentlichen Rankings oder Bewertungen mit Hilfe sozialer Medien und Apps zu einer breiteren Akzeptanz der Performance-Messung einhergeht. Ein weiteres Forschungsprojekt beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, welche Rolle das Controlling (und speziell die Leistungskennzahlen) in der Steuerung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spielt, wenn ihre Zusammenarbeit vollständig digital über Netzwerkplattformen abläuft.
Change Management im Controlling und Unternehmenssteuerung
Aufgrund immer schnellerer technologischer Entwicklungen in den vergangenen Jahren sieht sich das Controlling der Herausforderung gegenüber, seine Aufgabengebiete und Arbeitsweisen entsprechend schnell und teilweise umfangreich anpassen zu müssen. Während zwar in den vergangenen Jahrzehnten auch technologische Einflüsse zu verzeichnen waren (bspw. die Einführung von Enterprise Ressource Planning-Systemen), hat die Frequenz und Disruptionskraft neuer Technologien deutlich in den letzten fünf Jahren zugenommen. Als Konsequenz wird die Anpassungsfähigkeit an neue Rahmenbedingungen immer wichtiger für das Controlling und damit eine entsprechende Change Management-Kompetenz.
Deshalb bearbeitet der Lehrstuhl im zweiten Forschungsschwerpunkt speziell die organisationalen Abläufe der Veränderungen im Controlling. Es wird aktuell zum Beispiel untersucht, inwieweit bei der Einführung neuer Controlling-Tools bereits etablierte Tools eine Rolle spielen und falls ja, welche. Ein weiteres Projekt erforscht, inwieweit Emotionen, die während eines Veränderungsprozesses entstehen, die organisationale Veränderung als solche beeinflussen.
Entwicklung der Controller-Rolle
Im akademischen und praxisnahen Diskurs hat sich die Rolle des Controllers vom „Erbsenzähler“ zum „Business Partner“ entwickelt. Mit dieser (angeblichen) Entwicklung gingen und gehen auch völlig neue Anforderungen an das Kompetenzprofil des Controllers einher.
Dementsprechend ist es das Ziel des Lehrstuhls, die Entwicklung der Rolle des Controllers (auch unter Berücksichtigung der ersten beiden Forschungsschwerpunkte) näher zu untersuchen. Insbesondere die proaktive Gestaltung der Rolle durch die Controller selbst steht hier im Zentrum aktuell laufender Forschungsprojekte.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: