Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Management und Unternehmertum)
Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung
Professur für Führung
Bücher, selbständig verfasst:
Unternehmungsziele als Ideologie. Zur Kritik betriebswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Entwürfe einer Theorie der Unternehmungsziele, Köln 1976
Der zwingende Blick. Personalinformationssysteme – Architektur der Disziplin, Frankfurt, New York 1984
Computer und Macht und Organisationen. Mikropolitische Analysen (zus. mit A. Windeler, A. Becker, H.-J. Schulz), Opladen 1990
Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität, Opladen 1995 Nach allen Regeln der Kunst. Macht und Geschlecht in Organisationen (zus. mit: B. Volmerg, Th. Leithäuser, O. Neuberger und B. Sievers), Freiburg 1995
Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung, Frankfurt a. M. 2003
Organisation und Welterschließung. Dekonstruktionen, Opladen 2003
Als Ob. Fiktionen des Organisierens, Wiesbaden 2004; 2. Aufl. 2009
Management in der Hypermoderne. Kontingenz und Entscheidung, Wiesbaden 2009
Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist 2010
Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer. Weilerswist 2011
Noch nicht/Nicht mehr. Wir Virtuosen des versäumten Augenblicks, Weilerswist 2015
Bücher, herausgeben:
Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (zusammen mit W. Küpper), Opladen 1988; 2. Aufl. 1992
Computer und Psyche. Angstlust am Computer (zusammen mit A. Krafft), Frankfurt a. M. 1988
Umkämpftes Terrain. Managementperspektiven und Betriebsratspolitik bei der Einführung von Computer-Systemen (zusammen mit A. Windeler), Opladen 1989
Theorien der Organisation, Opladen 1995; 2. Aufl. 2003
Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen (zusammen mit J. Sydow), Wiesbaden 2001
Wissen/Nichtwissen. Zürcher Gespräche, Band 4 (zusammen mit H. Schmale und M. Schuller), München 2009
Ortlose Moral. Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt. Zürcher Gespräche, Band 5 (zusammen mit H. Schmale und M. Schuller), München, 2011
Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure (zusammen mit S. Duschek, M. Gaitanides und W. Matiaske), Wiesbaden 2012
Kafka. Organisation, Recht und Schrift (zus. Mit M. Schuller), Weilerswist 2019 (zus. mit M. Schuller)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
Zum Theoriestatus der Betriebswirtschaftslehre, in: Mehrwert 9/1975, S. 41-58
Die Freiheit der Betriebswirtschaftslehre – Freiheit des Individuums, Wertfreiheit der Wissenschaft, Pluralismus der Methoden, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 47 (1977), S. 715-720
Marxismus heute: Das Elend mit den großen historischen Kategorien. Theorie und Praxis und die Marxsche Ökonomenkritik (zusammen mit: H. Arndt und G.-E. Famulla), in: Mehrwert 12/1977, S. 205-263
Leitung an sich? In: Mehrwert 15/1978, S. 25-40 Stalin und Schwejk, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 4/1978, S. 628-634
Personalplanung und Betriebswirtschaftslehre. Vom schlechten Gewissen einer Wissenschaft, in: WSI-Mitteilungen 11/1978, S. 620-627
Die Selbstverwirklichung des Individuums, der Spielraum des Managements und das Zielsystem der Unternehmung, in: Mehrwert 12/1979, S. 5-76
Ökonomie und Leben, (Editorial zu: Einfach anders leben? Ökonomie und Utopie) in: Mehrwert 19/1979, S. 5-10
Lust und Last – Texte zur (nicht) entfremdeten Arbeit, in: Mehrwert 20/1979, S. 238-262
Das Ausgleichsgesetz der Planung und die Entwicklung der Personalplanung, in: Die Betriebswirtschaft 39 (1979), S. 517-520
Zu Verbreitung, Institutionalisierung und Instrumentarium der Personalplanung im Raum Oldenburg. Bericht über eine Betriebserhebung 1978 (zusammen mit J. Brost u.a.), Manuskript, Oldenburg 1979
Personal, Personalwirtschaft, Beschäftigungskrise (zusammen mit G. Krell), in: W. H. Staehle, E. Stoll (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise. Kontroverse Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Krisenbewältigung, Wiesbaden 1984, S. 321-338
Personalinformationssysteme und betriebswirtschaftliche Vernunft, in: M. Klöppner (Hrsg.): Informationstechnologien (Schriftenreihe Kooperation Gewerkschaften-Hochschulen), Oldenburg 1984, S. 29-59
Information, Kontrolle, Simulation, in: G. Dey (Hrsg.): Beherrschung der Informationstechnik – Verantwortung der Wissenschaft, Oldenburg 1985, S. 65-79
Computer und Kompetenz. Betriebliche Informationssysteme in pädagogischer Perspektive, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 81 (1985), S. 483-492
Mikropolitik in Organisationen (zusammen mit W. Küpper), in: Die Betriebswirtschaft 46 (1986), S. 590-602
Organisation und Macht, in: H. Regtering u.a. (Hrsg.): Macht, Norm, Verzet (Tagungsband der flämisch-holländischen Soziologenkonferenz 1986) Amsterdam 1987, S. 159-178
Mikropolitik im Entscheidungskorridor. Zur Entwicklung betrieblicher Informationssysteme, in: Zeitschrift Führung + Organisation 56 (1987), S. 369-374
Betriebliche Informationssysteme und Machtpolitik im Betrieb, in: J. Friedrichs (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. 23. Deutschen Soziologentag 1986. Sektions- und Ad-hoc-Gruppen, Opladen 1987, S. 427-431
Computer, Kompetenz, Kontrolle, in: Der niedersächsische Kultusminister (Hrsg.): Ethik und Neue Technologien. Dokumentation einer Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum vom 10.-12.11.1986, Hannover 1987, S. 173-192
Macht, Spiel, Konsens, in: W. Küpper, G. Ortmann (Hrsg.): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Frankfurt, New York 1988, S. 13-26
Revisionen der Rationalität (zusammen mit A. Becker und W. Küpper), ebd., S. 89-113 Handlung, System, Mikropolitik, ebd., S. 217-225
Prothesengötter, Gottesanbeter. Computer und das Andere der Vernunft, in: A. Krafft, G. Ortmann (Hrsg.): Computer und Psyche. Angstlust am Computer, Frankfurt a. M. 1988, S. 9-26
Auf dem Rücken fliegen. Thrills am Computer (zusammen mit M. Huebner und A. Krafft), ebd., S. 99-146
Management und Betriebsrat: Mikropolitik bei der Einführung von EDV-Systemen, in: G. Ortmann, A. Windeler (Hrsg.): Umkämpftes Terrain. Managementperspektiven und Betriebsratspolitik bei der Einführung von Computer-Systemen, Opladen 1989, S. 1-22
Mikropolitik und systemische Kontrolle, in: J. Bergstermann, R. Brandherm-Böhmker, (Hrsg.): Systemische Rationalisierung als sozialer Prozeß. Zu Rahmenbedingungen und Verlauf eines neuen betriebsübergreifenden Rationalisierungstyps, Bonn 1990, S. 101-120
Unternehmensstrategien und Informationstechniken, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 43 (1991), S. 997-1001
Die falsche Verführung. Über Konsens, Kontrolle und Kritik, in: H. Daheim, H. Heid, K. Krahn (Hrsg.): Soziale Chancen. Forschungen zum Wandel der Arbeitsgesellschaft, Frankfurt. a. M., New York 1992, S. 239-251
Von Computer, Netzen und fetten Fischen. Eine Geschichte voller Löcher, in: Information Management 3/1992, S. 58-64
(Book Review of:) Emanuel Lazega: Micropolitics of Knowledge. Communication and Indirect Control in Workgroups, in: Organization Studies 14 (1993), S. 604-607
Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie, in: N. Beckenbach, W. van Treeck (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit, Sonderband 9 der ‚Sozialen Welt‘, Göttingen 1994, 85-118
Lean. Zur rekursiven Stabilisierung von Kooperation, ebd.; gekürzte Version in: G. Schreyögg, P. Conrad (Hrsg.): Managementforschung 4, Berlin, New York 1994, S. 143-184
Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz (zusammen mit A. Becker), in: M. Hofmann, A. Al-Ani (Hrsg.): Neue Entwicklungen im Management, Heidelberg 1994, S. 201-253
(Rezension zu:) H. Salzman, S. R. Rosenthal: Software by Design. Shaping Technology and the Workplace, New York, Oxford 1994, in: management revue 6 (1995), S. 183-185
Heuchelei, Bigotterie, Intrigen – Eine Apologie, in: G. Ortmann, B. Volmerg, Th. Leithäuser, O. Neuberger und B. Sievers (Hrsg.): Nach allen Regeln der Kunst. Macht und Geschlecht in Organisationen, Freiburg 1995, S. 99-136
Organisation und Psyche, ebd., 205-250
Unter der Hand. Zur Virulenz verpönter Interaktion, ebd., 251-269
Organisation, Strukturation, Gesellschaft (Zusammen mit J. Sydow und K. Türk), in: G. Ortmann, J. Sydow, K. Türk (Hrsg.): Theorien der Organisation, Wiesbaden 1995, S. 15-34
Organisation als reflexive Strukturation (Zusammen mit J. Sydow und A. Windeler), ebd., S. 315-354
Macht, Moral und die Verriegelung der Welt, in: Ethik und Sozialwissenschaft 6 (1995), S. 410-412
Strategisches Management, strukturationstheoretisch betrachtet (Zusammen mit M. Zimmer), in: H. H. Hinterhuber, A. Al-Ani, G. Handlbauer (Hrsg.): Das neue Strategische Management, Wiesbaden 1996, S. 87-114 (wiederabgedruckt in: G. Ortmann, J. Sydow: Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen, Wiesbaden 2001, S. 27-55)
Wiedergänger der Moderne. Derrida, Giddens und die Geister der Aufklärung, in: Soziologische Revue 19 (1996), S. 13-25
Das Kleist-Theorem. Über Ökologie, Organisation und Rekursivität, in: M. Bierke, C. Burschel, M. Schwarz (Hrsg.): Handbuch Umweltschutz und Organisation. Ökologisierung, Organisationswandel, Mikropolitik, Wien 1997, S. 23-91
Strategisches Management, Recht und Politik (zusammen mit M. Zimmer), in: Die Betriebswirtschaft 58 (1998), S. 747-769 114 (wiederabgedruckt in: G. Ortmann, J. Sydow: Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen, Wiesbaden 2001, S. 301-349)
Reflexion über Grenzen: Neue Konturen der Unternehmungslandschaft (Zusammen mit J. Sydow), in: B. Kohler-Koch (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 29), Opladen, Wiesbaden 1998. S. 29-47
Mikropolitik, in: P. Heinrich, J. Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik, Opladen 1998, S. 1-5
Scheinheiligkeit, in: P. Heinrich, J. Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik, Opladen 1998, S. 241-243
Grenzmanagement in Unternehmensnetzwerken: Theoretische Zugänge (zusammen mit J. Sydow), in: Die Betriebswirtschaft 59 (1999), S. 205-220. Wiederabgedruckt in: Joachim Zentes; Bernhard Swoboda, Dirk Morschett (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden 2005, S. 1008-1032
Kalte Füße. Zehn Facetten der Entstehung und Beschwichtigung von Angst in Organisationen, in: J. Freimuth (Hrsg.): Die Angst der Manager, Göttingen 1999, S. 69-96
Innovation als Paradoxieentfaltung – Eine Schlußbemerkung, in: D. Sauer, C. Lang (Hrsg.): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung, Frankfurt, New York 1999, S. 249-262
Organisation und Dekonstruktion, in: G. Schreyögg (Hrsg.): Organisation und Postmoderne. Grundfragen – Analysen – Perspektiven. Verhandlungen der Wissenschaftlichen Kommission Organisation im Verband der Hochschullehrer e.V., Wiesbaden 1999, S. 157-196
... die mysteriöse Einheit der Operation. Für und wider Niklas Luhmann, in: M. Bardmann, D. Baecker (Hrsg.): Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch? Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz 1999, S. 159-168
Für Unbefugte verboten. Über nahezu, aber nicht vollkommen tautologische Regeln, in: Zeitschrift Führung + Organisation 68 (1999), S. 296
(Rezension zu:) A. Kieser (Hrsg.:) Organisationstheorien, 3. überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart 2000, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung 52 (2000), S. 699-702
Die Trägheit der Universitäten und die Unwiderstehlichkeit des Wandels. Selbstreferentielle Endlos-Reformen an den Hochschulen, in: S. Laske, T. Scheytt (Hrsg.): Die Universität im 21. Jahrhundert, München 2000, S. 375-397
(Stichwort zu W. H. Starbuck), in: Türk, K. (Hrsg.): Hauptwerke der Organisationstheorien, Opladen, Wiesbaden 2000, S. 304-306
(Stichwort zu J. E. P. Menzies), in: Türk, K. (Hrsg.): Hauptwerke der Organisationstheorien, Opladen, Wiesbaden 2000, S. 199-202
Medizinische Qualitätsnetzwerke - Steuerung und Selbststeuerung (Zusammen mit W. Schnelle), in: J. Sydow, A. Windeler (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken, Opladen, Wiesbaden 2000, S. 206-233
Merger-Mania, oder: Dieses obskure Objekt der Begierde, in: Zeitschrift Führung + Organisation 69 (2000), S. 48
Die Macht der Motivation, in: Zeitschrift Führung + Organisation 69 (2000), S. 105
Des Hochschullehrers manisch-depressiver Alltag, in: Zeitschrift Führung + Organisation 69 (2000), S. 245
Emotion und Entscheidung, in: G. Schreyögg, J. Sydow (Hrsg): Managementforschung 11 (2001), S. 277-323
Organisation – ein Handlungsfeld mit Eigensinn. Ein Gespräch mit Theodor M. Bardmann, in: Bardmann, T. M., Groth, T. (Hrsg.): Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung, Wiesbaden 2001, S. 73-90
Vielfalt an Wegen und Möglichkeiten: Zum Stand des strategischen Managements (zusammen mit J. Sydow), in: G. Ortmann; J. Sydow (Hrsg.): Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen, Wiesbaden 2001, S. 3-23
Grenzmanagement in Unternehmungsnetzwerden: Theoretische Zugänge und der Fall eines strategischen Dienstleistungsnetzwerks (zusammen mit J. Sydow und S. Duschek), in: G. Ortmann; J. Sydow (Hrsg.): Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen, Wiesbaden 2001, S. 191-233
Strukturationstheorie als Metatheorie des strategischen Managements – Zur losen Integration der Paradigmenvielfalt (zusammen mit J. Sydow), in: G. Ortmann; J. Sydow (Hrsg.): Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen, Wiesbaden 2001, S. 421-447
Stumbling Giants. The Emptiness, Fullness, and Recursiveness of Strategic Management (zusammen mit H. Salzman), in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 8 (2002), S. 205-230
Der Schneider von Panama. Lauter Geschichten über Ambiguität und Organisation, in: R. Weiskopf, R.: Menschenregierungskünste. Anwendungen poststrukturalistischer Analyse auf Management und Organisation, Wiesbaden 2003, S. 132-158
"Managing the unexpected". Die Erosion von Regelwerken und die Bewältigung des Außergewöhnlichen, in: Zeitschrift Führung + Organisation 72 (2003), S. 236-238
Post-archimedisches Management oder: Was Sie schon immer über Dekonstruktion wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten, in: OrganisationsEntwicklung 23, 2/2004, S. 4-9
Schmuddelkinder der Logik. Paradoxien des Organisierens, in: Berliner Debatte Initial 15, 1/2004, S. 18-27
Alle Macht den Aufsichtsräten! In: Zeitschrift für Organisation 73, Heft 2 (2004), S. 110f.
Regelverletzungen sind notwendig, in: Digma. Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 4 (2004), S. 106-111
Tausend Schleifen. Über Geschlecht, Sprache und Organisation, in: G. Krell (Hrsg.) Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling, Wiesbaden 2005, S. 105-137
Das falsche Apriori des Marktes. Kommentar zum Beitrag von Jochen Koch, in: B. Schauenberg; G. Schreyögg; J. Sydow (Hrsg.): Managementforschung 15 (2005), Wiesbaden, S. 229-237
Organisation, Profession, bootstrapping, in: Th. Klatetzki, V. Tacke (Hrsg.): Organisatione und Profession, Wiesbaden 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 285-298
Organisationen in Luhmanns Systemtheorie (zusammen mit W. Martens), in: A. Kieser: Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart 2005, 427-461
Eine Phänomenologie des Entscheidens, Manuskript, Hamburg 2005, 19 S.
Kür und Willkür. Jenseits der Unentscheidbarkeit, in: A. Scherzberg u.a. (Hrsg.): Kluges Entscheiden. Tübingen 2006, S.167-194
Gemeinsame Sache? Netzwerkberatung, Beratungsnetzwerke, communities of change, in: Sydow, J. Manning, S. (Hrsg.) Netzwerke beraten. Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke, Wiesbaden 2006, S293-314
Gastfreundschaft zwischen Theorie und Praxis. Ein Geleitwort, in: W. Schnelle (Hrsg.): Diskursive Organisations- und Strategieberatung, Quickborn 2006, S.5-7
Reziprozität - Kooperation zwischen Nutzen und Pflicht (zusammen mit Göbel, M.; Weber, C.), in: G. Schreyögg, J. Sydow (Hrsg.): Managementforschung 17: Kooperation und Konkurrenz, Wiesbaden 2007, S.161-206
Organisation als Placebo-Responder, in: Zeitschrift Führung und Organisation 74 (4), 2007, S.231-237
Regeln der Klugheit, in: A. Scherzberg, T. Betsch, H. Peukert, A. Thumfart, P. Walgenbach, G. Wegner (Hrsg.): Klugheit - Begriff, Konzepte, Anwendungen, Tübingen 2008, S.45-92
Serendipity und Abduktion. Von der Gabe in unser Glück zu stolpern, und von detektivischer Deutungskunst, in: Revue für postheroisches Management 2, 2008, S.58-63
Nichtwissen und nachträgliche Sinnstiftung, in: H. Schmale, G. Ortmann, M. Schuller (Hrsg.): Wissen/Nichtwissen. Zürcher Gespräche, Band 4, München 2009
Landnahme. Die Ausnahme, das Lager und der Terror, in: H. Schmale, G. Ortmann, M. Schuller (Hrsg.): Ortlose Moral. Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt. Zürcher Gespräche, Band 5, München 2009 (in Vorbereitung)
Fiktionen des Organisierens, in: H. Schmale, G. Ortmann, M. Schuller (Hrsg.): Ortlose Moral. Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt. Zürcher Gespräche, Band 5, München 2009 (in Vorbereitung)
Luhmanns entscheidungstheoretische Erwägungen. In: Soziale Systeme 15 (1), 2009 S. 36-45
Organisation, Strategie, Responsivität. In: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hg.). Managementforschung 20, 2010, S. 1-46
On drifting rules and standards. In: Scandinavian Journal of Management 26, 2010, S. 204-214
Strategy research in German context: The influence of German sociological tradition. In: Baum, J. A. C.; Lampel, J. (Hg.): The Globalization of Strategy Research. Advances in Strategic Management, Vol. 27, 2010, S. 353-387 (zus. mit D. Seidl)
Nichtwissen und nachträgliche Sinnstiftung. In: Schmale, H.; Schuller, M.; Ortmann, G. (Hg.): Wissen/Nichtwissen. München 2009, S. 205-235
Wegweiser oder Wege? Zwei Regelbegriffe. Wittgenstein, Giddens and beyond. In: Iorio, M.; Reisenzein, R. (Hg.): Regel, Norm, Gesetz. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Frankfurt/Main 2010, S. 95-119
Zur Theorie der Unternehmung. Sozio-ökonomische Bausteine. In: Endreß, M.; Matys, T. (Hg.): Die Ökonomie der Organisation - die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden, 2010, S. 225-304
Verlosung eines toten Esels. Über Führung, Organisation und Moral. In: Zeitschrift Führung + Organisation 79 (3), 2010. S. 184-185
Die Pflicht des Stärkeren. Organisationen sind die mächtigen Akteure der Moderne. In: Supervision, Heft 1, 2010, S. 52-54
Die wahren Verantwortlichen. Organisationen als zurechnungsfähige Akteure. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 18, 2010, 20 S. 369-387
Die Ohnmacht der Moral und das Driften der Systeme. In: Revue für postheroisches Management, 2010, Heft 7, S. 66-73
Der hingerichtete Weihnachtsmann. Wer ist eigentlich der Kerl in Rot, und was hat Leadership mit Bescherung zu tun? In: zfo 79 (6), S. 409-410
Cape Greed? Über Systemimperative, Gier und organisierte Moralverdrängung. In: Metelmann, J.; Timon Beyes (Hg.): Anstand. Berlin, 2011, S. 77-96
Die Kommunikations- und Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. Unter besonderer Berücksichtigung der Macht zur Produktion von Identität. In: DBW 71 (4), 2011, S. 355-378
Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer. In Texten wildern. In: Supervision, Heft 3, 2011, S. 13-16
Noch nicht. Nicht mehr. Vom Gleiten in die Zukunft. In: Revue für postheroisches Management, 2011, Heft 9, S. 26-31
Das Peter-Prinzip, stark revidiert. Über Assessment-Center, Elitenzirkulation und Drehtür-Management. In: zfo 80 (3), 2011, S. 179-180
Vertrauen? Einrede gegen eine Äquivokation. Kritik an Strulik, T.: Vertrauen - Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion. In: Erwägen Wissen Ethik 22 (2), 2011, S. 295-298
Moralverdrängung in und durch Organisationen. In: Positionen, 2011, Heft 3, S. 1-8
Von Netzen und fetten Fischen. In: zfo 80 (6), 2011, S. 398-399
Gesteuerte Selbstorganisation - ein hölzernes Eisen? In: Eberl, P.; Geiger, D.; Koch, J. (Hg.): Komplexität und Handlungsspielraum. Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos. Berlin, 2012, S. 133-164
Macht in Organisationen und die Bürde des Entscheidens: Zehn theoretische Einsichten für die Praxis. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 43 (2), 2012, S. 121-136
Luhmann und die Organisationssoziologie. In: Jahrhaus, O.; Nassehi, A. u.a. (Hg.): Luhmann Handbuch. Stuttgart, 2012, S. 23-28
Post-archimedisches Management. In: Rüegg-Stürm, J.; Bieger, T. (Hg.): Unternehmerisches Management. Herausforderungen und Perspektiven. Berne, 2012, S. 155-175
Vor dem Gesetz. Was Menschen vom Gang zum Gericht abhält. In: juridikum, 2012, Heft 1, S. 53-64
Moralische Arbeitsteilung. Moralverdrängung und Legitimationsfabrikation in und durch Organisationen. In: zfo 82 (6), 2012, S. 33-58
Fünf bittere Wahrheiten über Männer und Frauen. In: Ortlieb, R.; Sieben, B. (Hg.): Geschenkt wird einer nichts - oder doch? Festschrift für Gertraude Krell. München, 2012, S. 149-153
In: Metelmann, J; Beyes,T. (Hg.): Die Macht der Gefühle. Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Berlin, 2012, S. 87-95
Enabling limits. Organisationen regeln, was zählt und als was es zählt. In: Duschek, S.; Gaitanides; M.; Matiaske, W.; Ortmann, G. (Hg.): Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure. Wiesbaden, 2012, S. 59-93
Organisation und Welterschließung. In: ilinix 3, 2013, S. 129-143
Noch nicht/nicht mehr – Zur Temporalform von Paradoxien des Organisierens. In: Koch, J.; Sydow, J. (Hg.): Organisation von Temporalität und Temporärem. Managementforschung 23. Wiesbaden, 2013, S. 1-48
Brave New World. In: zfo 82 (5), 2013, S. 338-339
Macht, Führung Organisation. In: Daimler und Benz Stiftung (Hg.): Macht. Haben wir genug davon? Ladenburg, S. 40-53
Heimliche Spielregeln als Innovationsbremse – Mikropolitik und Spiele in Organisationen. In: Daimler und Benz Stiftung (Hg.): Macht. Hemmschuh Organisation? Zwischen mikropolitischen Spielen und Elitenzirkulation in Organisationen. Ladenburg, S. 4-15
Neues, dass uns zufällt. Über Regeln, Routinen, Irritationen, Serendipity und Abduktion. In: Fischer, H.-R. (Hg.): Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung der Kreativität. Weilerswist, 2013, S. 171-185
Eine Phänomenologie des Entscheidens, organisationstheoretisch genutzt und ergänzt. In: Keller, R.; Knoblauch, H.; Reichertz, J. (Hg.): Kommukikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden, 2013, S 121-149
"Die Mauer um den Sumpf". Vom Affekt wider das Vage. In: Müller, J.; von Groddeck, V. (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München, 2013, S. 183-196
Gender: Die rekursiven Schleifen der Diskriminierung. In: Al-Ani, A. (Hg.): Widerstand in Organisationen - Organisationen im Widerstand. Wiesbaden, 2013, S. 215-228
Das Driften von Regeln, Standards und Routinen. In: Bergmann, J.; Hahn, M.; Langhof, A.; Wagner, G. (Hg.): Scheitern - Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden. 2013, S. 31-59
Können und Haben, Geben und Nehmen. Kompetenzen als Ressourcen: Organisation und strategisches Management. In: Windeler, A.; Sydow, J. (Hg.): Kompetenz. Sozialtheoretische Perspektiven. Wiesbaden, 2014, 77 S. 19-107
Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft. Über einige epistemische Dinge der Organisationssoziologie, in: Apelt, M.; Wilkesmann, U. (Hg.): Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden 2015, S. 95-108
Falten und Spandrillen. Über das Andere der Organisation, in: Bröckling, U.; Dries, C.; Leanza, M.; Schlechtriemen, T. (Hg.): Das Andere der Ordnung. Theorie des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, S. 299-316
Fehler, Verfehlungen, Theodizee. Formen alltäglicher Rechtfertigung, in: Gartmeier, M; Gruber, H.; Hascher, T.; Heid, H. (Hg.): Fehler. Ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Münster 2015, S. 93-114
Betriebswirtschaftslehre – Teil der Sozioökonomik? In: Hedtke, R. (Hg.): Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden, S. 297-310
Innovation: In Ketten tanzen, in: Rammert, W.; Windeler, A.; Knoblauch, H.; Hutter, M. (Hg.): Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle, Wiesbaden, S. 237-248
Macht und rekursive Schleifen, in: von Ameln, F.; Heintel, P. (Hg.): Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart 2015, S. 30-33
Recursiveness: Relations between Bodies, Metaphors, Organizations and Institutions, in: Weik, E.; Walgenbach, P. (eds.): Institutions Inc.. Houndmills, Basingstoke, Hampshire 2016, S. 94-123 (zus. mit C. Gärtner)
Organisation und Institution, in: Gugutzer,R.; Klein, G.; Meuser, M. (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Bd. 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden 2017, S. 175-186 (zus. mit C. Gärtner)
Für ein Unternehmensstrafrecht: Sechs Thesen, sieben Fragen, eine Nachbemerkung, in: NZWiSt – Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht 6 (7), 2017, S. 241-251
Über Moden und Mythen des Organisierens. Neun Stimmen jenseits von Hohn und Spott, in: Daimler und Benz Stftung (Hg,): Tools revisited. Rationalität und Kreativität durch Management-Tools? Berlin 2017, 28-35
Buridans Esel. Die Entübelung von Paradoxien nimmt überhand. In. zfo 86 (3) 2017, S. 171-173
Termingeschäfte? Eine selbstreferentielle Festgabe, in: Fietze, S.; Holtmann, D.; Schramm, F. (Hg.): Zwischen Provinzen und Metropolen. Stationen einer sozioökonomischen Reise. Festschrift für Wenzel Matiaske. Augsburg, München 2018, S. 273-283
Creativity in/of Organizations for Managing Things to Come: Lessons to be Learnt from Philosophy, in: Kramer, H.; Wenzel, M.; (eds.): How Organizations Manage the Future. Theoretical Perspectives and Empirical Insights. Cham 2018, S. 67-88 (zus. mit J. Sydow)
Dancing in Chains: Creative Practices in/of Organizations, in: Organization Studies 39 (7) 2018, S. 899-921 (zus. mit J. Sydow)
Die Emergenz korporativer Akteure und die Unschuld des Wirtschaftlichkeitsprinzips, in: Matiaske, M.; Weber, W. (Hg.): Ideengeschichte der BWL. ABWL, Organisation, Personal, Rechnungswesen und Steuern. Wiebaden 2018, S. 345-372
„Verschleifung“ als Problem organisationaler Entscheidungen. Hierarchie, Selbstreferentialität und Gewaltenteilung in Organisationen, in: Managementforschung 28 (1) 2018, S. 151-177
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensstrafrecht – Über Effizienz, Wirtschaftsethik und Demokratie, in: Bergmann, G.; Daub, J.; Özdemir, F. (Hg.): Wirtschaft demokratisch. Teilhabe, Mitwirkung, Verantwortung. Göttingen 2019, S. 259-286
Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In: Kieser, A.; Ebers, M. (Hg.): Organisationstheorien. 8. Erw. und akt. Aufl., Stuttgart 2019, S. 413-448
Theoriefiktionen, literarische Fiktionen, in: Ortmann, G.; Schuller, M. (Hg.): Kafka. Organisation, Recht und Schrift. Weilerswist 2019, S. 34-67 (zus. mit M. Schuller)
Kafka: bootstrapping avant la lettre, in: Ortmann, G.; Schuller, M. (Hg.): Kafka. Organisation, Recht und Schrift. Weilerswist 2019, S. 167-210
Novel thought: towards a literary study of organization, in: Organization Studies 40, 2019 (forthcoming) (zus. mit T. Beyes und J. Costas)
Restitution der Rationalität. Helmut Wiesenthals raffinierter Rationalismus, erscheint in: Soziologischen Revue, Heft 3, 2019 (im Erscheinen)
Seit 2012 vierteljährlich: Kolumne in der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (ZOE)
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: