Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik)
Juniorprofessur für Politische Theorie
Juniorprofessor
Jens Lanfer wurde 1978 in Ahaus geboren. Nach der Ausbildung zum Polizeimeister studierte er Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Politikwissenschaft), Psychologie und Organisationssoziologie an der Universität Duisburg-Essen (2002-2008). Nach dem Studium war er mit den Schwerpunkten Policy- und Politikfeldanalyse insbesondere mit Bezug auf die Sozial- und Verwaltungspolitik, Forschungen zum politischen Wandel und Innovationen sowie Organisations- und Netzwerkforschung am Lehrstuhl für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt (2008-2010). Neben dieser Tätigkeit war er am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen für die Studiengangsorganisation des Bachelor Politikwissenschaft zuständig.
Jens Lanfer ist Mitglied im Interdisziplinären Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS) und in der Forschungsgruppe polikon. Im Weiteren ist er Mitglied der Forschergruppe System- und Verwaltungsanalyse (SVP) am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) in Duisburg.
Seit dem 15.10.2010 ist Jens Lanfer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Sicherheitsgesetzgebung (SIGG) am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Privaten Universität Witten/Herdecke.
Lanfer, Jens, 2017: Innovationen in Politik und Gesellschaft, Wiesbaden. (Monografie)
Lanfer, Jens, 2017: Das Politikfeld Innere Sicherheit. In: Grunow, Dieter (Hrsg.): Implementation in Politikfelder, Wiesbaden, S. 55-99 (Sammelbandbeitrag)
Lanfer, Jens, 2017: Cyber-Sicherheit und die (Ohn-)Macht des Staates. In: Frevel, Bernhard/Wendekamm, Michaela (Hrsg.): Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft, Wiesbaden, S. 47-72. (Sammelbandbeitrag)
Lanfer, Jens/Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.), 2016: Verfassungsschutz zwischen administrativer Effektivität und demokratischer Transparenz, Wiesbaden. (Sammelband)
Politische Evaluationsprozesse in Gesetzgebungsverfahren zur Videoüberwachung öffentlicher Räume. Darstellung anhand des empirischen Vergleichs von Hessen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, in: Gusy, Christoph: Evaluation von Sicherheitsgesetzen, Wiesbaden. (i.E.)
Sicherheitsgesetze, in: Dossier Innere Sicherheit, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Bonn. (i.E.)
Diversity Management in der deutschen Verwaltung – Strukturen, Prozesse und Potenziale am Beispiel der Hochschulpolitik, in: Genkova, Petia/ Ringeisen, Tobias (Hrsg.): Diversity Kompetenz, Wiesbaden (zus. mit Frederik Brandenstein).
Vereinbarte Verbindlichkeit im administrativen Mehrebenensystem. Kommunalisierung im Sozialsektor, Wiesbaden 2011 (zus. mit Dieter Grunow, Hildegard Pamme, Karola Köhling, Sandra Wissing).
Policy-Netze in der kommunalen Sozialpolitik zwischen Formalität und Informalität, in: Bröchler, Stephan/Grunden, Timo (Hrsg.): Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Wiesbaden 2014, S. 263-291.
Dominanz der Verwaltung im Politikfeld Innere Sicherheit. Sicherheitskulturelle Untersuchung am Beispiel der Videoüberwachung öffentlicher Räume in NRW, in: Lange, Hans-Jürgen/Wendekamm, Michaela/Endreß, Christian (Hrsg.): Dimensionen der Sicherheitskultur, Wiesbaden 2013, S. 195-234.
Gewährleistung von Innerer Sicherheit zwischen Staat und Stadt, in: Lemke, Matthias (Hrsg.): Die gerechte Stadt. Politische Gestaltbarkeit verdichteter Räume, Stuttgart 2012, S. 139-166.
Das Politikfeld „Innere Sicherheit“ – Institutionen, Prozesse, Inhalte und Akteure in der politikwissenschaftlichen Analyse, in: Gerhold, Lars/Schiller, Jochen (Hrsg.): Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsformum Öffentliche Sicherheit, Frankfurt a.M. 2012, S. 133-154 (zus. mit Hans-Jürgen Lange und Nils Petersen).
Das Politikfeld Innere Sicherheit im Wandel zwischen Ausdifferenzierung und politisch-administrativer Steuerung, Schriften zur Zukunft der Öffentlichen Sicherheit, 01/2011, Bundesministerium des Inneren (zus. mit Hans-Jürgen Lange).
www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de/downloads/Schriftenreihe-1.pdf
Kooperation in der Region, in: Beiträge zur „Ruhr 2010“, Unikate 38, Universität Duisburg-Essen 2010, S. 28-39 (zus. mit Frederik Brandenstein, Dieter Grunow, Armin Keivandarian, Daniela Strüngmann).
Die Verbindlichkeit von politischen Entscheidungen im Mehrebenensystem der Politikfelder. Eine systemtheoretische Beobachtung, in: Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.): Systemanalyse als politische Reformstrategie, Wiesbaden 2010, S. 54-73 (zus. mit Karola Köhling).
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: