Profildetails ‹ Zurück
Dr. Jonathan Harth
Dr.

Jonathan Harth

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tel.:
+49 163 7297136
Bereich:
Gesundheit
Ort:
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Raum:
2.328

Dr. phil. Jonathan Harth hat Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Wien studiert und arbeitet seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie der Digitalisierung (insbesondere Extended Reality und Sozialität unter Bedingungen maschineller Intelligenz), digitale Kunstproduktion sowie Religionssoziologie (westlicher Buddhismus).

Neben seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Soziologie arbeitet Harth im Projekt „Theater der erweiterten Realitäten“ (NRW-Förderprogramm Neue Wege), wo er sich der Konzeption und Nutzung digitaler Technologien in virtuellen und augmentierten Theaterstücken widmet.

Aktuellste Informationen: jonathanharth.de

Publikationen
  • Vogd, Werner; Harth, Jonathan (2023): Das Bewusstsein der Maschinen – die Mechanik des Bewusstseins. Mit Gotthard Günther über die Zukunft künstlicher und menschlicher Intelligenz nachdenken. Open Access, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • Harth, J.; Zimmer, C. and Zupanic, M. (2023): Look at the Horizon: Evaluation of a Software Solution Against Cyber Sickness in Virtual Reality Applications. In Proceedings of the 12th International Conference on Data Science, Technology and Applications - DATA; ISBN 978-989-758-664-4; ISSN 2184-285X, SciTePress, pages 13-21. DOI: 10.5220/0012049900003541.
  • Harth, Jonathan; Locher, Maximilian (2022): Menschmaschinen und Maschinenmenschen: Überlegungen zur relationalen Ontogenese von Identität. In: Groß, Richard; Jordan, Rita (Hrsg.): KI als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff, S. 169-191.
  • Harth, Jonathan; Feißt, Martin (2022): Neue soziale Kontingenzmaschinen. Überlegungen zu künstlicher sozialer Intelligenz am Beispiel der Interaktion mit GPT-3. In: Schnell, Martin (Hrsg.): Begegnungen mit künstlicher Intelligenz. Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 70-103.
  • Harth, Jonathan (2022): Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung? Chancen und Kritik von Extended Realities. In: Priddat, Birger P.; Wilhelm, Sven (Hrsg.): Digitale Welten. Marburg: Metropolis, S. 175-196.
  • Harth, Jonathan (2022): Die Krisen der Wirklichkeit. Über Fluch und Segen von Virtual Reality. In: Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann (Hrsg.): Technologien der Krise. Die Corona-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung, S. 45-61.
  • Harth, Jonathan (2022): Differenzlosigkeit. Soziologische Beobachtungen des Zen Buddhismus. Berlin: Springer. (im Erscheinen)
  • Vogd, Werner; Harth, Jonathan (2021): A Demonstration of Contextural Analysis, a Methodology for Reconstructing Polycontextural Configurations, Taking Interviews on Boundary Violations in Teacher-Student Relationships in Tibetan Buddhism as an Example. In: FQS Forum Qualitative Sozialforschung, 20(1). https://doi.org/10.17169/fqs-20.1.3107
  • Harth, Jonathan; Hofmann, Alexandra (2021): Mixed Reality Analysis of Multimodal Human-Agent Interaction. CHI 2021. Download: https://sputze.github.io/evaluating-mr/paper/#mixed-reality-methods-for-analysis-of-multimodal-human-agent-interactions
  • Harth, Jonathan (2021): Simulation, Emulation oder Kommunikation? Soziologische Überlegungen zu Kommunikation mit nicht-menschlichen Entitäten In: Schetsche, Michael; Anton, Andreas (Hrsg.): Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 143-158.
  • Harth, Jonathan; Brücher, Maximilian; Kost, Nele; Hartwig, Ann-Danielle; Schäfermeyer, Bernhard; Holkin, Erwin; Gottschalk, Hanna (2020): ‘Who is this body?’ – A qualitative user study on ‘The Machine to be Another’ as a virtual embodiment system, Indo-Pacific Journal of Phenomenology, DOI: 10.1080/20797222.2020.1857953
  • Harth, Jonathan (2020): Die Erschaffung einer neuen Welt? Konzertkritik zu Alexander Schuberts Stück „Genesis“. In: Neue Zeitschrift für Musik, 4/2020, S. 65.
  • Harth, Jonathan (2020): Virtual und Augmented Reality. In: Matusiewicz, David; Henningsen, Maike; Ehlers, Jan (2020): Digitale Medizin – Lehrbuch für Studium und Praxis. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 221-233.
  • Harth, Jonathan (2020): Physical distancing ≠ social distancing: Die Sehnsucht nach Nähe und das Potential des Virtuellen. In: Kultur/Reflexion. Philosophische, kultur- und sozialwissenschaftliche sowie künstlerische Beiträge, https://kure.hypotheses.org/862
  • Harth, Jonathan (2020): Mit Computern spielen. Soziologische Fragen an eine kulturelle Praxis der Kommunikation mit Maschinen. In: Klimczak, Peter; Schilling, Samuel (Hrsg.): Maschinen (in) der Kommunikation. Berlin: Springer VS, S. 125-142.
  • Harth, Jonathan (2020): Ludification - Virtuelle Spielgefährten und (proto)soziale Plausibilität. In: Kasprowicz, Dawid; Rieger, Stefan (Hrsg.): Handbuch Virtualität. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-75.
  • Harth, Jonathan (2020): Der Geist in der Maschine. Das Spiel Factorio als Allegorie moderner Kontroll- und Machbarkeitsfantasien. In: Görgen, Arno; Inderst, Rudolf (Hrsg.): Wissenschaft & Technologie in Digitalen Spielen. Marburg: Büchner Verlag, S. 81-100.
  • Harth, Jonathan (2020): Habituelle Wandlung und habituelle Passung. Eine Längsschnittstudie zur Integration Zen-buddhistischer Lehren in handlungspraktische Gewohnheiten. In: Thiersch, Sven (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung – Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Budrich Verlag, S. 345-366.
  • Harth, Jonathan (2020): Kontingenzmaschinen. Über die domestizierte Kontingenz des Mitspielens. In: Neue Zeitschrift für Musik, 1/2020, S. 28-31.
  • Harth, Jonathan (2020): Das Versprechen von Nibbāna. Habituelle Veränderungsprozesse auf dem buddhistischen Schulungsweg. In: Schnettler, Bernt; Szydlik,Thorsten; Pach, Helen (Hrsg.): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 193-210.
  • Harth, Jonathan; Samanek, Philip; Birkner, Felix; Bartels, Jan; Pless, Mario-Konstantin (2020): Learning Anatomy in Virtual Reality. A case study for comparing immersive media and immersive learning. (in Begutachtung).
  • Harth, Jonathan; Vogd, Werner (2020): Buddhismus im Westen. In: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (Hrsg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Westarp Sience Fachverlage, 64 EL. 2020.
  • Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2019). Kontexturanalyse: eine Methodologie zur Rekonstruktion polykontexturaler Zusammenhänge, vorgeführt am Beispiel der Transgression in der Lehrer/in-Schüler/in-Beziehung im tibetischen Buddhismus [92 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 21, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.1.3107
  • Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2019): Relational Phenomenology. Individual experiences and social meaning in Buddhist meditation. In: Journal of Consciousness Studies, Vol. 26, No. 7-8, 238-267.
  • Harth, Jonathan (2018): Algorithmen, Bots und virtuelle Realitäten – Herausforderungen und Chancen im digitalen Kulturprozess. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Band 12, Jg. 2018, Heft 1, S. 37-50.
  • Harth, Jonathan (2018): Freiheit vom Hier und Jetzt. Wie Virtual Reality die Kontinuität von Körper und Selbst sabotiert. In: Freiheit und Internet. Ein Angebot des Grimme-Forschungskollegs an der Universität Köln. Online verfügbar: http://www.internet-freiheit.de/freiheit-vom-hier-und-jetzt-2/
  • Harth, Jonathan (2018): Coping with the digital. Chances and challenges associated with algorithms, bots and virtual realities in the digital society. In: Bakan, Uğur (Hrsg.): Visual Production in the Cyberspace: A Theoretical and Empirical Overview. Macroworld, S. 37-55.
  • Harth, Jonathan & Kempf, David (2018): Alles und ich. Buddhistische Reflexion zu Spielenden und ihrer Umwelt in Everything. In: Paidia-Sonderausgabe „Repräsentationen und Funktionen von ‘Umwelt’ im Computerspiel“. http://www.paidia.de/alles-und-ich-buddhistische-reflexionen-zum-verhaeltnis-von-spielenden-und-umwelt-in-everything/
  • Harth, Jonathan (2018): Being there, being someone else. Some remarks about potential leisure practices in the age of Virtual Reality. In: Beniwal, Anju; Jain, Rashmi; Spracklen, Karl (Hrsg.): Global Leisure and the Struggles for a Better World. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 141-159.
  • Harth, Jonathan; Hofmann, Alexandra; Karst, Mike; Kempf, David; Ostertag, Anneliese; Schäfermeyer, Bernhard & Przemus, Isabell (2018): Different Types of Users, Different Types of Immersion. A User Study on Interaction Design and Immersion in Consumer Virtual Reality. In: IEEE Consumer Electronics Magazine, vol. 7, no. 4, pp. 36-43, July 2018. doi: 10.1109/MCE.2018.2816218
  • Harth, Jonathan (2018): VR kills the Video Star – Experiencing is Believing. In: Karambeigi, Pujan; Ostertag, Anneliese; Rossol, Tabea; Schwarzer, Pierre; Stolz, Lukas (Hrsg.): en plein air. Ethnographies of the Digital. Spector Books. http://warehouse.industries/en/entry/vr-kills-video-star-experiencing-believing/
  • Harth, Jonathan (2017): Empathy with non-player characters? An empirical approach to the foundations of human/non-human-relationships. In: Journal of Virtual Worlds Research, Volume 10(2). https://journals.tdl.org/jvwr/index.php/jvwr/article/view/7272
  • Harth, Jonathan; Lorenz, Caspar-Fridolin (2017): »Hello World«? Systemtheoretische Überlegungen zu einer Soziologie des Algorithmus. In: kommunikation@gesellschaft, 18, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-51502-9
  • Vogd, Werner; Harth, Jonathan & Ofner, Ulrike (2017). Doing Religion in Phowa Courses: Studies on Praxeology and the Logic of Reflection in Courses on “Conscious Dying” in Diamond Way Buddhism [126 paragraphs]. Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 17, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503179.
  • Harth, Jonathan (2017): Save, Load & Reload. Über den Umgang mit Kontingenz und Serialität in der Praxis des Computerspielens. In: PAIDIA-Sonderausgabe “Serialität oder Computerspiel(e) in Serie: Medien – Theorien – Kulturen”, herausgegeben von Alexander Schlicker. http://www.paidia.de/save-load-reload-uber-den-umgang-mit-kontingenz-und-serialitat-in-der-praxis-des-computerspielens/
  • Harth, Jonathan (2016): Zwischen Subjekt und Objekt. Überlegungen zum Status computergesteuerter Spielpartner. In: PAIDIA-Sonderausgabe „Das ludische Selbst“, herausgegeben von Martin Hennig und Innokentij Kreknin. http://www.paidia.de/zwischen-subjekt-und-objekt-uberlegungen-zum-status-computergesteuerter-spielpartner/
  • Vogd, Werner & Harth, Jonathan (2015): Die Praxis der Leere. Zur Verkörperung buddhistischer Lehren in Erleben, Reflexion und Lehrer-Schüler-Beziehung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • Vogd, Werner; Harth, Jonathan & Ofner, Ulrike (2015). Doing religion im Phowa-Kurs: Praxeologische und reflexionslogische Studien zum „bewussten Sterben“ im Diamantweg-Buddhismus [125 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 17, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503179.
  • Harth, Jonathan (2014): Computergesteuerte Spielpartner. Formen der Medienpraxis zwischen Trivialität und Personalität. Wiesbaden: VS Verlag.Harth, Jonathan (2008): Open Source und Web 2.0 - Soziale Bewegungen für eine freie Wissensgesellschaft? Saarbrücken: VDM.
Forschung

Vorträge, Poster & Workshops:

  • Kontingenztheater – Ein soziologischer Blick auf neue immersive und interaktive Theaterformate. Vortrag am Arbeitsbereich Mixed Reality and Visualization (MIREVI), Hochschule Düsseldorf. (22.11.2023)
  • Ai.vatar – der virtuelle intelligente Assistent. Posterpräsentation auf der Veranstaltung Wissenschaft trifft Wirtschaft, Universität Witten/Herdecke. (6.11.2023)
  • Forschung und Theater | Symposium „Pleasures and Politics of Cooperation – Kooperationen gestalten und verhandeln“. Vortrag im Rahmen des Theaterpreis des Bundes des Internationalen Theaterinstituts (ITI), Haus der Berliner Festspiele, Berlin. (11.10.2023)
  • Auf dem Weg zum immersiven, multimodalen XR-Theater? Workshop für Schauspielstudierende der Folkwang UdK, gemeinsam mit Philipp Kramer. Akademie für Theater und Digitalität, Dortmund. (13. & 14.09.2023)
  • Metaverse: Auf dem Weg zur digitalen Konvergenz? Vortrag an der Volkshochschule Marl. (12.09.2023)
  • Look at the Horizon: Evaluation of a Software Solution Against Cyber Sickness in Virtual Reality Applications. Vortrag auf der 12th International Conference on Data Science, Technology and Applications (DATA 2023), July 11-13, Rome, Italy. (13.7.2023)
  • KI und Gesellschaft: Welche Bereicherungen und Risiken birgt (personalisierte) künstliche Intelligenz? Vortrag im Rahmen der Bürgeruniversität der Stadt Witten. (15.6.2023)
  • GTN meets culture – Technology in Art & Culture. Co-Moderation des Workshops, Düsseldorf University of Applied Sciences Department of Media | Mixed Reality and Visualization (MIREVI), Düsseldorf. (12.6.2023)
  • Die Präsenz des Kontingenztheaters - Fragen und Zumutungen an das virtuelle Theater. Vortrag im Rahmen des Moovy Tanzfilmfestivals, Köln. (24.5.2023)
  • First-person methods in doing religion: Studies on praxeology and the logic of reflection in courses on “Conscious Dying” (Phowa) in Diamond Way Buddhism. Vortrag gemeinsam mit Prof. Werner Vogd, First-Person Science of Consciousness – Methodological Potentials, Challenges and Developmental Perspectives, Witten. (13.5.2023)
  • Kreativworkshop Digitales Foyer des Projekts „Theater der erweiterten Realitäten“. Moderation gemeinsam mit Prof. Chris Geiger, Düsseldorf University of Applied Sciences Department of Media | Mixed Reality and Visualization (MIREVI), Düsseldorf. (21.4.2023)
  • 360° Video und Virtual Reality im Theater. Workshop für Regiestudierende der Otto-Falckenbergschule gemeinsam mit Philipp Kramer. Akademie für Digitalität und Theater, Dortmund. (23. + 24. März 2023)
  • Blick auf den Horizont – Eine Software-Lösung gegen Cyber Sickness in Virtual Reality Anwendungen? Poster Präsentation gemeinsam mit Christian Zimmer und Michaela Zupanic am Tag der Forschung der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke (20.01.2023)
  • Metaverse incoming! Was kann Virtual Reality heute und morgen? Dr. Jonathan Harth berichtet über Forschungsprojekte in und mit Virtual Reality am Lehrstuhl für Soziologie. Vortrag im Rahmen der KULTURZEIT des WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale, Witten (24.11.2022)
  • Künstliche Intelligenz und Gesellschaft. Vortrag vor dem Lions Club Aachen, Aachen (10. November 2022)
  • XR-Technologien im Theater Workshop für Schauspielstudierende der Folkwang UdK gemeinsam mit Philipp Kramer. Akademie für Digitalität und Theater, Dortmund. (9. + 10. September 2022)
  • Virtuelle Umgebungen als Variationen des Weltbezugs. Vortrag gemeinsam mit Klaus Neundlinger im Rahmen der Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung an der Fernuniversität Hagen, Hagen. (28.6.2022)
  • Haltestelle Liebe - Gefühle im Metaversum. Speaker an der Veranstaltung "MetaWhat?! Per Anhalter:in Durchs Metaversum – Eine Expedition in 6 Leveln", NRW-Forum, Düsseldorf. (23.06.2022)
  • Vision Metaverse: neue Freiheit oder Nährboden für Extremismus? Teilnahme am Expert:innenworkshop des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Karlsruhe. (16.-17.5.2022)
  • Virtual Realities. Podiumsgespräch mit Alexander Schubert im Rahmen der ACHT BRÜCKEN Konzerte, DuMont Kunsthalle, Köln (6.5.2022)
  • Sleep Laboratory. Wissenschaftliche Beratung im Rahmen der Veranstaltung für die ACHT BRÜCKEN Konzerte, DuMont Kunsthalle, Köln. (5.5.-7.5.)
  • Mensch und Maschine in Relation – Überlegungen zur relationalen Ontogenese neuer Identitäten. Vortrag mit Maximilian Locher im Rahmen der Schauffler Lab Tagung „Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff“, Schauffler Kolleg@TU Dresden, Dresden. (1.12.2021)
  • Ich und Du und all die Anderen. Überlegungen zu sozialer Plastizität und künstlicher Intelligenz. Vortrag mit Martin Feißt im Rahmen der Autorentagung „Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz: Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt“ an der Universität Witten/Herdecke. (22.10.2021)
  • Kuscheln oder Kacheln. Habitus und Technik in der qualitativen Sozialforschung. Vortrag am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (1.10.2021)
  • Interaction and Technology in Music. Talk mit Alexander Schubert im Rahmen der International University Congress of "Intersection Art, Society and Technology in Musical Innovation" an der University of Valladolid und der Katarina Gurska Foundation. Valladolid, Spanien. (03.09.2021)
  • Extended Reality in der Gesundheitsversorgung. Vortrag im Rahmen des Digital Health Workshops der Universität Witten/Herdecke. (18.06.2021)
  • Virtual Reality als „Empathie-Maschine“? Vortrag im Rahmen des Workshops Virtual Reality als Zukunftstechnologie des internationalen Austauschs? Status quo und Perspektiven, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). (28.05.2021)
  • Mixed Reality Methods for Analysis of Multimodal Human-Agent Interactions. Vortrag im Rahmen des Workshops Evaluating User Experiences in Mixed Reality, CHI 2021. (07.05.2021)
  • Mixed Reality Methods. Preliminary Considerations for Multimodal Analysis of Human-Agent Interactions (Honourable Mention Award). Vortrag im Rahmen des Workshops CUI@IUI Theoretical and Methodological Challenges in Intelligent Conversational User Interface Interactions, ACM Intelligent User Interface (IUI) Conference, Texas A&M University. (13.04.2021)
  • Vermischte Realitäten. Pilotierung einer Mixed-Reality-Methode zur Interaktionsforschung mit virtuellen Agenten. Poster-Präsentation gemeinsam mit Alexandra Hofmann im Rahmen des Tags der Forschung, Universität Witten/Herdecke (22.01.2021)
  • Möglichkeiten und Risiken in der Nutzung von Virtual Reality. Vortrag im Rahmen des Workshops Krise, Verantwortung und Kontrolle Praktiken, Technologien und normative Dimensionen des Krisenmanagements in der Coronapandemie, RUB Online (22.01.2021)
  • Virtual Reality – Das Präsenzmedium nutzt die Gunst der Stunde. Vortrag im Rahmen des Stufu Digitale, Universität Witten/Herdecke (21.04.2020)
  • Counting on Intransparancy. Forms of Trivialization and Non-Trivialization in Communication Processes with Learning Machines. Vortrag gemeinsam mit Maximilian Locher im Rahmen des SAS Workshop 2019, HLRS Stuttgart (12.11.2019).
  • Virtual Reality und Augmented Reality. Status quo und Prognosen für Anwendungsfälle im Gesundheitswesen. Vortrag im Rahmen der “DigitalWorks” E-Learning Plattform der Universität Witten/Herdecke (23.05.2019).
  • Spielen als Rahmen domestizierter Kontingenz. Vortrag im Rahmen der Wittener Tage für Neue Musik, Witten (10.05.2019).
  • Mit Computern spielen - Simulation, Emulation oder Kommunikation? Vortrag am Lehrstuhl für Mediensoziologie, Universität Bielefeld (18.04.2019).
  • Virtuelle Realitäten. Freiheit vom Hier und Jetzt? Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Vereins Mönchengladbach (18.12.2018).
  • Why feeling sorry for virtual characters? Some questions related to playing with computers. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology” der Leuphana Universität, Lüneburg (20.09.2018).
  • Secular Buddhism in the Making. An empirical approach to the challenges of establishing a secular Buddhist group. Vortrag gemeinsam mit Dr. Ulrike Ofner, 19th ISA World Congress of Sociology, Toronto (20.07.2018).
  • Crazy Wisdom and its risky polyvalence. Empirical insights into the didactics of Tibetan Buddhism. Vortrag im Rahmen des 19th ISA World Congress of Sociology, Toronto (17.07.2018).
  • Mit Computern spielen – Soziologische Fragen an eine kulturelle Praxis der Kommunikation mit Maschinen. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Forschungsgruppe ›Kognitive Systeme‹ der BTU Cottbus-Senftenberg, Cottbus (06.07.2018).
  • Individuelle Nutzer, individuelle Immersion? Vortrag im Rahmen von „Places _ Virtual Reality Festival“, Gelsenkirchen (20.04.2018).
  • Empfehlungen für den Einsatz von VR in der Museumsarbeit. Vortrag im Rahmen des Workshops „Augmented und Virtual Reality – neue digitale Strategien im Museum“  im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven (16.03. 2018).
  • Körper und Selbst in Virtual Reality. Vortrag im Rahmen des Workshops „Augmented und Virtual Reality – neue digitale Strategien im Museum“ im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven (15.03. 2018).
  • Immersion –– Transition –– Sabotage. Selbst- und Welt-Erkundungen in Virtual Reality. Konzeption und Durchführung eines Kulturworkshop im [ … ] Raum, Witten; gemeinsam mit Alexander Brede (02.02.2018).
  • Virtual und Augmented Reality – Entwicklungspfade, Anwendungspotenziale, Technikfolgen. Workshop des TAB – Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (23.01.2018).
  • Virtuelle und augmentierte Realitäten. Anwendungen und Konsequenzen. Vortrag im Rahmen des 3. Digitalen Salon der Universität Witten/Herdecke (06.12.2017).
  • The Concept of Nibbāna and its possible Role for the Transformation of Self- and Worldview in Western Buddhism. Vortrag im Rahmen des RC22 Sociology of Religion, 3rd ISA Forum of Sociology, Wien (14.07.2016).
  • The Advent of massively distributed Virtual Reality and its Impact on Body Experiences and Identity Management. Vortrag im Rahmen des RC 13 Sociology of Leisure, 3rd ISA Forum of Sociology, Wien (12.07.2016).
  • Enhancing Presence. Der aktuelle Stand der VR-Forschung. Vortrag und Live VR-Workshop im Rahmen der „4 Days of Enhancement“ im televisual space, Witten (11.06.2016).
  • Virtuelle Welten – polykontexturale Körper? Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, LMU München (29.-30.04.2016).
  • Das Versprechen von Nibbāna als habitueller Lern- und Veränderungsprozess. Vortrag gemeinsam mit Dr. Ulrike Ofner; Sektion Wissenssoziologie, Universität Bayreuth (08.05.2015).
  • Digitalisierung als Kulturprozess – Wird alles Begehren frei? Diskursworkshop im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft“ des BMBF. International Psychoanalytic University IPU, Berlin (20.12.2014).
  • Digitalisierung als Kulturprozess – Wie smart können wir werden? Diskursworkshop im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft“ des BMBF. Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) der Universität Witten/Herdecke, Witten (06.12.2014).
  • Digitalisierung als Kulturprozess – Wird alle Macht transparent? Diskursworkshop im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft“ des BMBF. Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) der Universität Witten/Herdecke, Witten (05.12.2014).
  • Zur Anwendung der dokumentarischen Methode in der Forschungspraxis. Vortrag im Rahmen des Workshops „Hermeneutische Verfahren in den Sozialwissenschaften“ an der Hochschule in Vallendar (21.01.2014).
  • Computerspiele – Mediennutzungsformen, Risiken und Potentiale. Vortrag und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Konsolen Kind“ der WERK°STADT, Witten (17.01.2014)
Lehre
  • Pantopia - Gesellschaftliche Evolution durch Künstliche Intelligenz? (mit Werner Vogd) (SS 2024)
  • Digitale Kunst im Fokus: Extended Reality, kreative Freiräume und die Zukunft der Kunstproduktion (mit Larissa Perski) (WS 2023/2024)
  • Künstliche Wirklichkeiten, künstliche Intelligenzen und künstliche Kommunikation (mit Alexandra de Carvalho) (WS 2022/2023)
  • Lehrforschungsprojekt zu körperlicher Wahrnehmung und Interaktion mit virtuellen Agenten in Virtual Reality (mit Alexandra Hofmann) (WS 2021/2022)
  • Digitale Interaktionskulturen (mit Martin Feißt) (WS 2020/2021)
  • Kommunikation mit virtuellen Agenten – Teil 2 (mit Alexandra Hofmann) (WS 2020/2021)
  • Kommunikation mit virtuellen Agenten (mit Alexandra Hofmann) (SS 2020)
  • The Machine to be Another. Virtual Reality und Empathie – Teil 2 (SS2020)
  • The Machine to be Another. Virtual Reality und Empathie (Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität) (WS 2019/2020)
  • Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 1 (SS 2019)
  • Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 2: Gruppendiskussion als Forschungsmethode (SS 2019)
  • Schmeckt nicht gibt’s nicht. Die Form des kulinarischen Geschmacks (mit Frederik Bury) (WS 2018)
  • Buddhismus im Westen: zwischen Säkularisierung und Tradition (SS2018)
  • Reflexion und Konstruktion virtueller Welten: Soziologische Aktionsforschung (WS 2017/2018)
  • Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 1 (mit Dr. Ulrike Ofner) (SS 2017)
  • Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Teil 2: Gruppendiskussion als Forschungsmethode (mit Anne Ostermann, Clemens Wagner) (SS2017)
  • Körperschema und Körperbild – Theorien, Medien und VR-Anwendungen (mit Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Dawid Kasprowicz) (SS 2017)
  • Forschungswerkstatt – Qualitative Methoden (mit Martin Feißt, Dr. Ulrike Ofner) (SS2017)
  • Habitustransformation und Bildungsprozesse (WS 2016/2017)
  • Ethnografische Erkundungen virtueller Welten (Teil 2) (WS 2016/2017)
  • Ethnografische Erkundungen virtueller Welten (SS 2016)
  • Soziale Artefakte des Computerspielens. Präsenzerleben und künstliche Personalitäten (WS 2015/2016)
  • Digitalisierung als Kulturprozess - Wissen/Macht/Psyche (mit Prof. Dr. Matthias Kettner) (WS 2014/2015)
  • Erleuchtung am Horizont. Theorien über Buddhismus (SS 2014)
  • Erleuchtung am Horizont. Theorien über Buddhismus (WS 2013/2014)
  • Systemtheorie. Einführung und Erprobung (SS 2013)
  • Auflösung und Versammlung: prekäre EthnoGRAFIE (mit Prof. Dr. Werner Vogd) (WS 2012/2013)
  • Netzwerk und System. Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie im Kontrast zu Luhmanns Systemtheorie (SS 2012)
  • Die spielende Gesellschaft. Computerspiele als soziales Phänomen (WS 2011/2012)
  • PROTEST! Soziologische Zugänge zum Phänomen Protestbewegung (SS 2011)
  • Techniksoziologische Fragen an den Akteurs-Status (Teil 2) (SS 2011)
  • Techniksoziologische Fragen an den Akteurs-Status (WS 2010/2011)
  • „Oversexed but underfucked“? Soziologie der Sexualität (SS 2010)
  • Die nächste Gesellschaft? Soziologische Einsichten in Zusammenhänge zwischen Computern, Kulturformen und Gesellschaft (WS 2009/2010)
  • „Wir im Internet“ - Soziologische Aktionsforschung (mit Prof. Dr. Werner Vogd) (SS 2009)
Presseexperte für Thema

Medienpräsenz (Auswahl):

  • Liebe im Metaversum, Per Anhalter*in durchs Metaversum: Level 3. NRW-Forum Düsseldorf (23.06.2022).
  • Der Traum vom virtuellen Raum – Leben im Metaverse. SWR2 Forum (22.06.2022).
  • Der Schweiß der anderen. Der Soziologe Jonathan Harth über virtuellen Körpertausch, die Tücken von Zoom-Calls sowie Möglichkeiten und Grenzen des VR-Theaters im Gespräch mit Sabine Leucht. Theater der Zeit, S. 17-22, April 2021.
  • Warum die Krise für Virtual Reality zu früh kam. Spiegel Online, 24.05.2020.
  • Mit der Brille ins Paradies. Virtual Reality zwischen Realitätsflucht und Realitätsgewinn. SWR2, 10.06.2018.
  • Art of Gaming - Ghost in the Machine, arte, 20.6.2017. Online verfügbar.
  • Virtual Reality wird immer realer. Die Reisen in digitale Welten verändern auch die analoge Wirklichkeit. Frankfurter Rundschau, 26.08.2017.
Weitere Informationen

Auszeichnungen und Preise:

  • Honourable Mention for Best Paper Award (2021) für Harth, Jonathan; Hofmann, Alexandra (2021): Mixed Reality Methods. Preliminary Considerations for Multimodal Analysis of Human-Agent Interactions. CUI@IUI 2021

  • »Peter Bartholmes Teaching Award« (2018) für DozentInnen der Universität Witten/Herdecke mit überdurchschnittlichem Einsatz in Höhe von 2.000 € für die Seminare „Ethnografische Erkundungen virtueller Welten“ sowie „Habitustransformation und Bildungsprozesse“.

Mitgliedschaften:

  • AG Games - Arbeitsgemeinschaft Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • Cyborgs e.V. - Gesellschaft zur Förderung und kritischen Begleitung der Verschmelzung von Mensch und Technik
  • DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Deutsch-Thailändische Gesellschaft e.V.
  • Wikimedia e.V.
  • Giordano-Bruno-Stiftung

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: