Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Fakultät für Gesundheit
Dekanat
Dekanin
Prof. Dr. rer. medic. Margareta Halek hat folgende, weitere Funktionen:
Seit 2021 | Dekanin der Fakultät für Gesundheit |
Seit 2019 | Lehrstuhl für Pflegewissenschaft und Departmentleitung des Departments für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke |
2016-2019 | Juniorprofessorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Pflege von Menschen mit Demenz, Universität Witten/Herdecke |
2009 -2019 | Leitung der AG Versorgungsinterventionen am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in Witten; Stellvertretung der Standortsprecherin |
2010 | 2010 Promotion Dr.rer.medic, Thema „Entwicklung und Testung eines strukturierten Leitfadens zur Erfassung der Gründe für herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe“ |
2001 – 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft bei Prof. S. Bartholomeyczik |
1996-2001 | Studium der Pflegewissenschaft, BScN, MScN, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke |
1994 – 2001 | Tätigkeit als Altenpflegerin in Altenpflegeeinrichtungen, Lüdenscheid |
Zeitschriften Artikel Peer Review
Buch und Buchbeiträge
Praxisbeiträge ohne Peer Review
Margareta Halek forscht seit über 15 Jahren zum Thema der Pflege von Menschen mit Demenz. Ihr besonderes Interesse liegt dabei auf den Umgangsmöglichkeiten mit Betroffenen, die Verhaltensveränderungen zeigen. Hier geht es vordergründig darum, sowohl die Menschen mit Demenz selbst als auch die Pflegenden und Angehörige dazu zu befähigen, präventiv wirksam zu sein, das Verhalten zu mildern und negative Folgen zu minimieren. Eine gelungene Kommunikation und Interaktion stellt dabei eine grundlegende Voraussetzung für funktionierende Pflegebeziehungen und damit für gute Pflege dar.
Auch grundlegende Pflegeaufgaben und deren Wirksamkeit sind vom hohen Forschungsinteresse. Die Entwicklung und Evaluation von Pflegeinterventionen sollte möglichst in einem gemeinsamen Dialog mit den pflegebedürftigen Menschen selbst und ihren Vertreter:innen sowie mit den in der Pflege tätigen Menschen geschehen.
Laufende und abgeschlossene Projekte seit 2019 sind auf der Website des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft der UW/H zu finden.
Das Thema Nachhaltigkeit fand in der direkten Pflege und in der Pflegewissenschaft bis jetzt wenig Beachtung. Hier liegt das Interesse von Margareta Halek darin, klimasensible Haltung, Beratung und Pflegehandeln in die pflegerischen Routinen hineinzutragen und deren Effekte wissenschaftlich zu untersuchen.
Margareta Halek übernimmt Lehre zu
in den Studiengängen der Pflegewissenschaft und Community Health Nursing. Außerdem hält sie Lehrveranstaltungen zur Kommunikation mit Patient:innen mit Demenz in der Zahnmedizin. Nicht zuletzt betreut sie Masterkolloquien und Praktika der Studierenden der Pflegewissenschaft sowie Doktorand:innen im Promotionskolleg Pflegewissenschaft.
Pflege von Menschen mit Demenz
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: