Bücher und Herausgeberschaften
- Renate Buschmann/Gregor Jansen (Hg.): mommartzfilm 1964 – 2020. Premiere & Werkschau. Dortmund 2020
- Renate Buschmann/Jessica Nitsche (Hg.): Video Visionen. Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt. Bielefeld 2020
- Renate Buschmann/Darija Šimunović (Hg.): The Invisible Force Behind. Materialität in der Medienkunst. Dortmund 2014
- Renate Buschmann/Darija Šimunović (Hg.): Die Gegenwart des Ephemeren. Medienkunst im Spannungsfeld zwischen Konservierung und Interpretation. Wien 2014
- Renate Buschmann/ Tiziana Caianiello (Hg.): Medienkunst Installationen. Erhaltung und Präsentation. Berlin 2013
- Renate Buschmann/Gertrud Peters (Hg.): Bilder gegen die Dunkelheit. Videokunst aus dem Archiv des imai im KIT. Ausstlg.-Kat. Kunst im Tunnel, Düsseldorf 2012
- Renate Buschmann (Hg.): Katharina Sieverding. Projected Data Images. Testcuts. Ausstlg.-Kat. Stiftung imai, Köln 2010
- Renate Buschmann/Jochen Goetze/Klaus Staeck (Hg.): Anarchie – Revolte – Spektakel. Das Kunstfestival intermedia ’69. Göttingen 2009
- Renate Buschmann/ Daniel Marzona (Hg.): Inside the Studio. Erika Kiffl fotografiert Gerhard Richter (1967/77). Köln 2008
- Renate Buschmann/Stephan von Wiese (Hg.): Fotos schreiben Kunstgeschichte. Ausstlg.-Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf, Köln 2007
- Renate Buschmann (Hg.): Chronik einer Nicht-Ausstellung. ‚between’ 1969–73 in der Kunsthalle Düsseldorf. Ausstlg.-Kat. Kunsthalle Düsseldorf, Köln 2007
- Renate Buschmann (Hg.): Zeitsprung. Rebellisches Düsseldorf 1966–72: Fotografien von Jörg Boström. Bielefeld 2007
- Renate Buschmann: Chronik einer Nicht-Ausstellung. ‚between’ 1969–73 in der Kunsthalle Düsseldorf. Diss. Universität zu Köln, Berlin 2006
- Renate Buschmann/ Marcel Marburger/Friedrich Weltzien (Hg.): Dazwischen. Die Vermittlung von Kunst. Festschrift für Antje von Graevenitz. Berlin 2005
Aufsätze und Interviews (Auswahl)
- Kann aus KI Kunst werden? Dialogische Beziehungen mit Künstlicher Intelligenz, in: Martin W. Schnell/Lukas Nehlsen (Hg.): Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz. Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt (erscheint Frühjahr 2022, Velbrück-Verlag)
- Werk ohne Original. Leitgedanken zur erweiterten Dokumentation für Kunst mit zeitbasierten Medien, in: Ingrid Pérez de Laborda, Aya Soika, Eva Wiederkehr-Sladeczek (Hg.): Handbuch Werkverzeichnis (erscheint 2022, De Gruyter, Berlin)
- Warum wir Künstler gendern müssen! Zur Repräsentanz von Künstlerinnen in Museen, in: WittenLab Magazin, Heft 3, April 2022, S. 52-56.
- Museen und digitale Transformation, in: Journal Phänomenologie, Heft 55, 2021, S. 47−52.
- Extrem laut und unglaublich erfolgreich. Die Popularisierung und Kommerzialisierung von Videokunst durch das Format Musikvideo, in: Musikvideo reloaded. Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst, hrsg. von Kathrin Dreckmann, düsseldorf university press 2021, S. 43–52.
- Network Art – der Wille zur elektronischen Vernetzung, in: WittenLab Magazin, Heft 2, Juli 2021, S. 34−35.
- Von Endlosschleifen, Gegenkino und der Suche nach dem Authentischen. Lutz Mommartz' Dreharbeit, in: mommartzfilm 1964 – 2020. Premiere & Werkschau, hrsg. von Renate Busch-mann und Gregor Jansen, Ausstlg.-Kat. Kunsthalle Düsseldorf, Dortmund 2020, S. 13-21.
- Weight of Insomnia – von Malmaschinen und KI, in: WittenLab Magazin, Heft 1, Dezember 2020, S. 66−69.
- Die Kunst der Stunde: Internet Art, in: Kultur/Reflexion, April 2020.
- Structure and Participation in the Films of Tony Morgan, in: Minor Cinema. Experimental Film in Switzerland, hrsg. von François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger, Zürich 2020, S. 288−297.
- Kunst ohne Markt. Der Videokunstvertrieb als Alternative zur Galerie, in: Video Visionen. Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hrsg. von Renate Buschmann und Jessica Nitsche, Bielefeld 2020, S. 153−165
- Video Congress. Ein Kollektiv und Magazin künstlerischer Videoaktivisten, in: Video Visionen. Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hrsg. von Renate Buschmann und Jessica Nitsche, Bielefeld 2020, S. 103−125
- Das ‚Neue‘ kuratieren oder: Das neue Kuratieren. Die Ausstellungsprojekte von 235 Media, in: Video Visionen. Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hrsg. von Renate Buschmann und Jessica Nitsche, Bielefeld 2020, S. 293−311
- Digitalisierung von analogen Kunstvideos – Ein Erfahrungsbericht der Stiftung imai, in: Eine Königsdisziplin auf dem Prüfstand – Überlieferungsbildung heute. Archivheft Band 51, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, Bonn 2020, S. 155−174.
- Videos veröffentlichen – Aber wie? Zur Notwendigkeit eines Online-Archivs für die Videokunstsammlung der Stiftung imai, in: Video Online-Archiv – erschließen /präsentieren /kommunizieren. Erschließung und Indexierung von Bewegtbilddaten der Stiftung imai, hrsg. von Stefan Asmus, Reiner Nachtwey, Kathrin Tillmanns, Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf 2020, S. 27−33.
- Mediales Aufräumen. Zu den Arbeiten von Alexander Steig, in: Alexander Steig. Appell, Ausstlg.-Kat. Ermekeilkaserne/Moving Locations, Bonn 2016, hrsg. von Alexander Steig, München 2019, o.S.
- Kuratorische Praxis für zeitbasierte Kunst – die Videolounge der Stiftung imai, in: rheinform. Informationen für die rheinischen Museen, Nr. 01, 2020
- ‚between’ funktionierte, solange der Zeitgeist mitspielte. Renate Buschmann im Gespräch mit Jürgen Harten, Kurator der ‚between‘-Ausstellungen, 2007, Wiederabdruck in: Wirtschafts-werte/Museumswerte, hrsg. von Gregor Jansen, Kat. Kunsthalle Düsseldorf, 2017, S. 153−162
- Videokunst im Archiv: Bewahren – Vermitteln – Erforschen, in: Tagungsband des 50. Rheinischen Archivtags, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, 2017, S. 91−98
- Die umstrittene Ausstellung ‚Minimal Art‘ in der Düsseldorf Kunsthalle, in: Kat. Ruhe vor dem Sturm. Postminimalistische Kunst aus dem Rheinland, Museum Morsbroich, Leverkusen 2015, S. 122-126
- Natur – Landschaft – Park: Erweiterte Räume im Werk von Vormann/Friel, in: Approach to Realities, hrsg. von Stiftung Künstlerhaus Schöppingen, Schöppingen 2015, S. 8–15
- Die reproduzierte Originalität. Anmerkungen zum Prozess der Vervielfältigung für Aus-stellungen mit Video- und Medienkunst, in: Die Ausstellungskopie. Mediales Konstrukt, materielle Rekonstruktion, historische Dekonstruktion, hrsg. von Annette Tietenberg, Wien/Köln 2015, S. 319–331
- Was wird aus der Medienkunst? Herausforderungen ihrer materiellen, technischen und öffentlichen Zugänglichkeit, in: Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Über-lieferung in systematischer Sicht, hrsg. von Michael Hollmann, André Schüller-Zwierlein, München 2014, S. 185–194
- Der Versuch, einen kreativen Prozess festzuhalten. Erika Kiffl im Gespräch mit Renate Buschmann, in: Erika Kiffl. Fotografie 1964–2014, hrsg. von Daniel Marzona, Berlin 2014, S. 181–189
- Eine Vision von Kino. Zweileinwandkino von Lutz Mommartz, in: The Invisible Force Behind. Materialität in der Medienkunst, hrsg. von Renate Buschmann, Darija Šimunović, Dortmund 2014, S. 50–58
- Anmerkungen zum Remake des ‚Zweileinwandkino‘ von Lutz Mommartz, in: Die Gegenwart des Ephemeren. Medienkunst im Spannungsfeld zwischen Konservierung und Interpretation, hrsg. von Renate Buschmann, Darija Šimunović, Wien 2014, S. 117–133
- Am schönsten ist das ‚Zweileinwandkino‘, wenn es nicht in Betrieb ist. Ein Gespräch zwischen Renate Buschmann und Lutz Mommartz, in: ebd., S. 135–143
- Die Ausstellungsserie ‚between‘ (1969–73) und ihre Reinszenierung 2007, in: Perspektiven auf den Ausstellungsraum, hrsg. von Wiebke Elzel, Beate Gütschow für die Kunsthochschule für Medien Köln, Köln 2013, S. 10f.
- From archival model to exhibition platform? Video art as web resource and the imai Online Catalogue, in: Preserving and Exhibiting Media Art: Challenges and Perspectives, hrsg. von Cosetta Saba, Julia Noordegraaf, Barbara Le Maître, Vinzenz Hediger, Amsterdam University Press 2013, S. 376–382
- Zur Debatte über Medienkunst und ihrer Konservierung. Eine Einführung, in: Medienkunst Installationen. Erhaltung und Präsentation, hrsg. von Renate Buschmann, Tiziana Caianiello, Berlin 2013, S. 15–21
- Fallstudie ‚Testcuts I‘ von Katharina Sieverding, in: Medienkunst Installationen. Erhaltung und Präsentation, hrsg. von Renate Buschmann, Tiziana Caianiello, Berlin 2013, S. 127–135
- Bilder gegen die Dunkelheit. Videokunst aus dem Archiv des imai – inter media art institute, in: Bilder gegen die Dunkelheit. Videokunst aus dem Archiv des imai im KIT, Kat. Kunst im Tunnel, Düsseldorf 2012, S. 21–26
- Bilder in Stillstand und Bewegung. Resonanzverhältnisse zwischen Video und Fotografie im Werk von Franziska Megert, in: Franziska Megert. Jeu de lumière, Kat. CentrePasquArt / Kunsthaus Centre d’art, Biel (CH), Nürnberg 2011, S. 8–15
- Der Besuch der Fotografen. Atelierfotografie zwischen Dokumentation und Einfühlung, in: Kunstforum International, hrsg. von Paolo Bianchi, Bd. 208, Mai/Juni 2011, S. 130–143
- Still Accessible? Rethinking the Preservation of Media Art, in: Proceedings of the 16th International Symposium on Electronic Art, Berlin 2010, S. 143–145
- Evokationen von Genuss und Ekel. Daniel Spoerri und die Etablierung der Eat Art, in: Eating the Universe – Vom Essen in der Kunst, Kat. Kunsthalle Düsseldorf, Köln 2009, S. 20–54
- ‚Achtung Kunst – begrenzt haltbar’. Die Ausstellung ‚intermedia 69’ und der Wille zur Grenz-überschreitung, in: Anarchie – Revolte – Spektakel. Das Kunstfestival ‘intermedia 69’, hrsg. von Renate Buschmann, Jochen Goetze, Klaus Staeck, Göttingen 2009, S. 63–72
- Es wehte ein Hauch von Anarchie über der Veranstaltung. Jochen Goetze und Klaus Staeck im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 7–15
- Den Geschmack ständig in Frage stellen. Daniel Spoerri im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 55–57
- Ihr benutzt hier mein Kunstwerk. Ihr seid gerade Teil davon. Klaus Rinke im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 77–80
- Es war neu, dass Skulpturen Defensiv-Ereignissen glichen. Günther Uecker im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 85–87
- Ich hatte das Gefühl, aus der Enge der Akademie herausgekommen zu sein. Sylvia Wieczorek im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 89
- Ohne Respekt ist Kunst immer ziemlich schutzlos. Helmut Schweizer im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 91–93
- Woodstock im Taschenformat. Tremezza von Brentano im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 188–192
- Wann ist der Künstler eine Frau? Konzeption und Kontroversen um die Ausstellung ‚Künstlerinnen international 1877–1977’, in: NGBK – 40 Jahre, hrsg. von Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 2008, S. 171–188
- When is ‘the artist’ a woman? The conception and reception of the exhibition ‘Künstlerinnen international 1877-1977’, in: n.paradoxa. international feminist art journal (London), Nr. 22, Juli 2008, S. 5–15
- Der Besuch der Fotografen: Atelierfotografie zwischen Dokumentation und Einfühlung, in: Fotos schreiben Kunstgeschichte, hrsg. von Renate Buschmann und Stephan von Wiese, Kat. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Köln 2007, S. 204–211
- Die Alternative zum Museum war nicht seine Zerstörung, sondern seine Erweiterung. Karl Ruhrberg im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 10–16
- Es lohnte sich, darüber nachzudenken, was ‚dazwischen’ war. Tony Morgan im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S.17–21
- Die Gesellschaftsveränderung war natürlich ein Mythos in der Linken, aber den hatten wir auch. Jörg Boström im Gespräch mit Renate Buschmann, in: ebd., S. 22–27
- Bemerkungen zum Nebelraum aus Gesprächen zwischen Gotthard Graubner und Renate Buschmann, in: ebd., S. 29–31
- Die Realität im Visier. Jörg Boström: ein Fotograf als Aktivist, in: Zeitsprung. Rebellisches Düsseldorf 1966–72: Fotografien von Jörg Boström, hrsg. von Renate Buschmann, Bielefeld 2007, S. 7–10
- Die Erforschung eines Mediums. Filmbegeisterung in der Düsseldorfer Kunstszene der frühen siebziger Jahre, in: ebd., S. 143–152
- Stationen auf dem Weg zur ereignisorientierten Kunst. Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen 1955–1975, in: 175 Jahre Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 2004, S. 36–43