Presse
Meldung vom 16.05.2023
UniversitätWirtschaft und Gesellschaft

Die neue soziale Ungleichheit – Sprengstoff für die Demokratie?

Prof. Dr. Joachim Zweynert (Foto: UW/H)
Prof. Dr. Joachim Zweynert (Foto: UW/H)
Logo Stadtbibliothek Witten
Logo Stadtbibliothek Witten
0 / 0

Die neue soziale Ungleichheit – Sprengstoff für die Demokratie?

Stadtbibliothek Witten und Uni Witten/Herdecke laden am 24. Mai zur Debatte ein.

Die Stadtbibliothek Witten und die Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke (UW/H) laden zur UW/H-Debatte „Die neue soziale Ungleichheit – Sprengstoff für die Demokratie?“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24.5., von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Stadtbibliothek Witten statt. Der Eintritt ist frei.

Eines der wichtigsten Argumente zugunsten der Marktwirtschaft lautet: Wenn die Wirtschaft wächst und Unternehmer:innen höhere Gewinne erzielen, profitierten davon alle Bürger:innen: Mehr Menschen fänden einen Job und erzielten ein Einkommen. Soweit die Theorie. Doch aktuelle Zahlen stellen diesen Zusammenhang infrage: In Deutschland (und den meisten anderen Ländern der Welt) sind im Zeitalter der Globalisierung Ungleichheit und (relative) Armut deutlich gestiegen, obwohl die Wirtschaftsleistung beträchtlich gewachsen ist. Gleichzeitig erstarken rechtspopulistische Parteien. Sie machen die Globalisierung dafür verantwortlich, dass die Chancenverteilung in der Gesellschaft ungerechter geworden sei.

Stimmt es, dass der Erfolg des Rechtspopulismus eine direkte Folge größerer Ungleichheit ist? Und falls ja, was ist der genaue Zusammenhang? Was meint „größere Ungleichheit“ und welche Aspekte von Ungleichheit sind es, die zu Unzufriedenheit und „Politikverdrossenheit“ führen? Welche Arten von Umverteilung wären entsprechend besonders geeignet, um dem Rechtspopulismus wirkungsvoll zu begegnen?

Über diese Fragen diskutieren und freuen sich über Beiträge der Besucher:innen:
Jun.-Prof. Dr. Magdalene Silberberger, Ökonomin, UW/H
Prof. Dr. Lukas Stötzer, Politikwissenschaftler, UW/H
Dr. Tobias Vogel, Philosoph, UW/H
Moderation: Prof. Dr. Joachim Zweynert, Polit-Ökonom, UW/H

 

 

Übersicht

Bereich:
UniversitätWirtschaft und Gesellschaft
Pressekontakt:


Prof. Dr. Joachim Zweynert 02302 / 926-598, Joachim.Zweynert@uni-wh.de

Ansprechpartner Presseteam: Kay Gropp, 02302/926-805, kay.gropp@uni-wh.de
 

Über uns:

Die Universität Witten/Herdecke versteht sich seit 1983 als Bildungs- und Forschungsort, an dem Menschen wachsen können. Mehr als 3.000 Studierende entwickeln sich hier zu Persönlichkeiten, die die Gesellschaft verändern und gestalten wollen – nachhaltig und gerecht. Diese Veränderung streben wir auch als Institution an. Sie bildet den Kern unseres Leitbildes und ist Teil unserer DNA: Als die Universität für Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft sind wir von Beginn an Vorreiterin in der Entwicklung und Anwendung außergewöhnlicher Lern- und Prüfungssettings.

In 16 Studiengängen und dem fächerübergreifenden WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale lernen unsere Studierenden, den Herausforderungen der Zukunft ganzheitlich zu begegnen und aktuelle Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Unsere Forschung ist frei und transdisziplinär. Institute, Initiativen, Projekte, Kliniken und Ambulanzen erarbeiten innovative und praxisorientierte Lösungen, die zur positiven und sinnstiftenden Veränderung der Gesellschaft beitragen.

Wachsen und Wirken treibt uns an – mehr denn je: Here we grow!
www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: