Presse
Meldung vom 20.11.2023
UniversitätGesundheit

Gesundheitsdaten interdisziplinär nutzen: Projekt DIM.RUHR startet in die zweite Phase

iStock_metamorworks.jpg

(Foto: iStock | metamorworks)

Gesundheitsdaten interdisziplinär nutzen: Projekt DIM.RUHR startet in die zweite Phase

Das Projekt DIM.RUHR schult Forschende und Versorgende in der Metropole Ruhr im kompetenten Umgang mit Gesundheitsdaten.

Im Gesundheitswesen entstehen zunehmend größere Datenmengen. In der stationären Versorgung forcieren bereits einige Initiativen die Erschließung und Nutzung dieser Daten; datenbasierte Forschung zur ambulanten Versorgung findet bislang jedoch noch wenig Beachtung. Um auch in diesem Bereich sachgerecht mit Daten umgehen zu können, sind neue, interdisziplinäre Kompetenzen erforderlich. Diese werden seit rund einem Jahr im Projekt „DIM.RUHR: Datenkompetenzzentrum für die interprofessionelle Gesundheitsdatennutzung in der Metropole Ruhr“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gebündelt. Nach einem erfolgreichen Auftakt geht das Projekt nun in die nächste Phase.

In den vergangenen Monaten haben Wissenschaftler:innen der Universität Witten/Herdecke (UW/H), der Ruhr-Universität Bochum, der Hochschule für Gesundheit, der Hochschule Niederrhein, des Fraunhofer ISST, von ORCA.nrw und des ZB MED Informationszentrums Lebenswissenschaften ein umfangreiches Konzept erstellt, um die interprofessionelle Datenkompetenz in der ambulanten Versorgung zu stärken und diese Daten auch für die Forschung nutzbar zu machen. In der jetzt beginnenden zweiten Projektphase werden die theoretisch skizzierten Vorhaben und Maßnahmen in die Praxis umgesetzt: Das Forschungsteam wird unter anderem Lehr-, Forschungs- und Vernetzungsangebote initiieren, die die Datenkompetenz von Versorgenden und Forschenden steigern und die Qualität der Datenentstehung, -speicherung, -verbreitung und -nutzung verbessern sollen.

Passgenaue Angebote entwickeln, die die Bedarfe in Lehre, Forschung und Praxis adressieren

„Ein professionelles Verständnis im Umgang mit versorgungsnahen Daten ist entscheidend, um die ambulante Versorgung langfristig effizienter und effektiver zu gestalten“, sagt Prof. Dr. Sven Meister, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsinformatik an der UW/H. „Uns ist es wichtig, im DIM.RUHR anwendungsnahe Angebote zu entwickeln, die zu den Bedürfnissen der Personen in der Gesundheitsforschung passen.“

Um die konkrete Anwendung zu üben und die Vernetzung von Forschung, Versorgung und Praxis zu fördern, sollen Experimentierräume entstehen, in denen die Lernenden datengenerierende Systeme und die Arbeit mit bestehenden Datensätzen ausprobieren können. Das „GesundheitsDatenRepository.RUHR“ macht entstandene Daten außerdem für versorgungsnahe Forschungsfragen zugänglich.

 

Terminhinweis

Am 28. November 2023 laden das Landesportal ORCA.nrw und der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft Interessierte zur Tagung „Digitale Transformation der Hochschullehre“ ein. An Thementisch 6 des World-Cafés geht es umDatenkompetenzen in Curricula der Gesundheitsberufe“, angeleitet durch Prof. Dr. Sven Meister und Anne Mainz vom Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik der UW/H. Den Link zur Anmeldung finden Sie unter https://www.digitalekompetenzen.nrw/tagung-2023/einleitung/.

 

Über das Projekt

Am Projekt „DIM.RUHR: Datenkompetenzzentrum für die interprofessionelle Nutzung von Gesundheitsdaten in der Metropole Ruhr“ sind neben der Universität Witten/Herdecke die Ruhr-Universität Bochum, ORCA.nrw, die Hochschule für Gesundheit Bochum, die Hochschule Niederrhein, das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik und das ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften beteiligt. Darüber hinaus vernetzt sich das DIM.RUHR mit nationalen Strukturen wie der Medizininformatik-Initiative, GAIA-X oder dem Forschungsdatenzentrum Gesundheit. Gefördert wird es vom BMBF unter dem Förderkennzeichen: 16DKZ2008A – DIM-RUHR.

Übersicht

Bereich:
UniversitätGesundheit
Pressekontakt:

Weitere Informationen: Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Website der Universität Witten/Herdecke. Fragen zum Projekt richten Sie gerne an Anne Mainz | Anne.Mainz@uni-wh.de.

Ansprechpartnerin Presseteam: Svenja Kloos | Svenja.Kloos@uni-wh.de | 02302 926-9043

Über uns:

Die Universität Witten/Herdecke versteht sich seit 1983 als Bildungs- und Forschungsort, an dem Menschen wachsen können. Mehr als 3.000 Studierenden entwickeln sich hier zu Persönlichkeiten, die die Gesellschaft verändern und gestalten wollen – nachhaltig und gerecht. Diese Veränderung streben wir auch als Institution an. Sie bildet den Kern unseres Leitbildes und ist Teil unserer DNA: Als die Universität für Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft sind wir von Beginn an Vorreiterin in der Entwicklung und Anwendung außergewöhnlicher Lern- und Prüfungssettings.

In 16 Studiengängen und dem fächerübergreifenden WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale lernen unsere Studierenden, den Herausforderungen der Zukunft ganzheitlich zu begegnen und aktuelle Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Unsere Forschung ist frei und transdisziplinär. Institute, Initiativen, Projekte, Kliniken und Ambulanzen erarbeiten innovative und praxisorientierte Lösungen, die zur positiven und sinnstiftenden Veränderung der Gesellschaft beitragen.

Wachsen und Wirken treibt uns an – mehr denn je: Here we grow!

www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: