Bibliothek Witten, Husemannstraße 12, 58452 Witten
Bibliothek Witten, Husemannstraße 12, 58452 Witten
Eine Veranstaltung der Reihe „UW/H-Debatte".
Das Format richtet sich an eine breite Öffentlichkeit. Diskutiert werden in Podiumsdiskussionen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen; hier das Thema „Grüne Transformation".
Kaum eine Region in Deutschland kann auf eine so lange Geschichte des Strukturwandels zurückblicken wie das Ruhrgebiet. Seit rund 75 Jahren muss sich die Region immer wieder neu erfinden, sich an neue technologische und gesellschaftliche Herausforderungen anpassen – und ist trotz allem strukturellen Wandel noch immer ein Zentrum der deutschen Industrieproduktion. Wohin geht die Reise im Zeitalter von Klimawandel, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung? Wie positioniert sich das Ruhrgebiet heute - im Zeitalter des immer wieder geforderten umfassenden Wandels? Wo liegen die Herausforderungen und was sind die Bedingungen dafür, dass das Ruhrgebiet auch diese Herausforderung erfolgreich meistern wird? Oder ist das Ruhrgebiet vielleicht sogar schon Vorbild für eine zukunftsfähige und grüne Industrieregion?
Über diese Themen wollen wir in einer neuen Ausgabe unserer UW/H-Debatten ins Gespräch kommen. Die gemeinsam vom ISIC (Institute for Social and Institutional Change) und vom [tra:ce] (International Center for Sustainable and Just Transformation) der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit der Bibliothek Witten durchgeführte Podiumsdiskussion findet am 22.11.2023 von 18:30-20:00 Uhr in der Bibliothek Witten statt. Es diskutieren:
Moderation: Dr. Sonja Knobbe, strategische Leiterin [tra:ce]
Bibliothek Witten, Husemannstraße 12, 58452 Witten
ISIC (Institute for Social and Institutional Change / [tra:ce] (International Center for Sustainable and Just Transformation) der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit der Bibliothek Witten
kostenlos
Max. 80 Teilnehmer:innen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: