An der Universität Witten/Herdecke (UW/H) sind am 19., 20. und 24. Juni Benefizkonzerte zugunsten der Ukraine zu erleben
Nach rund zweieinhalb Jahren erwachen Chor und Orchester der UW/H aus dem pandemiebedingten Kulturschlaf. Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Ingo Ernst Reihl melden sie sich mit dem Requiem d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart in zwei Aufführungen zurück. Ingo Ernst Reihl bezieht das 2014 entstandene „Gebet für die Ukraine“ des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov in das berühmte Mozart-Werk mit ein.
Solistinnen und Solisten der Aufführungen sind die Sopranistin Elena So, die dem Wittener Publikum bisher unter ihrem bürgerlichen Namen Myung-Hee Hyun bekannt ist, die Altistin Marion Eckstein, Professorin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, der aus Südafrika stammende lyrische Tenor Khanyiso Gwenxane und der bekannte und vielseitige Bariton Martin Berner.
Die Konzerte der UW/H Ensembles finden am Sonntag, 19. Juni 2022, um 17.30 Uhr und am Montag, 20. Juni 2022, um 20 Uhr statt. Karten für 15 Euro sind an der Abendkasse erhältlich. Schüler:innen, Studierende und Geflüchtete haben freien Eintritt. Die Konzerteinnahmen kommen der studentischen Initiative „Ukrainehilfe UW/H“ zugute, die mit der globalen Einrichtung „United Students for Ukraine“ kooperiert.
Am 24. Juni ist das junge orchester NRW wieder an der Uni Witten/Herdecke zu Gast und führt abermals unter Reihls Leitung die Symphonien 2 und 3 des weltgewandten Komponisten Pjotr Tschaikowski auf. Auch hier ist aus gegebenem Anlass das „Gebet für die Ukraine“ von Valentin Silvestrov eingebunden. Los geht es um 20 Uhr, der Eintritt beträgt 15 Euro an der Abendkasse.
Alle Termine finden statt im Hauptgebäude der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50 in Witten.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: