Unikat, Bahnhofstraße 63, 58452 Witten
Unikat, Bahnhofstraße 63, 58452 Witten
Die von oikos Witten/Herdecke organisierte Veranstaltungsreihe„Mit mehr Geld die Preise senken?“ beschäftigt sich damit, ob die notwendigen Investitionen für eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft durch ein alternatives Verständnis von Geldpolitik und Geldschöpfung erreicht werden können.
Das Thema ist im Angesicht steigender Preise hochaktuell: Hätte Deutschland heute vielleicht sogar niedrigere Preise, wenn vorher mit neu geschaffenen Geld in erneuerbare Energien investiert worden wäre? Welches Ausmaß an kreditfinanzierten Investitionen zum Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft ist ökonomisch sinnvoll? Und inwieweit lässt sich langfristiges Wirtschaftswachstum mit den Klimazielen vereinbaren? Es stellt sich mehr denn je die Frage danach, wie Staaten eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation begleiten können und ob Austerität, expansive Fiskalpolitik oder vielleicht auch keiner der beiden einen guten Weg darstellt.
Nach Vorträgen Phoebe Kondouri, Dirk Ehnts und Stefan Kooths sind zur finalen Podiumsdiskussion Magdalene Silberberger, Juniorprofessorin für Development Economics, Joscha Wullweber, Professor für Politics, Transformation and Sustainability und Andre Schmidt, Professor für Makroökonomik und internationale Wirtschaft, zu Gast, um diese Fragen gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.
Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Netzwerk Plurale Ökonomik Witten statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Unikat, Bahnhofstraße 63, 58452 Witten
oikos Witten/Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: