Veranstaltungssaal (Neubau)
Veranstaltungssaal (Neubau)
Beim Teddykrankenhaus wird die Uni zur Klinik für kranke Plüschtiere.
Das TeddyKrankenhaus ist ein von Medizinstudierenden ehrenamtlich organisiertes und durchgeführtes Projekt, bei dem es darum geht, Kindergartenkindern zwischen drei bis sechs Jahren die Angst vor dem Arzt- bzw. Krankenhausbesuch zu nehmen. Es findet einmal im Semester auf dem Campus statt und wird von Human- und Zahnmedizin- sowie Psychologie-Studierenden, den „Fachärzt:innen für Stofftierheilkunde“, durchgeführt. Das Teddy-Krankenhaus ist für alle Kindergärten kostenlos und wird durch Spenden finanziert.
Was passiert im Teddykrankenhaus?
Das Teddykrankenhaus ist wie ein echtes kleines Krankenhaus aufgebaut: Es gibt einen Wartebereich, einen Behandlungsraum, einen Röntgenapparat, einen Operationssaal, eine zahnmedizinische Ambulanz, eine Apotheke und sogar einen Rettungswagen. Diese verschiedenen Stationen werden von den Kindern in Begleitung eines Studierenden nacheinander durchlaufen. Der wesentliche Unterschied zu einem normalen Krankenhaus ist allerdings, dass nicht die Kinder, sondern ihre Kuscheltiere die Patient:innen sind! Dadurch können die Kinder spielerisch einen Krankenhausbesuch miterleben und bei der Behandlung ihrer Liebsten aktiv mithelfen – und das, ohne selbst krank sein zu müssen. Ein großes Anliegen ist es auch, den Kindern das gründliche Zähneputzen, sowie die Wichtigkeit von gesunder Ernährung und Bewegung näherzubringen.
Nicht nur für die Kinder, auch für die Medizinstudierenden ist das Teddykrankenhaus ein großer Gewinn. Es bietet eine gute Gelegenheit, den Umgang und die Kommunikation mit Kindern zu üben und sich so auf den zukünftigen Beruf vorzubereiten.
Veranstaltungssaal (Neubau)
Studentische Initiative der Teddybärklinik an der UW/H
Weitere Infos: Teddykrankenhaus | Uni Witten/Herdecke (uni-wh.de)
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: