Uni Witten/Herdecke und Verbraucherzentrale NRW laden ein zur kostenlosen Informationsveranstaltung zu Energierechnung, Entlastungsbetrag und Energiesperre.
Die zunächst seit Herbst 2021 und in der Folge des Ukraine-Krieges dann weiter stark gestiegenen Energiepreise und die von der Regierung eingeführten Entlastungspakete führen zu vielen Fragen, Unsicherheiten und Zahlungsproblemen in der Bevölkerung. Um hier Orientierung zu geben, bietet die Uni Witten/Herdecke (UW/H) gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW am 23. Mai 2023 ab 17 Uhr eine kostenlose Informationsveranstaltung für alle Interessierten an.
„Die finanzielle Situation ist in vielen Haushalten angespannt. Insbesondere einkommensarme Haushalte, zu denen häufig auch Studierende zählen, sind von der Energiepreiskrise stark betroffen“, berichtet Nadine Schröer, Leiterin der Beratungsstelle Witten der Verbraucherzentrale NRW. „Neben finanziellen Problemen haben viele Menschen Schwierigkeiten damit, ihre Energierechnung zu verstehen: Die Änderungen der Mehrwertsteuer, des Dezemberabschlags bei Gas und Fernwärme, die Strom- und Gaspreisbremse sowie die Änderungen der Abschlagshöhe werfen viele Fragen auf.“
Antworten liefert die Informationsveranstaltung. Nadine Schröer und Ulrich Merle von der Verbraucherzentrale erklären am 23. Mai, wie man eine Energierechnung liest, wann eine Energieversorgungssperre droht und wie Verbraucher:innen Unterstützung erhalten können. Darüber hinaus bleibt ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmenden.
Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Sie findet statt am Dienstag, den 23.5.202, von 17 bis 19 Uhr im Neubau der Universität Witten/Herdecke (Raum NB 22).
Weitere Informationen: Dr. Annaliesa Hilger, Tel.: 02302 / 926-921, E-Mail: Annaliesa.Hilger@uni-wh.de
Ansprechpartnerin Presseteam: Lucy Mindnich, Tel.: 02302 / 926-78650, E-Mail: Lucy.Mindnich@uni-wh.de
Die Universität Witten/Herdecke versteht sich seit 1983 als Bildungs- und Forschungsort, an dem Menschen wachsen können. Mehr als 3.000 Studierende entwickeln sich hier zu Persönlichkeiten, die die Gesellschaft verändern und gestalten wollen – nachhaltig und gerecht. Diese Veränderung streben wir auch als Institution an. Sie bildet den Kern unseres Leitbildes und ist Teil unserer DNA: Als die Universität für Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft sind wir von Beginn an Vorreiterin in der Entwicklung und Anwendung außergewöhnlicher Lern- und Prüfungssettings.
In 16 Studiengängen und dem fächerübergreifenden WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale lernen unsere Studierenden, den Herausforderungen der Zukunft ganzheitlich zu begegnen und aktuelle Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Unsere Forschung ist frei und transdisziplinär. Institute, Initiativen, Projekte, Kliniken und Ambulanzen erarbeiten innovative und praxisorientierte Lösungen, die zur positiven und sinnstiftenden Veränderung der Gesellschaft beitragen.
Wachsen und Wirken treibt uns an – mehr denn je: Here we grow!
www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: