
Die Stiftungsprofessur für Translationale Wundforschung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit dem Thema der Wundheilung. Bedingt durch den demographischen Wandel liegt ihr Schwerpunkt auf der Pathophysiologie chronischer Wunden. Aufgrund von Gefäßerkrankungen oder Diabetes kommt es vor allem bei älteren Menschen vor, dass sogar oberflächliche Wunden nicht heilen und zu chronischen Wunden werden. Therapien dafür zu erforschen, ist unser Ziel.
Das Team der Translationalen Wundforschung arbeitet in enger Kooperation mit klinischen und präklinischen Partnern zusammen.
Die Leiterin der Translationalen Wundforschung, Professor Dr. med. Ewa K. Stürmer, ist Chirurgin, Unfallchirurgin sowie Orthopädin. Sie ist in die Lehre der entsprechenden Fächer sowie im dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (3. StEx) eingebunden.
In weiteren Lehrveranstaltungen erfahren die Studierenden alles Wissenswerte um das Thema Wunde, und sie lernen Wunden zu bewerten. Themen sind:
Doktoranden sind immer im Team der Translationalen Wundforschung anzutreffen. Sie geben gern persönlich Auskunft über ihre Erfahrungen. Professor Dr. med. Ewa K. Stürmer bietet Promotionen zum „Dr. med.“, „Dr. med. dent.“ und „Dr. rer. medic.“ an. Durch enge Kooperation des Teams mit naturwissenschaftlichen Professorinnen und Professoren der Fakultät für Gesundheit ist auch die Promotion zum „Dr. rer. nat.“ möglich.
Thematisch sind die Promotionen bei den Themen angesiedelt, die unter dem Punkt „Forschung“ genannt sind. Wenn Sie eine experimentelle Promotion anstreben, müssen Sie mindestens drei bis sechs Monate im Labor, also am besten ein Promotionssemester, für Ihr Projekt einplanen. Sollten Sie zum „Dr. rer. medic.“ oder „Dr. rer. nat.“ promovieren wollen, verdoppelt oder verdreifacht sich diese Zeit.
In geringerer Zahl bieten wir auch nicht-experimentelle Promotionen an. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Umfrage zum häuslichen Wundmanagement oder zur Lebensqualität mit chronischen Wunden handeln. Eine weitere Möglichkeit ist ein so genanntes “Systematic Review“, das heißt eine Übersichtsarbeit anhand einer Internet-basierten Literaturrecherche zu eingegrenzten Themen, wie Inhaltsstoffen von Wundsekreten oder Effektivität von antiseptischen Wundauflagen.
Berek, Johannes | Arzt & Promotionsstudent | +49 (0)2302 / 926-334 | |
Bui, Christine Mai | Promotionsstudentin | ||
Füllerer, Martin | Pharmazeut & Promotionsstudent | ||
Hauer, Nina | Promotionsstudentin | +49 (0)2302 / 926-334 | |
Hülsbömer, Lioba | Promotionsstudentin | ||
Kaltenhäuser, Jila | Pharmazeutin & Promotionsstudentin | ||
Khosravani, Milad | Pharmakologe & Promotionsstudent | +49 (0)2302 / 926-332 | |
Rembe, Julian-Dario | PhD-Kandidat | +49 (0)2302 / 926-335 | Julian-Dario.Rembe@uni-wh.de |
Robl, Isabell | Promotionsstudentin | ||
Terberger, Nils | Pharmakologe & Promotionsstudent | +49 (0)2302 / 926-331 | |
Terberger, Jan | Pharmakologe & Promotionsstudent | +49 (0)2302 / 926-331 | |
Thompson, Vivian | Promotionsstudentin | +49 (0)2302 / 926-334 |