Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Im Oktober 2021 startet am Department für Pflegewissenschaft
der neue Masterstudiengang Community Health Nursing (CHN) .
Wenn Sie mehr über den Masterstudiengang erfahren möchten, nehmen Sie einfach an unserer nächsten Informationsveranstaltung am 12. April 2021 teil!
Auf Grund der aktuellen Situation finden die Informationsveranstaltungen online statt.
Hier finden Sie das Programm zu der Infoveranstaltung.
Anmeldungen zu den Informationstagen nimmt gerne Heike Möller per E-Mail entgegen: heike.moeller@uni-wh.de
Die Robert Bosch Stiftung und die Agnes-Karll-Gesellschaft für Gesundheitsbildung und Pflegeforschung mbH des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe Bundesverband e. V. bieten im Rahmen eines Zuwendungsprogramms eine Förderung von bis zu 4.000 € für Studierende des Master-Studiengangs Community Health Nursing an. Hier finden Sie weitere Informationen zum Zuwendungsprogramm, sowie das Antragsformular zum Zuwendungsprogramm.
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Geburtenraten sinken, Menschen werden zunehmend älter. Sie benötigen länger medizinische Hilfe und Pflege. Gleichzeitig fehlen auf dem Land Hausärzte und Hausärztinnen, die ortsnah helfen können und die medizinische Erstversorgung von Patientinnen und Patienten übernehmen.
Hier setzt der Masterstudiengang Community Health Nursing an: Er bildet speziell qualifizierte Pflegefachpersonen – Community Health Nurses – aus. Sie führen Untersuchungen durch, beraten, managen Therapien oder begleiten Betroffene bei psychischen oder chronischen Erkrankungen.
In Deutschland gibt es insgesamt nur wenige Pflegefachpersonen, die Aufgaben einer Community Health Nurse übernehmen können. Um diese Lücke zu schließen, konzipierten die Universität Witten/Herdecke unter der Leitung von Prof. Wilfried Schnepp und Frau Prof. Sabine Metzing, die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar und die Katholische Stiftungshochschule München bis Herbst 2020 einen Masterstudiengang in Community Health Nursing.
Das Projekt wird begleitet von der Agnes Karll-Gesellschaft im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe sowie von der Robert Bosch Stiftung finanziell unterstützt.
Community Health Nursing ist in Ländern wie Kanada oder Finnland bereits seit langem etabliert. Speziell ausgebildete Pflegefachpersonen unterstützen in Städten und ländlichen Regionen die primäre Gesundheitsversorgung. Eine Schlüsselfunktion nehmen Gesundheitszentren ein. Community Health Nurses arbeiten dort in multiprofessionellen Teams, zu denen auch Arztpersonal oder Sozialarbeiterinnen und -arbeiter gehören.
Patientinnen und Patienten erhalten in Gesundheitszentren speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Versorgungsangebote: für Menschen mit Behinderung, pflegebedürftige Menschen, chronisch oder mehrfach erkrankte Menschen, für werdende Eltern, Familien, Säuglinge, Kinder oder Jugendliche.
Community Health Nurses kümmern sich vor allem um die Gesundheitsförderung und Prävention in ihrer Kommune. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, Menschen bei der Bewältigung des Alltags zu helfen. Internationale Beispiele haben aufgezeigt, dass Community Health Nurses einen wichtigen Beitrag leisten können, um die Pflege in unterversorgten Gebieten zu sichern und zu verbessern.
Sehen Sie hier unseren neuen Video-Film zu Communty Health Nursing und zum neuen Masterstudiengang.
Im Alter von 62 Jahren ist am 14.Februar 2020 Wilfried Schnepp, langjähriger Inhaber unseres Lehrstuhles für familienorientierte und gemeindenahe Pflege und Leiter des international anerkannten Promotionsprogrammes der Pflegewissenschaft verstorben.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat ein neues Video zum neuen Aufgabenfeld Community Health Nursing veröffentlicht.
„Übergabe“ ist der erste Podcast, der sich in professioneller Weise der Pflegelandschaft widmet. Seit Dezember 2018 erscheinen in regelmäßigen Abständen neue Folgen, die alle wichtigen Themen rund um die Pflege beleuchten und analysieren. Die Gründer*innen sind Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs Pflegewissenschaft.
Im Interview in Podcast Nr. 23 berichtet Prof. Dr. Wilfried Schnepp über Community Health Nursing und den neuen Studiengang, der ab dem Wintersemester 2020 starten wird.
Community Health Nurses führen einfache ärztliche Tätigkeiten durch, managen Erkrankungen und stehen Patienten beratend zur Seite. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst folgende Bereiche:
Bisher gibt es in Deutschland keine ausgebildeten Community Health Nurses. Um diese Versorgungslücke zu schließen, wurde das hier beschriebene Pilotprojekt gestartet.
Voraussetzungen für den Studiengang sind:
oder
Folgende Themengebiete werden inhaltlich im Masterstudiengang abgedeckt:
Community Health Nurses unterstützen Patientinnen und Patienten in jeder Lebenslage und in jedem Alter. Unterschieden wird dabei zwischen folgenden Bereichen:
Eine Community Health Nurse versteht sich als Schnittstelle zwischen einer Gesundheitseinrichtung und der Hausärztin / dem Hausarzt. Während sich eine Pflegefachperson vor Ort um ein akutes Anliegen der Patientin / des Patienten kümmert, beginnt die Beziehung zwischen der Community Health Nurse und der Patientin / dem Patienten bereits im Vorfeld durch einen Erstkontakt, sodass sie – auch durch eine körperliche Untersuchung – den Patientenbedarf einschätzen und entsprechende Wege einleiten kann. Ihr Einsatzbereich ist umfassender und geht über den einer Pflegefachperson hinaus.
Die Berufsfelder einer Community Health Nurse sind beispielsweise:
Prof. Dr.
Sabine Metzing
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
Professur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Tel.: +49 (0)2302 / 926-377
E-Mail: Sabine.Metzing@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Claudia Kuhr
Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft)
Community Health Nursing
Koordination
Tel.: +49 (0)2302 / 926-360
E-Mail: Claudia.Kuhr@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: