
Das 7th Framework Projekt RightTimePlaceCare wurde im Zeitraum 1/2010 bis 9/2013 durchgeführt und wissenschaftlich und administrativ von der Universität Witten/Herdecke koordiniert. Für die wissenschaftliche Koordination war Frau Professor Dr. phil. Gabriele Meyer zuständig (jetzt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Das Projektmanagement hatte Dr. rer. medic. Astrid Stephan inne.
Partner aus acht europäischen Ländern waren an RightTimePlaceCare beteiligt.
Das Ziel von RightTimePlaceCare war die Entwicklung von europäischen „Gute Praxis“ Empfehlungen zur Versorgung und Betreuung von Menschen mit Demenz am Übergang zwischen häuslicher Pflege und stationärer Langzeitpflege.
Unterschiedliche Disziplinen waren im Konsortium vertreten, wie Pflegewissenschaft, Altersmedizin, Gerontopsychiatrie, Sozialwissenschaft, Psychologie, Ökonomie.
Zur Bearbeitung der Forschungsfragen kam ein Methodenmix zum Einsatz, d.h. Literaturübersichten (systematisch und integrativ), Expertenbefragungen, Kohortenstudie, Fokusgruppen und Expertenpanels. RightTimePlaceCare beinhaltete sechs Arbeitspakete.
Europäisches Konsortium und Steering Committee Mitglieder
Universität Witten/Herdecke, Deutschland
Professor Dr. Gabriele Meyer
Fundació Privada Clinic per la Recerca Biomedica, Spain
Dr. Adela Zabalegui
Lunds Universiteit, Sweden
Professor Dr. Ingalill R Hallberg
Maastricht University, The Netherlands
Professor Dr. Jan Hamers
University of Tartu, Estonia
Professor Dr. Kai Saks
Manchester University, UK
Professor Dr. David Challis
Gérontôpole, University of Toulouse, France
Dr. Maria Soto Martin
University of Turku, Finland
Professor Dr. Helena Leino Kilpi