Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Infotext Die COVID-19 Pandemie hat in den vergangenen Monaten das Leben unserer Gesellschaft deutlich verändert. Um nicht nur das Belastungserleben in den Blick zu nehmen, sollten auch wahrgenommene Veränderungen von Einstellungen und Verhaltensweisen („Perceptions of Change“) im Sinne von Transformationsprozessen („Spiritual Transformation“ oder „Posttraumatic Growth“) in den Vordergrund gestellt werden. Welchen Einfluss haben die wahrgenommene Veränderungen auf den Umgang mit Belastungsindikatoren und wie beeinflussen sie das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit; welchen Einfluss hat der Glaube als Halt-gebende Ressource und welche Bedeutung Ehrfurcht/Dankbarkeit als säkulare Form einer wahrnehmenden Spiritualität? - Um diese und andere Fragen nachzugehen, wurden Surveys in unterschiedlichen Personenkreisen initiiert. | |
Projektname | Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen in der Corona-Pandemie |
Gehört zum Themenbereich | Corona-Forschung |
Projektleiter | Prof. Dr. med. Arndt Büssing |
Hintergrund/Ziel der Studie | Mit den Antworten sollen Erkenntnisse über nutzbare Ressourcen gewonnen werden, die in der Corona-Pandemie hilfreich und zur Planung von Unterstützungsangebote hilfreich sind. |
Verwendete Methoden | Surveys |
Laufzeit | Ab Mai 2020 |
Gefördert von | Eigenmittel |
Kooperationspartner |
|
Publikationen | Dienberg, Büssing: IUNCTUS Befragung Corona_Kapuziner Jahresheft 20-21_610. |
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: