Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Infotext Momente des staunenden Innehaltens („in Ehrfurcht“) mit nachfolgend auftretenden Gefühlen der Dankbarkeit können als Ausdruck eines wahrnehmenden Aspektes der Spiritualität angesehen werden, der auch für nicht-religiöse Personen bedeutsam ist. Die Häufigkeit dieses Empfindens lässt sich mit dem neuentwickelten Ehrfurcht/Dankbarkeit-Fragebogen (GrAw-7) messbar machen, der in unterschiedlichen Personengruppen angewendet wurde. So können Bedingungen und Kontextfaktoren untersucht werden. Mit Hilfe qualitativer Methoden wurden zudem Trigger dieser Empfindungen und resultierende Empfindungen beschreibbar gemacht. Da es einen deutlichen Zusammenhang mit dem spirituellen Hintergrund und der spirituellen Praxis bestimmter Personengruppen gibt, soll im Rahmen eines Forschungsprojektes mit mehreren Teilschritten für dieses Empfinden sensibilisiert werden. | |
Projektname | Ehrfurcht und Dankbarkeit |
Gehört zu Themenbereich | Spiritualität |
Projektleiter | Arndt Büssing |
Ziel der Studie | Sensibilisierung für eine achtsame, wertschätzende Wahrnehmung der Mitwelt als Ausgangspunkt eines bewussten Engagements für andere und die Umwelt |
Verwendete Methoden | Empirische Befunde und qualitative Auswertungen |
Laufzeit | 3 Jahre |
Gefördert von | Eigenmittel |
Kooperationspartner |
|
Bisherige Publikationen |
|
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: