Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Vielfalt und Beteiligung gehören zu den wichtigsten Merkmalen unserer Universität. Wertschätzung, Anerkennung und Förderung aller unserer Mitglieder und Angehörigen haben für uns höchste Priorität, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Ethnie, ihrer Religion, ihres Alters, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Orientierung/Identität.
In diesem Bekenntnis hat die Universität Witten/Herdecke im März 2021 die Charta der Vielfalt gezeichnet. Sie verfolgt damit das Ziel, die Universität zu einem Ort zu machen, an dem Studierende und Mitarbeitende chancengleicher und diskriminierungsfreier lernen, lehren, forschen und arbeiten können.
Gleichstellung und Frauenförderung haben einen besonderen Stellenwert. Zwar sind auch an der Universität Witten/Herdecke Frauen vor allem in Führungspositionen noch unterrepräsentiert. Wir diskutieren aber längst darüber, wie wir ihre Aufstiegschancen verbessern können. Entsprechende Maßnahmen werden entwickelt.
In den Räumlichkeiten der Universität Witten/Herdecke ist eine Kindertagesstätte angesiedelt, die von einer Elterninitiative getragen wird. Sie nimmt Kinder von Universitätsangehörigen (Studierende, Lehrende, Beschäftigte) bevorzugt an, sofern Plätze vorhanden sind. Ansonsten werden die Plätze entsprechend den allgemeinen Richtlinien für Kindergärten vergeben.
Zur Unterstützung insbesondere von Studierenden mit Kindern sind in jedem Gebäude der Universität Witten/Herdecke Wickeltische installiert worden.
Der Umgekehrte Generationenvertrag sichert die flexible Gestaltung des Studiums. Er gewährleistet auch, dass der Studienbeitrag unabhängig von der Studiendauer ist, Eltern also nicht mehr zahlen müssen, wenn sie wegen eines Kindes länger studieren.
Die Integration von Studierenden wie auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Handicap ist für die Universität Witten/Herdecke selbstverständlich. Hierfür notwendige Maßnahmen setzen wir mit hoher Priorität um.
Die Gebäude am Campus sind nahezu barrierefrei. Lediglich ein Nebengebäude in der Stockumer Straße entspricht den Anforderungen nicht. Es besteht aber große Bereitschaft, für jede Situation Lösungen zu finden. Bei Bedarf werden Stunden- und Raumplanungen individuell angepasst und umgestellt, damit alle Studierenden ohne Hindernisse zu den Veranstaltungen kommen können.
Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Dozentinnen und Dozenten sowie alle Interessierten treffen sich mehrfach pro Semester zu einem Diversity-Stammtisch. Zusätzlich zu diesen regelmäßigen Treffen finden Sonderveranstaltungen statt, wie die Beteiligung an Diversity-Informationsständen beim CAMPUStag oder Aktionen gegen Homo-und Transphobie. Zudem beteiligen sich die Mitglieder des Stammtisches an allen Diversity-Aktivitäten und gestalten sie maßgeblich mit.
Bei Fragen und Problemen rund ums Thema sexuelle Orientierung und Identität können sich alle Angehörigen der Universität Witten/Herdecke an die Kontakte wenden, die auf der Homepage genannt sind.
An der Universität Witten/Herdecke studieren und arbeiten Menschen aus verschiedenen Nationen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Wir wollen dieser Vielfalt mit Respekt und Toleranz begegnen, sie leben und fördern sowie Hindernisse vermeiden.
Im Sinne der Internationalisierung bieten wir den Masterstudiengang „Philosophy, Politics, and Economics“ (PPE) in englischer Sprache an. Weitere Informationen zu Sprachkursen wie „Deutsch als Fremdsprache/Landeskunde“, zu unseren Partnerhochschulen sowie zu studentischen Initiativen finden Sie auf unserer Website im Bereich International.
Die Universität Witten/Herdecke unterstützt die Aktion „Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit“.
Dr.
Sigrun Caspary
Präsidium
Beauftragte für Gleichstellung und Vielfalt
Tel.: +49 (0)2302 / 926-520
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Prof. Dr.
Claudia Kiessling
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen
Lehrstuhlinhaberin
Tel.: +49 (0)2302 / 926-477
E-Mail: Claudia.Kiessling@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Dr.
Svenja Hartwig
WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)2302 / 926-815
E-Mail: Svenja.Hartwig@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
M.A.
Margaux Kuwilsky
Kommunikation & Marketing
Referentin
Tel.: +49 (0)2302 / 926-942
E-Mail: Margaux.Kuwilsky@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: