Profildetails ‹ Zurück
Prof. Dr. Joachim Zweynert
Univ.-Prof. Dr.

Joachim Zweynert

Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft
Studiengangsverantwortung PPE – Philosophy, Politics and Economics (M. A.)

Tel.:
+49 2302 / 926-598

Univ.-Prof. Dr. Joachim Zweynert hat folgende, weitere Funktionen:

Bereich:
Wirtschaft und Gesellschaft
Ort:
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Raum:
C-1.224
Fax:
+49 2302 / 926-585
Lebenslauf

AKADEMISCHE QUALIFIKATIONEN

  • Habilitation am Department Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg („Nachholende Entwicklung, Ökonomische Ideen und institutioneller Wandel“), Juli 2006.
  • Dr. rer. pol., Universität Hamburg („Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Russland. 1805-1905“), Dezember 2001.
  • Diplom-Volkswirt, Universität Hamburg, Juli 1996.

 

DERZEITIGE POSITIONEN 

  • Seit Juli 2013
    Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Universität Witten/Herdecke
  • Seit 2010
    Dozent im Graduiertenkolleg „Soziale Marktwirtschaft“ der Konrad-Adenauer-Stiftung

 

FRÜHERE POSITIONEN

  • Oktober 2011-Juni 2013
    Vertretungsprofessor für Internationale Politische Ökonomie an der Universität Witten/Herdecke
  • April 2010-September 2011
    Vertretungsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik, an der Universität in Hamburg
  • Mai 2007-September 2011
    Wissenschaftlicher Leiter der Zweigniederlassung des HWWI in Thüringen, Erfurt
  • April 2004-März 2007
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter des HWWA/HWWI, Abteilung Europäische Integration
  • Oktober 2002-Februar 2009
    Lehrbeauftragter des Departments Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg, Durchführung von Lehrveranstaltungen u.a. im fächerübergreifenden Nebenfachstudiengang „Osteuropastudien“
  • Oktober 1999–März 2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg
  • April 1997–September 1999  
    Forschungsaufenthalt in St. Petersburg, Russland
  • August 1996–Dezember 1996
    International Language Academy, Oxford
  • Oktober 1990–Juli 1996
    Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg

 

FREMDSPRACHEN

Englisch und Russisch (beides sehr gut in Wort und Schrift)

 

EINGEWORBENE DRITTMITTELPROJEKTE

„Zwischen Geschichtlichkeit und globalem Anpassungsdruck: Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus“, Interdisziplinäres Kompetenznetzwerk mit insgesamt zehn beteiligten Forschungseinrichtungen, Laufzeit zunächst 2010-2014, verlängert um zweite Förderphase 2014-2015; gefördert vom BMBF (insgesamt mit ca. 2,6 Mio. €). Mitinitiator des Projekts und Mitarbeit am Dachantrag. In der ersten Förderphase Leiter des Teilprojekts „Kulturelle Prägungen und ihre politische Instrumentalisierung in der ökonomischen Transformation Russlands“ (Fördersumme rund 134.000,00 €), in der zweiten Förderphase Vize-Koordinator des Gesamtverbundes und Leiter des Teilprojekts „Rechtfertigungsstrategien autoritär-staatszentrierter Wirtschaftspolitik in Russland“ (Fördersumme rund 45.000,00 €).

„Die historisch-kulturelle Pfadabhängigkeit der Transformationsprozesse in ehemals sozialistischen Ländern des Ostseeraums und ihre Bedeutung für die Erweiterung der Europäischen Union”, gefördert von der VolkswagenStiftung mit 273.100,00 €. Laufzeit: April 2004-März 2007.

„Das deutsche kulturelle Erbe in Osteuropa und der Historismus in der russischen Wirtschaftswissenschaft”, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur mit  25.970,00 €, abgeschlossen. Laufzeit: September 2003-August 2004.

 

FUNKTIONEN IN DER UNIVERSITÄREN SELBSTVERWALTUNG

  • Gründungsdirektor des Wittener Instituts für institutionellen Wandel (WIWA) (2014-2017).
  • Mitglied des Aufsichtsrats des Hochschulwerks der Universität Witten/Herdecke
  • Leiter der Berufungskommission zur Einrichtung eines Lehrstuhls für Internationale Politische Studien an der Universität Witten/Herdecke (Sommersemester 2015).
  • (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Harbecke): Initiierung und Federführung bei der Konzipierung und Akkreditierung des M.A.-Studienganges „Philosophy, Politics, and Economics“ an der Universität Witten/Herdecke; erfolgreicher Start des Programms im Wintersemester 2014/15.
  • Studiengangsverantwortlicher für den M.A.-Studiengang „Philosophy, Politics, and Economics“ an der Universität Witten/Herdecke (seit Oktober 2014).
  • Studiengangsverantwortlicher für den B.A.-Studiengang „Politik, Philosophie & Ökonomik“ an der Universität Witten/Herdecke (Oktober 2011-September 2014).
     

REFEREE-TÄTIGKEITEN

  • Journal of Institutional Economics
  • Constitutional Political Economy
  • Journal of Economic Issues
  • European Journal of the History of Economic Thought
  • History of Economic Ideas
  • Europe-Asia Studies
  • The Slavonic and Eastern European Review
     

GUTACHTEN

(mit Nils Goldschmidt und Lars Feld): Kulturelle, soziale und gesellschaftliche Grundlagen wirtschaftlichen Wachstums, Gutachten für die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages, vorgelegt im Dezember 2011.
 

MITGLIEDSCHAFTEN

  • World Interdisciplinary Network for Institutional Research (WINIR)
  • CrossArea – Verband für Transregionale Studien
  • Wilhelm-Röpke-Institut
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
  • International Council for Central and Eastern European Studies
  • Ausschuss für Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik des Vereins für Socialpolitik
  • Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft des Vereins für Socialpolitik
     

AKADEMISCHE AUSZEICHNUNG

“Prize for the best book in the area of the history of economic thought, published in the years 2000, 2001, or 2002”, von der European Society for the History of Economic Thought für meine Monographie Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Russland. 1805-1905 (Marburg: Metropolis 2002).
 

PRÄSENTATIONEN AUF KONFERENZEN UND WORKSHOPS SEIT 2013

2017

  • „Eine pflegebedürftige Parklandschaft“ – was die Freiburger Schule über den neuen Rechtspopulismus lehrt, Europa-Kolleg Hamburg, 28. März. 
  • Contextualizing Critical Junctures: What post-Soviet Russia tells us about Ideas and Institutions, Workshop “Culture, Diversity & Economic Development”, Universität Groningen, 20. Juni.
  • Ökonomische Sachzwänge, Policy Space und Rechtspopulismus, Vorlesungsreihe „Demokratie und Aufklärung“, Universität Göttingen, 29.06. (mit Lea Diederichsen und Batya Blankers): “How to Encourage Students’ Research”, 3rd Business of Teaching Workshop, Copenhagen Business School, 3. Juli.
  • “Polanyi Cycles in the Institutional Structure of Capitalism?”, 4th WINIR Conference, Utrecht, 14.-17. September.
  • (mit Dr. Nikolaus Kowall) Trackleitung “Die Rückeroberung des Politischen Raums” auf dem NRW-Dialogforum der FGW, Düsseldorf, 23.-24. November.

2016

  • Sozialphilosophische Muster, ökonomische Ideen und wirtschaftliche Reformen in Russland, Workshop „Ambivalenzen der Europäisierung“, Frankfurter Institut für Transformationsstudien, 16. Juni.
  • Das Comeback der Kontextualität, oder: Warum man die Globalisierung ohne area studies nicht verstehen kann, Keynote, 24. Tagung Junger Osteuropa-Experten, Berlin, Europäische Akademie, 8. Juli.
  • What can Ideational Institutionalism learn from the Case of Russia?, 3rd Annual Conference of the World Interdisciplinary Network for Instititutional Research, Boston, 3. September.
  • Kapitalismus in Russland,  Kapitalismus und Globaler Süden. Politische Ökonomie in kolonialen und postkolonialen Räumen. Herbsttagung des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte, Hamburger Institut für Sozialforschung, 3.11.2016.

2015

  • “Introduction”: Panel Violence and Social Order? Die politisch-ökonomische Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, 1. Deutscher Kongress für Wirtschaftsgeschichte, 12. März.
  • (mit Ivan Boldyrev): Retro-Modernization in Economic Discourses. Tagung “Back to the Future? Ideas and Strategies of Retrograde Modernization in Russia and the Post-Soviet Region”, Berlin, Europäische Akademie, 24. Oktober.
  • Converging P, P & E –  A Cure worse than the Disease?, Keynote Lecture PPE Conference “Convergence in a Complex World”, Zeppelin-Universität, Friedrichshafen, 20. November.
  • Podiumsdiskussion „Der Untergang eines Imperiums - Für künftige Reformen von Gaidar lernen“, Gaidar-Naumann-Forum der Friedrich-Naumann-Stiftung, Berlin, 1. Dezember 2015.

2014

  • „Double Balance“ und „Interdependenz der Ordnungen“ – die Freiburger Schule und das  Konzept der Limited/Open Access Orders von North, Wallis, Webb und Weingast, Keynote Lecture beim Doktorandenseminar des Wilhelm-Röpke-Instituts, Erfurt, 12. Februar.
  • “Economic Ideas and Institutional Change. The Case of the Russian Stabilization Fund, Inaugural WINIR Conference, Greenwich/London, 12. September.
  • Religiöse Prägungen und institutioneller Wandel: Der Fall Russland, Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, 13. November.
  • (mit Ivan Boldyrev): Ökonomische Modernisierungsdiskurse in Russland, KomPost-Workshop, 22. November.

2013

  • On the Relationship between Political Economy and Economics, Second Russian Economic Congress, Suzdal, Russische Föderation, 20. Februar.
  • The Concept of Ordnungspolitik Through the Lens of the Theory of Limited and Open Access Orders, Workshop “The Theory of Limited and Open Access Orders: The Case of Germany”, Freiburg/Breisgau, Walter Eucken Institut, 15. März.
  • (mit Ewa Dabrowska): Economic Ideas and Institutional Change: The Case of the Russian Stabilization Fund,  Moskau, Higher School of Economics, 4. April.
  • (mit Carsten Herrmann-Pillath): Institutionentransfer durch kulturelles Unternehmertum, Tagung des Ausschusses für Institutionenökonomie und Wirtschaftssysteme des Vereins für Socialpolitik, Duisburg, 23. September.
  • Economic Ideas and Institutional Change: The Case of the Russian Stabilization Fund, Forschungskolloquium der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien, 19. Dezember 2013.

 

ORGANISIERTE TAGUNGEN, WORKSHOPS UND ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN (AUSWAHL)

Tagungen und Workshops

  • (mit Magdalene Silberberger) Institutions in Development Research: Buzzword or Real Impact?, 3rd Witten Conference on Institutional Change, Witten/Herdecke Universität, 1.-2. Dezember 2016.
  • Migration, Institutions, and Institutional Change, 2nd Witten Conference on Institutional Change, Universität Witten/Herdecke, 6.-7. November 2015.
  • Money, Banking, and the Crisis, 1st Witten Conference on Institutional Change, Universität Witten/Herdecke, 12-14. Dezember 2014.
  • (mit Alfred Reckendrees) Violence, the Evolution of Social Orders, and Transnational Relations – A Re-Interpretation of the Political Economy of Continental Europe in the 20th Century, LMU München, 4.-5. Dezember 2015. 
  • (mit Martin Brusis und Alfred Sproede): Back to the Future? Ideas and Strategies of Retrograde Modernization in Russia and the Post-Soviet Region, Berlin, Europäische Akademie, 23.-24. Oktober 2015.
  • Money, Banking and the Crisis: An Austrian Economics Perspective, 1st Witten Conference on Institutional Change, 10.-12. Dezember 2014. 
  • Workshop:  The Theory of Limited and Open Access Orders: The Case of Germany, Walter Eucken Institut, Freiburg/Br., 14.-15. März 2013; Follow-up Workshop: The Theory of Limited and Open Access Orders: The Case of Germany, Walter Eucken Institut, Freiburg/Br., 28. Februar-1. März 2014.
  • Philosophie, Politik und Ökonomik: Zusammen Denken, was zusammen gehört, Universität Witten/Herdecke, 5.-6. Juli 2012.
  • (mit Petra Stykow und Martin Brusis): Zwanzig Jahre seit dem Ende der Sowjetunion: Wandel, Kontinuität und neue Fragen, Berlin, 1.-3. Dezember 2011.
  • Workshop: Neue Ordnungsökonomik und das Entwicklungsproblem, Schloss Ettersburg bei Weimar, 5.-6. November 2010
  • Workshop: Ordnungsökonomik für das 21. Jahrhundert, 9.-10. Oktober 2009.
  • (mit Milan Sojka): 12. Jahrestagung der European Society for the History of Economic Thought, Prag, 15.-17. Mai 2008.
  • Workshop:  What Can the “Old Europe” Learn from Its New Member States and Its New Eastern Neighbours?”, Hamburg, HWWI, 15.-16. März 2007.
  • Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa, Hamburg, HWWA, 30. Juni-1. Juli 2005.
     

Öffentliche Veranstaltungen

  • Der internationale Terrorismus – Medienhype oder reale Gefahr?, UW/H-Debatte (öffentliche Podiumsdiskussion), Universität Witten/Herdecke, 2. Mai 2016.  
  • TTIP – mehr als nur ein Hühnerstreit?, UW/H-Debatte, Universität Witten/Herdecke, 17. Dezember 2015.
  • Gehört der Islam zu Deutschland? UW/H-Debatte, Universität Witten/Herdecke,  15. Juni 2015.
  • Wohin steuert Russland?, UW/H-Debatte, Universität Witten/Herdecke, 13. April 2015.
  • Der neue Antisemitismus, UW/H-Debatte, 30. Oktober 2014.
  • Wilhelm-Röpke-Vorlesungen in der Thüringer Aufbaubank, Erfurt, (2007-2011).
  • Symposium und Festakt „60 Jahre Soziale Marktwirtschaft“ am 19. und 20. Juni 2008 in Jena (ca. 300 Teilnehmer).
Publikationen

IN PROGRESS

“Polanyi Cycles in the Institutional Structure of Capitalism?”  (erstmals präsentiert auf der 4th WINIR Conference 2017).

(mit Batya Blankers, Jan Ehlers und Jörn Weingärtner) “Experiences with a First International Programme (Philosophy, Politics, and Economics – PPE) at Witten/Herdecke University“, eingereicht bei Zeitschrift für Hochschulentwicklung.

“Contextualizing Critical Junctures: What post-Soviet Russia tells us about Ideas and Institutions”, eingereicht bei Theory and Society

MONOGRAPHIEN

When Ideas Fail. Economic thought, the failure of transition and the rise of institutional instability in post-Soviet Russia, London: Routledge 2017, im Erscheinen.

(mit Daniel Riniker) Werner Sombart in Russland. Ein vergessenes Kapitel seiner Lebens- und Wirkungsgeschichte, Marburg: Metropolis  2004.

Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Russland. 1805-1905, Marburg: Metropolis 2002 (Russische Übersetzung 2008 im Verlag der Higher School of Economics, Moskau, erschienen).
 

HERAUSGEBERSCHAFTEN

(mit Nils Goldschmidt und Erik Grimmer-Solem) Herausgeber von Schmollers Jahrbuch. Journal of Contextual Economics

(mit Nils Goldschmidt und Stefan Kolev): Neue Ordnungsökonomik, Tübingen 2016.

(mit Steven B. Webb): Limited and Open Access Orders in Theory and in History:  The Case of Germany, Special Issue von Constitutional Political Economy, mit Beiträgen von Steven B. Webb, Gerhard Wegner, Jan-Otmar Hesse, Erik Grimmer-Solem und Alfred Reckendrees, 26, 1, 2015.

(mit Elisabeth Allgoewer und Carsten Kasprzok): Heinz Rieter: Ökonomische Theoriegeschichte
im zeithistorischen Kontext: Ausgewählte Aufsätze, Marburg 2014.

(mit Heinz Rieter): Economic Styles and EU Enlargement, Baden-Baden: Nomos  2009.

(mit Heinz Rieter): Wort und Wirkung. Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart, Marburg: Metropolis  2009.

(mit Vincent Barnett): Economics in Russia. Studies in Intellectual History, Burlington: Ashgate 2008.

(mit Nils Goldschmidt): Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa, Münster et al.: Lit  2006.

(mit Heinz Rieter and Leonid D. Širokorad): Deutsche und russische Ökonomen im Dialog. Wissenstransfer in historischer Perspektive, Marburg: Metropolis 2005.

 

AUFSÄTZE IN FACHZEITSCHRIFTEN

(mit Ivan Boldyrev): “Conflicting Patterns of Thought in the Russian Debate on Modernisation and Innovation 2008-2013”, angenommen von Europe-Asia Studies, erscheint im Herbst 2017. 

(mit Nils Goldschmidt und Erik Grimmer-Solem): “On the Purpose and Aims of the Journal of Con-textual Economics”, in: Schmollers Jahrbuch. Journal of Contextual Economics, 136 (2016), 1, 1-14.

(mit Ewa Dabrowska): “Economic Ideas and Institutional Change: The Case of the Russian Stabilisa-tion Fund”, in: New Political Economy, 20 (2015), 4, 518-544.

“The Concept of Ordnungspolitik through the Lens of the Theory of Limited and Open Access Orders”, in: Constitutional Political Economy 26 (2015), 1, 4-18.

Zweynert, Joachim, and Steven B. Webb: “Introduction: a new perspective on modern German history”, in: Constitutional Political Economy 26 (2015), 1, 1-3.

(mit Alexander Libman): “Ceremonial Science: the State of Russian Economics seen through the Lens of the Work of 'Doctor of Science' Candidates”, in: Economic Systems, 38 (2014), 3, 360-378.

“‘Developed Socialism’ and Soviet Economic Thought in the 1970s and early ‘80s”, Russian History 41 (2014), 3, 354-372.

“How German is German Ordoliberalism?”, Review of Austrian Economics, 26 (2013), 2, 109-125.

“Money and the Extension of Morals. The Case of the Soviet Union”, Critical Review, 24 (2012), 1, July, 115-129.

(mit Achim Ahrens): “Conditionality or Specificity? Bulgaria and Romania's Economic Transition Performance in Comparative Perspective”, Post-Communist Economies, 24 (2012), 2, June, 291-307.

(mit Leonid Shirokorad): “Izrail G. Blyumin: Fate of a Soviet Historian of Economic Thought under Stalin”, European Journal of the History of Economic Thought, 19 (2012), 4, 653-677.

“Shock Therapy and the Transfer of Institutions: The New Debate and some Lessons from the post-1806 Reforms in Prussia and in Southwestern Germany”, Constitutional Political Economy, 22 (2011), 2, 122-140.

“Conflicting Patterns of Thought in the Russian Debate on Transition: 2003-2007”, Europe-Asia Studies, 62 (2010), 4, 547-569.

(mit Carsten Herrmann-Pillath): „Institutionentransfer und nachholende Entwicklung“. Osteuropa, 60 (2010), 9, 97-111.

“Culture versus Interests in the Theory of Institutional Change?”, Journal of Institutional Economics, 5 (2009), 3, 339-360.

“Conflicting Patterns of Thought in the Russian Debate on Transition: 1992-2002”, Europe-Asia Studies, 59 (2007), 1, 47-69.

“How Can the History of Economic Thought Contribute to an Understanding of Institutional Change?”, Journal of the History of Economic Thought, 29 (2007), 2, 189-212.

(mit Nils Goldschmidt) “The Two Transitions in Central and Eastern Europe as Processes of Institutional Transplantation”, Journal of Economic Issues, 40 (2006), 4, 895-918.

(mit Heinz Rieter) “Gustav Schmoller and Globalisation”. Schmollers Jahrbuch, 126 (2006), 2, 197-224.

“Shared Mental Models, Catch-up Development and Economic Policy-Making: The Cases of Germany after World War II and Its Significance for Contemporary Russia”, Eastern Economic Journal, 32 (2006), 3, 457-478.

“Economic Ideas and Institutional Change: Evidence from Soviet Economic Debates 1987 – 1991,” Europe-Asia Studies, 58 (2006), 2, 169-192.

“The Theory of Internal Goods in Nineteenth-Century Russian Classical Economic Thought.” European Journal of the History of Economic Thought, 11 (2004), 4, 525-554.

“Eine systemtheoretische Neuformulierung des Wirtschaftsstilkonzepts – Geldwirtschaft und Machtwirtschaft als stiltheoretische Idealtypen”. Schmollers Jahrbuch, 122 (2002), 3, 415-444.
 

AUFSÄTZE IN SAMMELBÄNDEN

(mit Martin Brusis): „Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen“, in: Karsten Mause, Christian Müller und Klaus Schubert (Hg.): Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium, Springer: Heidelberg et al. 2017, im Erscheinen.

(mit Stefan Kolev): „Transformationsökonomische Ansätze“, in: Raj Kollmorgen, Wolfgang Merkel und Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Handbuch der Transformationsforschung, Wiesbaden 2015, 151-160.

(mit Carsten Herrmann-Pillath) „Institutionentransfer durch kulturelles Unternehmertum“, in: Thomas Apolte (Hg.): Transfer von Institutionen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Berlin 2014, 85-111.

„Einführung“, in: Heinz Rieter: Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext: Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben von Elisabeth Allgoewer, Carsten Kasprzok und Joachim Zweynert, Marburg 2014, 15-25.

„Business Capture und die Finanz- und Wirtschaftskrise in Russland“, in: Theresia Theurl (Hg.): Institutionelle Hintergründe von Krisen, Berlin 2011, 69-87.

„Deutsche Einflüsse auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Hans-Michael Trautwein (Hg.): Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume, Berlin 2010, 97-117.

(mit Robert Wyszinski): “Measuring the Attitudes towards the Extended Order in Latvia, Poland and Russia: The Extended Order Index,” in: Heinz Rieter und Joachim Zweynert (eds): Economic Styles and EU Enlargement, Baden-Baden 2009, 149-179.

“Economics and Sociology: Gustav Schmoller and Werner Sombart on Social Differentiation”, in: Klaes, Matthias et al. (eds): Open Economics. Economics in Relation to Other Disciplines, London et al. 2009.

„Europa als Wirtschafts- und Sozialmodell?“, in: Stefan Kadelbach (Hg.): Europäische Identität, Baden-Baden 2008, 25-39.

“Between Reason and Historicity: Russian Academic Economics, 1800-1861”, in: Vincent Barnett und Joachim Zweynert (eds): Economics in Russia. Studies in Intellectual History, Burlington 2008, 57-73.

„Wirtschaftskulturelle Faktoren in der EU-Osterweiterung. Eine Analyse der kulturellen Grenze zwischen dem ‚lateinischen’ und dem ‚orthodoxen’ Europa“, in: Schäfer, Wolf und Wass von Czege, Andreas (Hg.): Das Gemeinsame Europa – viele Wege, kein Ziel?, Baden-Baden 2007, 151-167.

(mit Nils Goldschmidt): „Kulturelle Faktoren in wirtschaftlichen Transformationsprozessen. Ein Überblick“, in: Goldschmidt, Nils und Zweynert, Joachim (Hg.): Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa, Münster et al. 2006, 11-35.

„Wirtschaftskultur, Transformation und ökonomische Ordnung in Russland: ‘Ganzheitliche Marktwirtschaft‘ als irenische Formel?“, in: Blümle, Gerold et al. (Hg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik, Münster et al. 2004, 471-486.

“Patristic Legacies in Russian Economic Thought and their Significance for the Transformation of Russia’s Economy and Society”, in: Barens, Ingo et al. (eds): Political Events and Economic Ideas, Cheltenham et al., 2004, 263-274.

„Die ‘ganzheitliche Gesellschaft‘ und die Transformation Rußlands“, in: Höhmann, H.-H. (ed.): Wirtschaft und Kultur im Transformationsprozess. Wirkungen, Interdependenzen, Konflikte, Bremen 2002, 10-35.
 

KURZBEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN

„Was bringen Sanktionen? Polit-ökonomische Anmerkungen“, Wirtschaftsdienst,  94 (2014), 9, 606-607.

(mit Stefan Kolev):  „Gesellschaften mit beschränktem Zutritt: Bulgarien und Rumänien sieben Jahre nach dem EU-Beitritt“, in: Wirtschaftsdienst, 94 (2014), 5, 331-334.

(mit Stefan Kolev): „Die Nachfolgestaaten der UdSSR. Eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren“, in: Wirtschaftsdienst, 92 (2012), 1, 68-70.

„Die Krise in Russland: Ordnungs- oder Konjunkturproblem?“, in: Wirtschaftsdienst, 89 (2009), 7, 482-486.

„Die Probleme sind zum Teil hausgemacht: Zur Politischen Ökonomie der Krise in Ostmitteleuropa“, in: Wirtschaftsdienst, 89 (2009), 5, 292-296.

„Die Soziale Marktwirtschaft als politische Integrationsformel“, in: Wirtschaftsdienst, 88 (2008), 5, 334-337.

“Economic Culture and Transition”, in: Intereconomics, 41 (2006), 4, 182-188.

„Die EU-Beitrittsländer auf der Zielgeraden: Wirtschaftslage und Perspektiven“. Wirtschaftsdienst, 84 (2004), 4, 255-258.

„Die Tradition des ökonomischen Denkens in Russland“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 98 (2003), Nr. 4, 61-63.
 

REZENSIONEN

(mit Petra Stykow): “Douglass North, John Wallis, Barry Weingast: Violence and Social Orders”, in: ORDO, Bd. 60, 2009, 595-600.

„Helmut Leipold: Kulturvergleichende Institutionenökonomik“, in: Economic Systems, Vol. 31 (2007), 2, 222-225.

„Gerhard Kolb: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens”, in: European Journal of the History of Economic Thought, Vol. 11 (2005), 2, 362-364.
 

PUBLIZISTIK

(mit Stefan Kolev): „Ohne Rechtsstaat kein Markt. Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Was können Ökonomen aus den so unterschiedlichen Entwicklungen der ehemaligen Ostblockstaaten lernen?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.02.2012.

(mit Thomas Straubhaar und Henning Vöpel): „Kein endgültiges wahr oder falsch. Die Volkswirtschaftslehre ist keine Naturwissenschaft…“, in: Financial Times Deutschland vom 3. April 2012.

(mit Nils Goldschmidt, Gerhard Wegner und Michael Wohlgemuth): „Was ist und was kann moderne Ordnungsökonomik?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juni 2009.

Forschung
  • Internationale Politische Ökonomie
  • Ordnungs- und Institutionenökonomik
  • Ökonomische Area Studies mit Schwerpunkt Ostmittel- und Osteuropa
  • Geschichte des ökonomischen Denkens

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: