Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Lehrstuhl beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit soziologischen und kulturwissenschaftlichen Fragen, mit der Theorie der nächsten Gesellschaft, Organisationsforschung und Managementlehre. Dirk Baecker interessiert die Frage, mit welcher soziologischen Theorie man die digitale Moderne begreifen kann. Maximilian Locher legt seinen Schwerpunkt auf das Thema "Zukunft der Arbeit".
„Digitalisierung? Das geht vorbei!“ Von jüngeren Leuten ist das oft zu hören. Gemeint ist nicht, dass die Computer und ihre Netzwerke, die Datenspeicher und Algorithmen, die sozialen Netzwerke und das Internet der Dinge, die virtuelle und die angereicherte (augmented) Realität bald wieder in der Versenkung der Geschichte verschwinden werden. Gemeint ist vielmehr, dass die Aufregung sich legen wird. Dass auch die Älteren begreifen werden, dass und wie wir ganz selbstverständlich mit den elektronischen und digitalen Medien leben werden. Dann kann man sich endlich wieder anderen Themen zuwenden.
Der Lehrstuhl teilt diese Auffassung, zieht daraus aber eine andere Konsequenz. Gerade jetzt öffnet sich ein Fenster auf einen tiefgreifenden gesellschaftlichen und kulturellen Wandel, der die moderne Gesellschaft verändert. Gerade jetzt können wir beobachten, wie im Beruf und im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit, in der Familie, in der Schule, in Universitäten und in politischen Bewegungen auf einen digitalen Wandel reagiert wird, der tatsächlich in nicht allzu ferner Zukunft selbstverständlich sein wird. Gerade jetzt können wir beobachten, wie eine Gesellschaft sich im wahrsten Sinne des Wortes reformatiert. Nichts könnte soziologisch und kulturtheoretisch interessanter sein. Wir nutzen die Chance, bevor das Fenster sich wieder schließt.
In unseren Veranstaltungen geht es um die gesamte Bandbreite soziologischer und kulturtheoretischer Fragestellungen, zum Beispiel:
Wir kombinieren die Formate Seminar, Methodenkurs und Übung. Wir begleiten studentische Projekte. Wir bieten studentische Beratungsprojekte. Wir bleiben neugierig.
Wir interessieren uns für die Frage, ob Gesellschaften und Kulturen in der Form von Algorithmen modelliert werden können und wie die Mathematik beschaffen ist, die dazu in der Lage ist. Die Mindestbedingungen, unter denen soziale Algorithmen arbeiten, sind Kommunikation, Kontingenz und Komplexität.
Aktuelle Forschungsthemen des Lehrstuhls sind:
Hier finden Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: