
In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft forscht die Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen an ökonomischen Fragestellungen in und zwischen Organisationen der Gesundheitswirtschaft. In der Lehre bieten wir über Healthcare Management hinaus unter anderem Veranstaltungen zu Innovationsmanagement, Gründungsmanagement, Social Entrepreneurship, Sozialpolitik, Corporate Social Responsibility und Demokratie in der Wirtschaft an.
Die Walcker-Stiftungsprofessur ist interdisziplinär ausgerichtet. Wir kooperieren mit Forschergruppen verschiedener Disziplinen, mit Krankenhäusern, Beratungs- und Industrieunternehmen sowie Verbänden.
Als Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung (IZVF) will die Professur insbesondere an der Beschreibung, Erklärung, Erprobung und Evaluation von Konzepten mitwirken, die eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sichern.
Sie ist geprägt durch die Fokussierung auf Schnittstellenthemen zwischen Wirtschaft und Gesundheit sowie durch eine der Praxis zugewandte Lehre und Forschung. Viele unserer Projekte realisieren wir gemeinsam mit Partnern aus der Gesundheitswirtschaft.
Wenn man Lernen als einen selbst organisierten Prozess der Wissensgenerierung und Wissen als eine eigenständige Konstruktionsleistung der Studierenden versteht, ändert sich die Rolle und Funktion der Lehrenden.
Wir verstehen uns als Gestalter von Lernprozessen. Unsere Lehrformate orientieren sich an der Idee des problemorientierten Lernens, sie sind seminaristisch und häufig projektbezogen. Vielschichtige und vernetzte Probleme der Wirklichkeit nutzen wir als Ausgangspunkt für Lernerfahrungen; ökonomische Ansätze setzen wir in Bezug zu technologischen, ökologischen, sozialen oder medizinischen Rahmenbedingungen.
Regelmäßig laden wir Praktikerinnen und Praktiker in die Lehre ein: Unternehmer, Berater, Krankenhausmanager und Medizintechniker, Journalisten und häufig auch Alumni der Universität.
Der Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre zeichnet digitale Versorgungs- und Geschäftsideen in der Gesundheitswirtschaft aus. Er bringt junge Gründer mit Akteuren des Gesundheits- und Pflegesektors sowie Investoren zusammen, ermöglicht den Dialog und ermutigt zu Innovation und Reflexion.
Frau Professorin Dr. Sabine Bohnet-Joschko hat ihn initiiert, Studierende richten den Wettbewerb jährlich aus, gefördert wird er aus dem Kuratorium der Universität Witten/Herdecke. Mit dem Preis zeichnen wir innovative Unternehmen und Geschäftsmodelle aus der Gesundheitswirtschaft zu einem Schwerpunktthema aus:
2015: Mobile Health
2016: Games for Health
2017: Digitale Helfer im Alter
Am 30. November 2017 findet der dritte Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre unter dem Motto „Digitale Helfer im Alter“ statt. Im Audimax der Universität Witten/Herdecke haben acht Teams aus dem deutschsprachigen Raum die Chance, eine Experten-Jury aus Forschung, Wirtschaft und Pflege in einem 10-minütigen Pitch zu überzeugen. Noch am selben Tag kürt die Jury das Gewinnerteam 2017 und überreicht das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000€. Im Anschluss an die Preisverleihung beginnt der Austausch zwischen den Teilnehmern, der Jury und dem Publikum im Rahmen eines exklusiven Networking-Events. Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
Weiter Informationen über den Preis unter www.gesundheitsvisionaere.de
„Es ist erfreulich, dass die Lebenserwartung in Deutschland steigt und wir dadurch viele zusätzliche, oft gesunde Lebensjahre geschenkt bekommen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Pflege und medizinischer Versorgung. Deshalb machen wir unser Gesundheitssystem mit der Pflegereform, dem E-Health-Gesetz oder der Krankenhausreform bereits heute zukunftsfest. Innovative Ideen und Projekte können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Daher freue ich mich, dass die Universität Witten/Herdecke dieses Jahr zum ersten Mal den Preis für Gesundheitsvisionäre ausschreibt, um kreative und zukunftsweisende Vorhaben im Gesundheitsbereich zu fördern.“ (Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, 02.06.2015)
Healthcare Innovation Camp ist eine Gründerwerkstatt für alle, die daran Spaß und Interesse an der Entwicklung digitaler Lösungen für den Gesundheitsbereich haben.
Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen und Semester. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür Interesse und die Motivation, über drei spannende Tage hinweg an einer innovativen Idee zu tüfteln.
Über drei spannende Tage hinweg geht es darum, gemeinsam an einer innovativen Idee zu tüfteln.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Health Care Innovation Camps.
Wissen und Innovation im Gesundheitswesen managen
Der demographische Wandel, das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und der medizinisch-technische Fortschritt machen die Gesundheitswirtschaft zur Wachstumsbranche des 21. Jahrhunderts. Als personal- und wissensintensive Branche ist sie jedoch auch in den eigenen Organisationsstrukturen vom demographischen Wandel betroffen.
Die personengebundene Ressource Wissen sinnvoll einzusetzen, weiterzuentwickeln sowie in der Organisation und zwischen Organisationen zu verteilen und zu halten wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Noch drängender stellen sich Fragen nach dem Umgang mit Nicht-Wissen und nach Möglichkeiten der Generierung und Verbreitung von Neuem.
Healthcare Management in der Gesundheitsversorgungsforschung
Die Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen beteiligt sich an der Beschreibung, Erklärung, Erprobung und Evaluierung von Konzepten zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Unsere Forschungsaktivitäten beziehen sich auf Fragen des Qualitäts-, Risiko-, Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagements sowie der Führung und Motivation. Neben Beiträgen zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung erforschen wir den Wissenstransfer zwischen Personen und Organisationen der Gesundheitswirtschaft. Zudem befassen wir uns mit der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern, Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Zusammenarbeit mit Medizinerinnen und Medizinern, Pflegewissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, IT-Expertinnen und -Experten gewährleistet den Blick über die Fachdisziplin hinaus auf das Potenzial wechselnder Perspektiven für übergreifende Fragestellungen. Forschungsleitende Perspektive der Walcker-Stiftungsprofessur ist die Konzentration darauf, wie im Bereich des Gesundheitswesens Innovation und Wissen in Organisationen und in der Gesellschaft entstehen und verbreitet werden.
Zu unseren Partnern gehören Krankenhäuser und Reha-Kliniken, Hersteller von Medizintechnik und IT-Unternehmen, ebenso Ärztenetze, virtuelle Selbsthilfegruppen und natürlich Fachkollegen und -kolleginnen anderer Universitäten sowie Forschungsinstitute im In- und Ausland.
Univ.-Prof. Dr. SABINE BOHNET-JOSCHKO
Professorin
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Walcker Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen)
Tel.: +49 (0)2302 / 926-592
E-Mail: Sabine.Bohnet-Joschko@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen