WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale

Qualitätsmanagement

Kontinuierliche, individualisierte und responsive Begleitforschung ist der Schlüssel zu einer qualitativ hochwertigen Lehre. Auch die Organisationsentwicklung unseres Zentrums kommt nicht ohne eine fortlaufende Rückkoppelung mit all jenen Akteurinnen und Akteuren aus, die mit uns das Lehren und Lernen gestalten. Für uns ist es vor allem auch essentiell, dass wir nicht nur mit allen Beteiligten im Gespräch stehen, sondern auch nachhaltige Veränderungsprozesse angestoßen werden.

Die Ableitung und Implementation von Maßnahmen, z.B. aus den gewonnenen Evaluationsergebnissen, ist ebenfalls zentraler Bestandteil des Qualitätszyklus nach Deming (1982; s. Abbildung). Diesem folgend, verwenden wir die gewonnenen Erkenntnisse jedes Semesters für die jeweils anschließenden.

Wir setzen stets auf einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative empirische Methoden vereint. Darüber hinaus evaluieren wir nicht nur am Ende eines Semesters oder einer Maßnahme, sondern prozessbegleitend. Durch diese Herangehensweise erreichen wir eine breite Datenbasis, aufgrund derer wir fundierte Entscheidungen im Sinne eines nachhaltigen Qualitätsmanagements treffen können.

Bei spezifischen Fragestellungen oder Anliegen, beispielsweise zu Ihren Lehrveranstaltungen, die wir evaluativ begleiten können, stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Wintersemester 2022/23 & Sommersemester 2023

Im Wintersemester 2022/23 als auch Sommersemester 2023 lag der Fokus im QM zum einen erneut auf den Evaluationen der Lehrveranstaltungen im Studium fundamentale. Die Erhebungen wurden dabei weitgehend in der Form der vergangenen Semester durchgeführt. So wurden im ersten Teil des Berichtszeitraumes vor allem die mittlerweile etablierten Maßnahmen im Bereich QM und Evaluation genutzt: Etwa zur Mitte der Vorlesungszeit wurde den Lehrenden und Studierenden erneut die Möglichkeit zu einer Zwischenevaluation gegeben und auch am Ende der Vorlesungszeit konnten die Studierenden die Lehrveranstaltungen im Studium fundamentale im Rahmen der universitätsweiten UWE-Lehrveranstaltungsevaluation summativ bewerten. Der Online-Fragebogen zur Zwischenevaluation, der inhaltlich an das Tool Teaching Analysis Poll angelehnt ist, wird derzeit in allen fortlaufenden Seminaren angeboten. Mittlerweile wird das Angebot auch gut angenommen und genutzt. In der UWE- Abschlussevaluation wurden im WiSe 2022/23 zudem zwei zusätzliche Items einbezogen, die im ursprünglichen UWE-Fragenkatalog bislang nicht enthalten waren. Diese lauten „Welche Methoden oder Formen des Lernens waren für Sie vor allem hilfreich und warum?“ und „Welche Inhalte waren für Sie besonders wertvoll? Inwiefern waren sie für Sie bedeutend?“. Hintergrund dieser Hinzunahme waren die zahlreichen Anfragen von Lehrpersonen nach mehr offenen Fragen, die das Evaluationsteam erreichten.

Zum anderen richtete sich im SoSe 2023 der Blick, neben den soeben beschriebenen Instrumenten der Zwischenevaluation und der obligatorischen UWE-Lehrveranstaltungserhebung, auf eine erneute Sonderbefragung, diesmal mit Fokus auf die Absolvent:innen der Universität Witten/Herdecke. Hierbei wurden die Alumni aller Jahrgänge einbezogen, um ein umfassendes Bild davon zu erhalten, welche langfristige Wirkung das Stufu seit seiner Gründung auf die heute ehemaligen Studierenden der Universität hat. Die Antworten zeigen, dass die Maxime des Stufu auch nach Verlassen der Universität von den Absolvierenden gesehen und für notwendig erachtet wird. Gleichwohl wird ein differenziertes Bild im Hinblick auf Wünsche, Rückblicke und Interessen sichtbar, welches die postulierte Vielschichtigkeit des Stufu untermauert. Des Weiteren wurden in der UWE- Lehrveranstaltungsevaluation im SoSe 2023 erstmalig Fragen rund um den Themenkomplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ implementiert. Diese wurden von der Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit der UW/H für die gesamte Universität formuliert und entsprechend auch im Studium fundamentale in der Evaluation eingesetzt.

Abschließend bleibt hervorzuheben, dass durch die engmaschige Betreuung und stetiges Monitoring der Evaluationsmaßnahmen, eine hohe Passung zu den jeweils akuten Bedarfen und Problemlagen im WittenLab sichergestellt (SEVAL Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung und Evaluation, 2018) und somit das Ziel einer hohen Lehr-Lernqualität sowie adäquaten organisationseinheitsinternen Prozessen erreicht wird.

 

(SEVAL Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung und Evaluation (2018). Qualitätsmanagement Lehrveranstaltungen. Empfehlungen für Konzipierung, Etablierung, Durchführung und Verwendung von Evaluationen. Bern: SEVAL)

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: