InED – Deutschlandweite Studie zum Zusammenhang zwischenmenschlicher Begegnungen und psychischer Gesundheit
Über InED
Herzlich willkommen bei der InED-Studie!
Die InED-Studie ist eine deutschlandweit angelegte klinisch-psychologische Studie der Universität Witten/Herdecke, die von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Mit der InED-Studie möchten wir das Zusammenspiel aus alltäglichen Gefühlen und alltäglichen Begegnungen mit anderen untersuchen. InED steht hierbei für „Interpersonelle Erwartungen bei Depression“ – die Studie richtet sich an Menschen mit einer Angststörung, Menschen ohne eine psychische Störung sowie an Menschen mit einer Depression.
Wir möchten mit dieser Studie psychische Gesundheit besser verstehen und damit dabei helfen, die psychotherapeutische Behandlung zu verbessern. Mit Ihrer Teilnahme können Sie einen wertvollen Beitrag zu diesem Ziel leisten.

Weitere Informationen zu Ihrer Teilnahme
Informationen für Personen mit einer Depression
Am Ende dieser Informationen finden Sie einen Button, der Sie direkt zur Eingangsbefragung führt, in der auch noch einmal alle Studienteile ausführlich erklärt werden. Oder klicken Sie direkt hier:
Eine ausführliche Studienbeschreibung können Sie außerdem der offiziellen Information für Teilnehmende entnehmen. Diese Information enthält auch die Hinweise zum Datenschutz in unserer Studie.
Wie läuft Ihre Teilnahme ab?
Sie können alle Studienteile von wo auch immer Sie mögen aus bearbeiten. Es ist kein Termin vor Ort notwendig.
Onlinefragebogen ausfüllen
Im ersten Studienteil füllen Sie unseren Onlinefragebogen zu wesentlichen Teilnahmevoraussetzungen und weiteren Basisdaten aus (ca. 45 Minuten).
Telefoninterview
Sie nehmen an einem Telefoninterview mit einem/einer Studienmitarbeiter:in an einem individuell mit Ihnen vereinbarten Termin teil. Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrer psychischen Gesundheit (ca. 90 Minuten).
14-tägige Alltagsbefragung am eigenen Smartphone
In den nächsten 2 Wochen erhalten Sie jeden Tag mehrere Benachrichtigungen zum Ausfüllen kurzer Online-Fragebögen direkt auf Ihr eigenes Smartphone (4x ca. 3 Minuten + 6x ca. 30 Sekunden pro Tag).
Langzeitsymptommessung
In den anschließenden 6 Monaten laden wir Sie im Abstand von jeweils 2 Wochen per Email zum Ausfüllen eines kurzen Online-Symptomfragebogens ein (ca. 7 Minuten pro Fragebogen).
Wir bieten
- Aufwandsentschädigung
- 60 € nach Abschluss der 14-tägigen Smartphonebefragung per Überweisung
- 2 x 10 € Onlineshop-Gutschein für die Teilnahme an der 6-monatigen Langzeitsymptommessung
- Möglichkeit, sich mit vielen beantworteten Fragebögen für ein Gewinnspiel um einen weiteren 25 €-Gutschein zu qualifizieren
- Studienteilnahme komplett von zu Hause aus und ohne Termin vor Ort
- Sicherer Datenschutz in allen Studienteilen, konform mit der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Möglichkeit bei der Teilnahme anonym zu bleiben
- Spannende Einblicke in die psychologische Forschung
- Volle Entscheidungsfreiheit auf Ihrer Seite: Sie können die Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen
Teilnahmevoraussetzungen
Sie können teilnehmen, wenn ...
- Sie 18 bis 65 Jahre alt sind
- Sie eine Depression haben
- Sie ein eigenes Smartphone mit Internetanschluss besitzen, um die Studien-App hierauf auszuführen
- Sie ausreichend Deutsch lesen und sprechen können, um die Studienmaterialien zu verstehen (z.B. diese Informationsseite)
- Sie über ein deutsches Bankkonto zur Überweisung der Vergütung verfügen
Sie können nicht teilnehmen, wenn ...
- bei Ihnen schon einmal eine bipolare oder eine psychotische Störung diagnostiziert wurde
- Sie zurzeit zusätzlich zu Ihrer Depression an einer Angststörung leiden
- Sie zurzeit unter lebensmüden Gedanken leiden
Alle Teilnahmevoraussetzungen werden spätestens während des Telefoninterviews individuell geklärt.
Sollten Sie unsicher sein, was eine der Teilnahmebedingungen bedeutet, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Ansonsten freuen wir uns auf Ihre Teilnahme!
Informationen für Personen mit einer Angststörung
Am Ende dieser Informationen finden Sie einen Button, der Sie direkt zur Eingangsbefragung führt, in der auch noch einmal alle Studienteile ausführlich erklärt werden. Oder klicken Sie direkt hier:
Eine ausführliche Studienbeschreibung können Sie außerdem der offiziellen Information für Teilnehmende entnehmen. Diese Information enthält auch die Hinweise zum Datenschutz in unserer Studie.
Wie läuft Ihre Teilnahme ab?
Sie können alle Studienteile von wo auch immer Sie mögen aus bearbeiten. Es ist kein Termin vor Ort notwendig.
Onlinefragebogen ausfüllen
Im ersten Studienteil füllen Sie unseren Onlinefragebogen zu wesentlichen Teilnahmevoraussetzungen und weiteren Basisdaten aus (ca. 45 Minuten).
Telefoninterview
Sie nehmen an einem Telefoninterview mit einem/einer Studienmitarbeiter/in an einem individuell mit Ihnen vereinbarten Termin teil. Hier stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrer psychischen Gesundheit (ca. 90 Minuten).
14-tägige Alltagsbefragung am eigenen Smartphone
In den nächsten 2 Wochen erhalten Sie jeden Tag mehrere Benachrichtigungen zum Ausfüllen kurzer Online-Fragebögen direkt auf Ihr eigenes Smartphone (4x ca. 3 Minuten + 6x ca. 30 Sekunden pro Tag).
Wir bieten
- Aufwandsentschädigung
- 60 € nach Abschluss der 14-tägigen Smartphonebefragung per Überweisung
- Möglichkeit, sich mit vielen beantworteten Fragebögen für ein Gewinnspiel um einen weiteren 25 €-Gutschein zu qualifizieren
- Studienteilnahme komplett von zu Hause aus und ohne Termin vor Ort
- Sicherer Datenschutz in allen Studienteilen, konform mit der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Möglichkeit bei der Teilnahme anonym zu bleiben
- Spannende Einblicke in die psychologische Forschung
- Volle Entscheidungsfreiheit auf Ihrer Seite: Sie können die Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen
Teilnahmevoraussetzungen
Sie können teilnehmen, wenn ...
- Sie 18 bis 65 Jahre alt sind
- Sie eine Angststörung (außer soziale Angststörung/soziale Phobie) haben
- Sie ein eigenes Smartphone mit Internetanschluss besitzen, um die Studien-App hierauf auszuführen
- Sie ausreichend Deutsch lesen und sprechen können, um die Studienmaterialien zu verstehen (z.B. diese Informationsseite)
- Sie über ein deutsches Bankkonto zur Überweisung der Vergütung verfügen
Sie können nicht teilnehmen, wenn ...
- bei Ihnen schon einmal eine bipolare oder eine psychotische Störung diagnostiziert wurde
- Sie zurzeit zusätzlich zu Ihrer Angststörung an einer Depression leiden
- Sie zurzeit unter lebensmüden Gedanken leiden
Alle Teilnahmevoraussetzungen werden spätestens während des Telefoninterviews individuell geklärt.
Sollten Sie unsicher sein, was eine der Teilnahmebedingungen bedeutet, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Ansonsten freuen wir uns auf Ihre Teilnahme!
Informationen für Personen ohne eine psychische Störung
Aktuell nehmen wir nur Personen mit einer Depression oder mit einer Angststörung in die Studie auf. Die Teilnahme für Personen ohne eine psychische Störung startet im Herbst 2025. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Das Team
Univ.-Prof. Dr.
Stefan Westermann
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie) | Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie IV
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 WittenDr. rer. nat. Dipl.-Psych.
Marcel Riehle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie) | Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie IV
Alfred-Herrhausen-Str. 44
58455 WittenRaumnummer: FEZ, 1.119A
B.Sc.
Josephine Schütt
Studentische Hilfskraft
Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie) | Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie IV
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten