Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Das IGIM Einführungsseminar in 2024 findet am 27. und 28. September 2024 an der Universität Witten/Herdecke statt.
Bewerben können Sie sich bis zum 30. August 2024 per E-Mail an IGIM@uni-wh.de mit einem Motivationsschreiben und Ihrem Lebenslauf.
Nach der Teilnahme am Einführungsseminar können Sie sich innerhalb eines Zeitraums von üblicherweise sechs Wochen für das Graduiertenkolleg bewerben.
Die Termine der drei Kolloquien des IGIM stehen für 2024 fest:
1. Kolloquium: 23. - 25. Februar 2024
2. Kolloquium: 12. - 14. Juli 2024
3. Kolloquium: 15. - 17. November 2024
Die Kolloquien finden voraussichtlich in Witten statt.
Dr. Beate Stock-Schröer und Dr. Silke Lange bieten regelmäßig Sprechstunden für die Teilnehmenden des Graduiertenkollegs an. Die Sprechstunde findet mittwochs von 17:00 - 18:00 Uhr statt.
Zusätzliche Termine können auf Anfrage eingerichtet werden.
Um Anmeldung per Mail an IGIM@uni-wh.de wird gebeten.
Dr. Bettina Berger bietet jeden letzten Mittwoch im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr den Journal Club "Integrative Medizin" an. Die nächsten Termine und Studien sind:
31. Januar 2024
28. Februar 2024
24. April 2024
29. Mai 2024
26. Juni 2024
25. September 2024
30. Oktober 2024
27. November 2024
2023
25. Januar 2023, Artikel:
Montero-Marin J, Allwood M, Ball S, et al. School-based mindfulness training in early adolescence: what works, for whom and how in the MYRIAD trial? BMJ Ment Health 2022;25:117-124.
22. Februar 2023, Artikel:
Mühlenpfordt I, Blakeslee SB, Everding J, Cramer H, Seifert G, Stritter W. Touching body, soul, and spirit? Understanding external applications from integrative medicine: A mixed methods systematic review. Front Med (Lausanne). 2022 Dec 22;9:960960. doi: 10.3389/fmed.2022.960960. PMID: 36619637; PMCID: PMC9813495.
26. April 2023, Artikel:
Matoba K. 'Measuring' Collective Trauma: a Quantum Social Science Approach. Integr Psychol Behav Sci. 2022 Apr 30. doi: 10.1007/s12124-022-09696-2. Epub ahead of print. PMID: 35488141.
24. Mai 2023, Artikel:
Somatic experiencing: using interoception and proprioception as core elements of trauma therapy
Payne P, Levine P, Crane-Godreau M. Somatic experiencing: using interoception and proprioception as core elements of trauma therapy. Front Psychol 2015 February 04;6. doi:10.3389/fpsyg.2015.00093
28. Juni 2023, Artikel:
Sharif K, Watad A, Coplan L, Amital H, Shoenfeld Y, Afek A. Psychological stress and type 1 diabetes mellitus: what is the link? Expert Rev Clin Immunol. 2018 Dec;14(12):1081-1088. doi: 10.1080/1744666X.2018.1538787. Epub 2018 Oct 24. PMID: 30336709.
30. August 2023, Artikel:
Mehl A., von Laue B, Trapp B, Gerlach K, Reif M, Pretzer K, Zerm R, Berger B, Gutenbrunner C, Kröz M.
The Anthroposophic Artistic Movement Assessment for Eurythmy Therapy (AART-ASSESS-EuMove). A validation study.Complementary Therapies in Medicine 2023; 76: 102957. doi: 10.1016/j.ctim.2023.102957.
27. September 2023, Artikel:
Mehl A, Brauer D, Didwiszus A, Gelin-Kröz B, Pranga D, Zerm R, Gutenbrunner C, Reif M, Kröz M. The Anthroposophic Art Therapy Assessment Paint (AART-ASSESS-P): A peer-report instrument to assess patients' pictorial expression during Anthroposophic Painting Therapy. Explore (NY). 2021 Nov-Dec;17(6):541-548. doi: 10.1016/j.explore.2020.07.007. Epub 2020 Jul 28. PMID: 32843248.
25. Oktober 2023, Artikel:
Jeitler M, Lauche R, Hohmann C, Choi KE, Schneider N, Steckhan N, Rathjens F, Anheyer D, Paul A, Scheidt C, Ostermann T, Schneider E, Liebscher D, Kessler C, Dobos G, Michalsen A, Cramer H. A Randomized Controlled Trial of Fasting and Lifestyle Modification in Patients with Metabolic Syndrome: Effects on Patient-Reported Outcomes. Nutrients 2022; 14(17):3559. DOI:10.3390/nu14173559
29. November 2023, Artikel:
Krafft HS, Raak CK, Martin DD. Hydrotherapeutic heat application as support in febrile patients: a scoping review. Journal of Integrative and Complementary Medicine 2023; 29:6-13.
Die Termine von externen interessanten Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: