Noch Fragen? Wir beantworten diese gerne.
Warum ist die Teilnahme an diesem Projekt wichtig?
Sie und Ihr Kind tragen aktiv zur medizinischen Forschung bei und helfen, das Verständnis zu Impfungen und deren Auswirkungen zu erweitern. Mit Ihren Rückmeldungen können Sie medizinische Forschung aktiv mitgestalten.
Welchen Nutzen habe ich von der Teilnahme an der Studie?
- Sie sind mit Ihrem Kind Teil einer innovativen Kohortenstudie, unabhängig davon ob, wie und wann Sie Ihr Kind impfen lassen.
- Diese Studie soll Ihre eigene, freie Entscheidung nicht beeinflussen.
- Sie unterstützen die Erkenntnisgewinnung durch wissenschaftliche Beobachtung.
- Sie werden als Erste informiert, sobald Zwischenergebnisse vorliegen.
- Sie können Verbesserungsvorschläge geben und so zum Erfolg der Studie beitragen.
Welche Fragen werden uns gestellt?
Wir fragen beispielsweise:
- Wann und womit haben Sie Ihr Kind impfen lassen?
- Welche Krankheiten treten bei Ihrem Kind auf? Vor allem interessieren uns Allergien (Asthma, Neurodermitis, Heuschnupfen, Lebensmitteallergie)
- Wann und von wem wurden Sie zum Thema Impfen beraten?
- Welche Informationen haben Sie erhalten?
- Wie sieht für Sie die optimale Impfberatung aus?
Wie werden meine Daten verwendet?
Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden auf elektronischen Datenträgern in der Universität Witten/Herdecke aufgezeichnet und nach Beendigung der Studie gelöscht, sofern keine Folgestudie beantragt wurde. Sie werden in keinem Fall veröffentlicht, sind nur für die Studienleitung und aufgabenbezogene Angestellte zugänglich und dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme mit Ihnen, z.B. bei Unklarheiten.
Wie lange dauert die Teilnahme an der Studie?
Die Teilnahme dauert etwa fünf Jahre. Sie beginnt am besten zum Zeitpunkt der U3, wenn Ihr Baby vier bis sechs Wochen alt ist und endet mit der U9, wenn Ihr Kind etwa fünf Jahre alt ist. Im ersten Lebensjahr finden fünf Befragungen statt, im zweiten zwei, danach eine jährlich.
Wie aufwändig ist die Teilnahme als Elternteil?
Sie bekommen Online-Fragebögen, die Sie bequem von zu Hause aus in etwa 5 bis 30 Minuten ausfüllen können. Die Dauer ist abhängig vom Gesundheitszustand Ihres Kindes. Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
Wie aufwändig ist die Teilnahme für mich als Multiplikator:in?
Als Multiplikator:in bitten wir Sie, Flyer anzufordern und diese an die Eltern weiterzugeben. Sollten Sie Arzt oder Ärztin sein, kann es passieren, dass Eltern Ihnen zur U9 einen einseitigen Fragebogen vorlegen, in dem Sie das Auftreten der Studienendpunkte bestätigen sollten.
Besteht ein Risiko für mich oder mein Kind?
Nein. Die Behandlungen und Untersuchungen Ihres Kindes bleiben unverändert. Sie werden nur Fragen zu den genannten Themen beantworten.
Wie kann ich von der Teilnahme zurücktreten?
Wenn Sie von der Teilnahme zurücktreten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen an: initial@uni-wh.de.
Ich bin umgezogen oder meine Handynummer/E-Mail-Adresse hat sich geändert, wem kann ich Bescheid geben?
Wenn sich Ihre Kontaktdaten ändern, können Sie diese aktualisieren.
Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an und geben Sie Ihre alten und neuen Daten an.
Warum darf ich mich nicht mehr zur Studie anmelden, wenn mein Kind älter als drei Monate ist?
Bisherige Studien, die Kinder rückblickend untersucht haben, liefern widersprüchliche Ergebnisse. Wir möchten deswegen die Daten zeitgenau zum jeweiligen gesundheitlichen Ereignis (z. B. Krankheit oder Impfung) erfassen. Dadurch soll die Aussagekraft dieser Studie erhöht werden.
Ggf. wird es zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit geben, mit Kindern bis zum ersten Geburtstag teilzunehmen.
Warum sollten Babys bei Studieneintritt möglichst jünger als sechs Wochen alt sein?
Zu diesem Zeitpunkt sind die Babys (laut Empfehlung) noch vollständig ungeimpft. Die Eltern befinden sich noch in der Entscheidungsfindung oder können Beratungen annehmen. Das ist wichtig für die Einschätzung des Beratungsbedarfs, der durch eine Vorher-Nachher-Befragung (vor dem ersten empfohlenen Impfblock und danach) erfasst wird. Außerdem können bei einem frühen Studieneintritt möglichst viele Vorerkrankungen und Einflussfaktoren erhoben werden.
Die späteste Teilnahme an der gesamten Studie ist mit zwölf Wochen, um mögliche Impfreaktionen frühzeitig erfassen zu können.
Wird eine Impfberatung durch die Verantwortlichen der Studie übernommen?
Nein, die Erhebung ist rein beobachtend.
Kann man auch außerhalb von Deutschland teilnehmen?
Nein, die Empfehlungen und Impfstoffe sind zu unterschiedlich. Sollten Sie selbst eine Studie in Ihrem Land durchführen wollen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite (initial@uni-wh.de).
Warum sollten die Eltern möglichst durch Multiplikator:innen (Ärzt:innen, Hebammen u. a.) eingeladen werden?
Die Einladung durch Multiplikator:innen ermöglicht es uns einerseits, auch deren Einstellung zu erfassen und andererseits die Teilnahmequote und Zugangswege zu ermitteln. Dadurch möchten wir die Qualität der Studie erhöhen.