Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Herzlich willkommen auf der Webseite der Hochschuldidaktik der UW/H.
Die Hochschuldidaktik ist Teil des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen und des Vizepräsidiums für Lehre und Lernen.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um unser Weiterbildungsangebot und Veranstaltungen zu den Themen Lehren und Lernen. Seit Mitte 2021 sind wir zudem Mitglied im Hochschuldidaktischen Netzwerk NRW (HD NRW) und bieten das Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" an.
Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen zu Weiterbildungen und dem Qualifizierungsprogramm zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.
ChatGPT, Bard, Midjourney und co. halten seit Anfang des Jahres die Welt in Atem. Sie verschieben unsere Vorstellung davon, welche Rolle der Mensch in unserer Gesellschaft hat und eröffnen so ein neues Kapitel in der Geschichte der Mensch-Maschine Interaktion.
Auch Universitäten stehen in Hinblick auf Lehren und Lernen vor neuen Herausforderungen. Wenn die KI alles weiß und kann, wozu dann noch studieren und was überhaupt? Und wie überhaupt?
Am Tag der Lehre 2023 der Universität Witten/Herdecke werden diese Fragen gemeinsam behandelt.
Anja C. Wagner (B(u)ildung 4.0: Wissen in Zeiten technologischer Reproduzierbarkeit; Berufen statt zertifiziert: Neues Lernen, neue Chancen) gibt einen Input. In Workshops, Poster- und Plenumssessions gehen wir gemeinsam den Fragen nach KI und Universität nach.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Studierende und soll den Austausch zwischen beiden Gruppen fördern.
Eine Anmeldung über das Anmeldeformular ist erwünscht. Weitere Informationen finden Sie auf hier.
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass Dr. Maike Gerken als erste Teilnehmerin unser Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" abgeschlossen hat. Das Programm, welches wir seit eineinhalb Jahren anbieten, besteht aus drei Modulen im Umfang von 240 Arbeitseinheiten und behandelt Themen aus Lehren und Lernen, Studierende beraten, Feedback und Evaluation und Prüfen und Bewerten. Dr. Maike Gerken hat hiermit ein deutschlandweit anerkanntes Weiterbildungszertifikat für den hochschuldidaktischen Bereich erhalten. Im Rahmen ihres Abschlussprojektes hat Dr. Maike Gerken den Kurs "Grundlagen des
wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Forschung" entwickelt und durchgeführt. Wir danken Dr. Maike Gerken für die angenehme und bereichernde Zeit und wünschen ihr alles Gute für Ihren weiteren beruflichen Weg.
Nähere Infos zum Zertifikatsprogramm finden Sie auf der Webseite des Hochschuldidaktischen Netzwerks NRW sowie auf unserer Webseite.
In diesem Workshop geht es mit Jan Ehlers um die Grundzüge des digitalen Lernens und Lehrens. Im Diskurs widmen Sie sich den individuellen Herausforderungen der Studierenden. Der Kurs soll ein grundlegendes, didaktisches Verständnis für die weiterfolgenden technischen und didaktischen E-Learning Workshops aufbauen.
In diesem Workshop soll der Begriff Studierendenzentrierung ergründet und mittels der Idee von "Flipped Classrooms" ein praktisches Vehikel bekommen. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie mittels flipped classroom Methoden Studierendenzentrierung gefördert werden kann.
Im Rahmen des Workshops werden Feedbackmethoden für die Lehre vorgestellt. Es werden die zwei Aspekte von Feedback betrachtet, zum einen konstruktives, lernförderliches Feedback für Studierenden zu formulieren und zum anderen die Reflexion von und der Umgang mit erhaltenem Feedback. An diesem zweiten Termine werden die praktischen Erfahrungen aus der Selbstlernphase nach dem ersten Workshop gemeinsam reflektiert.
Das Betreuen von Abschlussarbeiten stellt Lehrende im Rahmen der Hochschullehre vor viele Herausforderungen. Diesem Thema widmet sich daher dieser Workshop am 18.10. von 9-16 Uhr.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: