Fortbildung

Neben der Forschung ist die Lehre die wichtigste Säule einer Hochschule. Wir möchten Ihnen mit unserem Programm ein vielfältiges und spannendes Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen bieten. Neben Fachlichem steht dabei auch der mitunter überfakultäre Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Fokus.

Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu unserem Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" und unsere gesamte Weiterbildungsveranstaltungen. Wenn Sie Fragen haben, unten finden Sie unseren Kontakt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.

Mit den besten Wünschen für das Sommersemester

Ihr Hochschuldidaktik Team der UW/H

Qualifizierungsprogramm

Zusammen mit dem hochschuldidaktischen Netzwerk NRW (HD NRW) bieten wir das deutschlandweit anerkannte Qualifizierungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ an. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre didaktischen Kompetenzen fundiert nach den Qualitätsmaßstäben der dghd (deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik) und des HD NRW professionell weiterzubilden.

 

Die drei Module im Überblick

Basismodul
Erweiterungsmodul
Vertiefungsmodul

Programm 2023

Das Programm für das Jahr 2023 richtet sich sowohl an die Teilnehmenden des Qualifizierungsprogrammes als auch Habilitierende und Interessierte Lehrende aller Fakultäten. Es ist analog zur Aufteilung im Qualifizierungsprogramm in die vier Themengebiete Lehren und Lernen, Prüfen und Bewerten, Studierende beraten und Feedback und Evaluation aufgeteilt. Darüber hinaus gibt es zu jeder Veranstaltung einen Hinweis auf die Modulzugehörigkeit. Dies bezieht sich ebenfalls auf das Qualifizierungsprogramm und dient den Teilnehmenden am Programm zur Orientierung. Beachten Sie bitte, dass einige Veranstaltungen sowohl im Basis- als auch im Erweiterungsmodul anrechenbar sind.

Im Folgenden sind die Kurse nach Themenfeldern sortiert aufgeführt.

Zur Anmeldung geht es hier entlang

 

Lehren und Lernen

7. März
Didaktik für Erstlehrende Teil 1
7. und 20. März
Lehrveranstaltungsplanung und -gestaltung
13. und 27. März
Online Moderation
14. März
Didaktik für Erstlehrende Teil 2
13. April
Ängste und Hochschullehre
14. April
E-Learning - Basics und Mediendidaktik
18. April
ChatGPT in der Hochschullehre
25. April
Interprofessional und multiprofessional Education Teil 1
27. April
Studierendenzentrierung und Flipped Classroom
28. April
Didaktische Umsetzung hybrider Lehre
5. Mai
ePortfolios mit Mahara
9. Mai
Vorlesungen interaktiv und lernförderlich gestalten
16. Mai
Interprofessional und multiprofessional Education Teil 2
17. Mai
Lehre im Studium fundamentale – Selbstverständnis und didaktische Konzepte
25. Mai
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Innovative Lehrmethoden für die sozial-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit?
17. Juni
Diskriminierungsfrei Lehren und Lernen
22. Juni
Moodle im Detail (A)
29. Juni
Moodle im Detail (B)
6. Juli
Erste Schritte in H5P
Abgesagt!
21. Juli
Mit Studierenden in der Lehre den Blick in die Zukunft richten: Zukunftswerkstätten und Szenariotechnik planen und umsetzen
24. August
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wittener Didaktik – Neuer Wein in Wittener Schläuchen?
5. September
Didaktik für Erstlehrende Teil 1
6. September
Gruppenarbeit digital
12. September
ChatGPT in der Hochschullehre
12. September
Didaktik für Erstlehrende Teil 2
11. und 25. September
Lehrveranstaltungsplanung und -gestaltung
18. September und 4. Oktober
Online Moderation
ABGESAGT! 2. Oktober
E-Learning - Basics und Mediendidaktik
10. Oktober
Studierendenzentrierung und Flipped Classroom
19. Oktober
Forschendes Lernen, Reallabor, Service Learning – Lehrformate für die sozial-ökologische Transformation?
20. Oktober
Didaktische Umsetzung hybrider Lehre
24. Oktober
Interprofessional und multiprofessional Education Teil 1
28. Oktober
Diskriminierungsfrei Lehren und Lernen
7. November
ChatGPT in der Hochschullehre
9. November
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Innovative Lehrmethoden für die sozial-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit?
15. November
Lehre im Studium fundamentale – Selbstverständnis und didaktische Konzepte
17. November
eportfolios mit Mahara
21. November
Interprofessional und multiprofessional Education Teil 2
7. Dezember
Ängste und Hochschullehre

Prüfen und Bewerten

10. Mai
Professionelle Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten in der Hochschule
6. Juni
Kompetenzorientiertes Prüfen
18. Juli
Strukturierte mündliche Prüfungen
22. September
Prüfen mit Multiple Choice Fragen
22. September
E-Assessment
18. Oktober
Professionelle Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten in der Hochschule
5. Dezember
Kompetenzorientiertes Prüfen

Studierende beraten

10. März
Basisseminar Lernen
2. Mai
Auswahlverfahren an der Fakultät für Gesundheit
10. Mai
Professionelle Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten in der Hochschule
4. Juli
Basisseminar Lernen
28. Juli und 11. August
Professionelle Betreuung von Promovierenden in der Fakultät für Gesundheit
15. September
Captain, my Captain - welche Art Lehrer:in will ich sein?
31. Oktober
Auswahlverfahren an der Fakultät für Gesundheit
1. Dezember
Professionelle Betreuung von Promovierenden in der Fakultät für Gesundheit

Feedback und Evaluation

19. April
Feedback: Methoden für eine produktive Lehr-Lernkultur auf Augenhöhe
15. Mai
Zeit- und Selbstmanagement für Habilitierende
24. Mai
(Lehr-)Evaluation
23. Juni
Evaluation im Dialog
13. Oktober und 10. November
Feedback in der Lehre geben und nehmen
23. Oktober
Zeit- und Selbstmanagement für Habilitierende
25. Oktober
(Lehr-)Evaluation
7. November
Feedback: Methoden für eine produktive Lehr-Lernkultur auf Augenhöhe

Veranstaltungen für das LAMA Zertifikat

Die Landesakademie für Medizinische Ausbildung NRW (LAMA) akkreditiert folgende Veranstaltungen für ihr medizindidaktisches Zertifikatsprogramm "Medizindidaktik NRW (MQ I)"

 

Prüfung und Evaluation

22. September
Prüfen mit Multiple Choice Fragen und E-Assessment (LAMA Edition)

Veranstaltungen aus dem Netzwerk

Sie können auch das Angebot des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW durchsuchen und sich bei unseren Partner-Universitäten zu einer Fortbildung anmelden. Beachten Sie bitte, dass manche Hochschulen Gebühren für die Teilnahme von Personen von anderen Hochschulen erheben. Sprechen Sie dafür bitte die jeweiligen Verantwortlichen an.

Fragen und Kontakt

Für alle inhaltlichen Fragen rund um das Veranstaltungsangebot und dem Qualifizierungsprogramm, melden Sie sich gerne bei Jan Smetana.

Für alle Fragen rund um die Anmeldung und zur Verfügbarkeit von Plätzen, melden Sie sich gerne bei Sinnikka Schmalschläger.

Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: