Lehre & Didaktik

Das Lehrziel des Instituts ist es, Studierenden Begeisterung für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung zu vermitteln und ihnen die erforderlichen medizinischen und kommunikativen Kompetenzen beizubringen.

Unser Lehrprofil

Unser Lehrprofil

Die Beteiligung an einer umfassenden und kompetenzorientierten Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte im Modellstudiengang Humanmedizin unter dem Leitbild einer „Patientenorientierten Medizin“ ist für das Team ein wichtiges Anliegen. Dabei arbeitet die Professur für Primärärztliche Versorgung eng mit dem Studiendekanat, der Studierendenschaft sowie dem Lehrstuhl für Allgemeinmedizin (Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker) und anderen Lehrstühlen / Professuren an der UW/H zusammen.

In den Lehraufgaben unterstützen externe Lehrbeauftragte aus dem Bereich der Hausarztmedizin und der ambulanten Gesundheitsversorgung. Folgende Bereiche stehen dabei im Vordergrund:

  • Themenfeld und Track „Ambulante Gesundheitsversorgung“ (AGV)
  • Lehrveranstaltungen im Fach „Allgemeinmedizin“
  • Themenfeld und Track „Wissenschaftliches Arbeiten“ (WIA)
  • Interprofessionelles Lernen
  • Beteiligung an Veranstaltungen des Studiums fundamentale (StuFu)

Lehrveranstaltungen

Angaben zu den Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters stehen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Witten/Herdecke für den Studiengang Humanmedizin zur Verfügung.

Neue Akzente und Lernelemente

Die Patientenzentrierung ist im Curriculum longitudinal verankert. Ausgehend vom Fokus-Thema Patientenperspektive bereiten sich die Studierenden auf die longitudinale Patientenbegleitung (LongPat) vor. Sie begleiten über mehrere Semester hinweg einen Patienten oder eine Patientin und erhalten regelmäßig Feedback durch ihren ambulanten Lernort. Gemeinsame Lehr- und Lernveranstaltungen („Praxis trifft Campus“) fördern die enge Verzahnung zwischen ambulanten Lernorten und universitärerem Campus.

Praktisches Jahr

Die PJ-Seminar Allgemeinmedizin für alle Studierenden, die sich aktuell im PJ befinden.

Welchen Zweck verfolgt das PJ Seminar Allgemeinmedizin?

Im PJ-Seminar Allgemeinmedizin besprechen wir Fallgeschichten aus der Praxis mit unseren PJ-StudentInnen. Das Niveau und die Themen orientieren sich dabei an dem Prüfungsniveau im Staatsexamen. Eine Fallvorstellung durch Studierende sowie Fragen aller Art sind ausdrücklich willkommen.

Wann findet das PJ Seminar Allgemeinmedizin statt?

Jeden Dienstag von 19.30 bis 21.00 Uhr.

Wo findet das PJ Seminar Allgemeinmedizin statt?

Via Zoom. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzorte unserer PJ-StudentInnen wird das Format auch nach der Corona-Pandemie grundsätzlich digital stattfinden.

Wie melde ich mich an?

Direkt über LV in UWE oder schreiben Sie eine E-Mail an das Sekretariat-Allgemeinmedizin@uni-wh.de.

Blockpraktika

Fragen und Antworten zu den Blockpraktika der Allgemeinmedizin und Ambulanten Gesundheitsversorung sind im Intranet der UW/H zu finden.

Ambulante Lernorte

Ambulante Lernorte sind Teampraxen, in denen verschiedene Gesundheitsprofessionen Zusammenarbeit, Arbeits- und Aufgabenteilung umsetzen. Die Studierenden sollen Formen und Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit erleben und reflektieren. Sie wachsen so nicht nur in ihre Aufgabe als Ärztinnen und Ärzte („Medical experts“) hinein, vielmehr entwickeln sie einen Sinn für Veränderungsbedarf und Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung und Zusammenarbeit („Health agents“), die sie im jeweiligen Versorgungskontext explorieren.