
Sonografie AG
Die Arbeitsgemeinschaft Sonographie wurde 2020 gegründet. Sie ist angegliedert an den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Weckbecker. Die interne Organisation der AG findet ausschließlich studentisch statt. Das aktive Tutor:innen-Team besteht jedes Semester aus circa 15 Studierenden.
Dies sind die Ziele der Arbeitsgemeinschaft:
- Frühzeitige, umfassende und praxisnahe Ultraschallausbildung
- Kenntnisvermittlung von physikalischen Grundlagen und der physiologischen Ultraschallanatomie
- Weitergabe von standardisierten Ultraschallabläufen anhand strukturierter Untersuchungsalgorithmen
- Grundlagenvermittlung von Farb- und Spektraldoppler-Sonografie
- Theoretisches visualisiertes Teaching der bedeutendsten Pathologien
- Studienbegleitende Verzahnung von Theorie & Praxis zur Verständnisvertiefung klinischer Zusammenhänge
Einführung – Was macht die Sono AG?
Wer sind wir und welche Projekte verfolgen wir?
Die Sono-AG erfreut sich bereits seit der Einführung des „Grundkurs Abdomen“ für Studierende im fünften Semester großer Beliebtheit.
Parallel zum Grundkurs Abdomen, haben wir das letzte Jahr dazu genutzt uns umzustrukturieren und zukünftig mit alten, wieder etablierten, sowie neuen Kursangeboten noch mehr spannende Themen und Lehreangebote für die Studierenden der Klinik, als auch ganz neu, für die Vorklinik auf die Beine zu stellen.
Das Ganze beinhaltet neben dem bereits im Curriculum verankerten Grundkurs-Abdomen, auch fakultative Angebote zum muskuloskelettalen Ultraschall, Notfall-Sonographie, als auch einen Kurs mit dem Schwerpunkt auf die und Duplex-Sonographie der Gefäße.
Interne Struktur
Die interne Organisation erhält durch fest vergebene, z. T. neu geschaffene Zuständigkeiten klare Strukturen und feste Aufgabenzuweisungen, verteilt auf viele engagierte Schultern. Weiterhin haben wir das Konzept der Quartalsziele zu neuem Leben erweckt. Hierbei definieren wir Zwischenziele, welche innerhalb von drei Monaten in Arbeitsgruppen erarbeitet und im Anschluss dem AG-Plenum präsentiert und evaluiert werden.

Geplante Projekte
- Weiterentwicklung des Abdomensonografie-Grundkurses (5. Semester):
Insbesondere didaktische Überarbeitung, um den Studierenden ein noch effektiveres & interaktiveres Lernerlebnis zu bieten! - Etablierung des Notfallsonografie-Kurses (Semesterübergreifend):
Bereits letztes Jahr begeisterte ein recht spontan organisierter Notfallsonografie-Kurs beinahe 40 Studierende, daher wagen wir uns nun an die Etablierung. An zwei Tagen sollen den Studierenden die Grundlagen der modernen Notfallsonographie vermittelt werden. - Etablierung des Muskuloskelettalen Sonografie-Kurses (primär 6. Semester):
Hier sollen die anatomischen Kenntnisse über den Stütz- und Bewegungsapparat, sowie peripherer Nerven mittels Sonographie aufgefrischt und das dynamische Verfahren der muskuloskelettalen Sonographie gemeinsam durch Sono- und Orthopädie-begeisterte Studierende erarbeitet und visualisiert werden. - Etablierung des Duplex-/Gefäß-Ultraschall-Kurses (primär 7. Semester):
Unter der Leitung von Prof.Dr. Iasevoli wurde ein Konzept entwickelt, welches das Verständnis für den physiologischen Blutfluss und die Pathologie-bedingten Blutflussveränderungen veranschaulichen und zugänglich machen soll. - Etablierung der Kardiologietage: Zusammen mit der Kardiologe Köln Porz wird an einem Wochenende das Beste aus beiden Welten der Kardiologie, dem EKG und dem Echo besprochen und praktisch durchgeführt.
- Pilotprojekt "Sono meets POL" (1.-4. Sem):
Hier sollen Studierende bereits zu Beginn ihres Studiums die Möglichkeit haben, mit dem diagnostischen Tool des Ultraschalls frühzeitig in Kontakt zu kommen und die Anatomie angewandt zu festigen.
Die Etablierung dieser Kurse soll unter einem qualitativ hochwertigen Anspruch beibehalten werden und (zukünftig) durch das „studentische Ultraschall Zertifikat“ („StUZ“) bescheinigt werden. Um eine verallgemeinerte Zertifizierung der Kurse durch ein strukturiertes Ultraschall Curriculum zu gewährleisten sind wir aktuell in der Teilnahme des Lehrförderpreis des Kuratoriums der UW/H involviert.
Studentisches Ultraschallzertifikat (StUz)
Einleitung
Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) empfiehlt mit der Version 2.0 aus dem Jahr 2021 eine zunehmende Integration der Ultraschall-Lehre in die medizinische Ausbildung im Studium. Das StUz ist ein studentisches Ultraschallzertifikat, das von der Sono-AG an der Universität Witten/Herdecke entwickelt wurde, um dieser Empfehlung nachzukommen. Es soll als überuniversitärer Nachweis fundierter Kenntnisse in der Sonographie dienen und zur Qualitätssicherung der universitären Ultraschallausbildung beitragen.
Inhalte des StUz
Das StUz umfasst verschiedene Kurse und Ausbildungseinheiten, die die Studierenden auf den späteren Berufsalltag vorbereiten sollen.
- Sono-meets-POL: In diesen Kursen werden die Studierenden bereits in der Vorklinik mit den Grundlagen der Sonographie vertraut gemacht.
- Ultraschall-Grundkurs Abdomen: Im 5. Semester absolvieren die Studierenden einen 3-tägigen Ultraschall-Grundkurs Abdomen.
- Vertiefende Kurse: Im weiteren Verlauf der klinischen Ausbildung können die Studierenden an zusätzlichen und vertiefenden Kursangeboten der Sono-AG teilnehmen. Dazu gehören unter anderem Echokardiographie, Notfallsonographie, muskuloskelettaler Ultraschall (MSK), farbkodierte Duplex-Sonographie (FKDS) oder „Fit fürs PJ".
- Fortbildungen: Die Sono-AG organisiert für die Studierenden ergänzende Fortbildungen, wie zum Beispiel die Pathologie-Fortbildungen im Rahmen des "Freien Schallen".
Abschluss des StUz
Um das StUz zu erhalten, müssen die Studierenden 3 von 4 Sono meets POL-Vorlesungen absolvieren und an 3 von 5 der erweiterten Kursangebote erfolgreich teilnehmen. Darüber hinaus müssen sie zwei praktische Prüfungen in Form eines Ultraschall-OSCE (Objective Structured Clinical Evaluation) nach dem 5. und dem 9. Semester bestehen.
Logbuch
Die Sono-AG hat ein Logbuch entwickelt, welches die Studierenden während ihrer Ausbildung zum StUz begleitet. In diesem Logbuch können sie ihre Lernerfolge dokumentieren und ihre Fortschritte verfolgen. Das Logbuch kann von den Studierenden heruntergeladen werden und wird im ersten Semester in der Einführungswoche ausgeteilt.
Zielsetzung
Mit dem StUz möchte die Sono-AG allen Studierenden der Humanmedizin vom ersten bis zum zehnten Semester den frühzeitigen und intensiven Kontakt mit der Ultraschalldiagnostik ermöglichen. Das Zertifikat soll dabei eine einheitliche und qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich des Ultraschalls bescheinigen. Es belegt für den späteren Werdegang die hervorragende Vorbereitung auf die Anforderungen der modernen Medizin.
Einleitung
Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) empfiehlt mit der Version 2.0 aus dem Jahr 2021 eine zunehmende Integration der Ultraschall-Lehre in die medizinische Ausbildung im Studium. Das StUz ist ein studentisches Ultraschallzertifikat, das von der Sono-AG an der Universität Witten/Herdecke entwickelt wurde, um dieser Empfehlung nachzukommen. Es soll als überuniversitärer Nachweis fundierter Kenntnisse in der Sonographie dienen und zur Qualitätssicherung der universitären Ultraschallausbildung beitragen.
Inhalte des StUz
Das StUz umfasst verschiedene Kurse und Ausbildungseinheiten, die die Studierenden auf den späteren Berufsalltag vorbereiten sollen.
- Sono-meets-POL: In diesen Kursen werden die Studierenden bereits in der Vorklinik mit den Grundlagen der Sonographie vertraut gemacht.
- Ultraschall-Grundkurs Abdomen: Im 5. Semester absolvieren die Studierenden einen 3-tägigen Ultraschall-Grundkurs Abdomen.
- Vertiefende Kurse: Im weiteren Verlauf der klinischen Ausbildung können die Studierenden an zusätzlichen und vertiefenden Kursangeboten der Sono-AG teilnehmen. Dazu gehören unter anderem Echokardiographie, Notfallsonographie, muskuloskelettaler Ultraschall (MSK), farbkodierte Duplex-Sonographie (FKDS) oder „Fit fürs PJ".
- Fortbildungen: Die Sono-AG organisiert für die Studierenden ergänzende Fortbildungen, wie zum Beispiel die Pathologie-Fortbildungen im Rahmen des "Freien Schallen".
Abschluss des StUz
Um das StUz zu erhalten, müssen die Studierenden 3 von 4 Sono meets POL-Vorlesungen absolvieren und an 3 von 5 der erweiterten Kursangebote erfolgreich teilnehmen. Darüber hinaus müssen sie zwei praktische Prüfungen in Form eines Ultraschall-OSCE (Objective Structured Clinical Evaluation) nach dem 5. und dem 9. Semester bestehen.
Logbuch
Die Sono-AG hat ein Logbuch entwickelt, welches die Studierenden während ihrer Ausbildung zum StUz begleitet. In diesem Logbuch können sie ihre Lernerfolge dokumentieren und ihre Fortschritte verfolgen. Das Logbuch kann von den Studierenden heruntergeladen werden und wird im ersten Semester in der Einführungswoche ausgeteilt.
Zielsetzung
Mit dem StUz möchte die Sono-AG allen Studierenden der Humanmedizin vom ersten bis zum zehnten Semester den frühzeitigen und intensiven Kontakt mit der Ultraschalldiagnostik ermöglichen. Das Zertifikat soll dabei eine einheitliche und qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich des Ultraschalls bescheinigen. Es belegt für den späteren Werdegang die hervorragende Vorbereitung auf die Anforderungen der modernen Medizin.
Forschung an der Sono AG: Innovationen für die Ultraschallausbildung
Die Sono AG engagiert sich intensiv für die Weiterentwicklung der Ultraschallausbildung. Um die Qualität unserer Kurse kontinuierlich zu verbessern, fördern wir derzeit mehrere spannende Forschungsprojekte.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Medizindidaktik. Hier untersuchen wir, wie verschiedene Lernmethoden die Vorbereitung auf den FKDS- und den Notfallsonographie-Kurs optimieren können. Ein weiteres Projekt befasst sich mit dem Einsatz von 3D-gedruckten Herzmodellen im Echokardiographie-Kurs, um das anatomische Verständnis der Studierenden zu verbessern. Diese Projekte werden von Prof. Eva Münster (iamag) und Prof. Mario Iasevoli geleitet, unterstützt von den Studierenden Severin Pfeil, Sebastian Wirz und Maximilian Knauer.
Eine Dissertation unter der Leitung von Prof. Michaela Stratmann und mit dem Studenten Timon Rubbert, arbeitet an der didaktischen Schulung unserer studentischen Tutor*innen im Grundkurs Abdomen. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Didaktik-Leitfadens, der die Qualität der Betreuung und des Lernens weiter verbessert.
Zwei Dissertationen, betreut von Prof. Weckbecker und bearbeitet von Nils Oelschläger, Tino Hofmann und Johannes Marquardt, widmen sich der praktischen Anwendung des Ultraschalls. Eine Arbeit untersucht den Einsatz von Hand-Held-Geräten im Notfallsonographie-Kurs, während die andere den langfristigen Wissenserhalt durch regelmäßiges "freies Schallen" analysiert.
Zusätzlich erforschen wir den Einfluss des vorklinischen Ultraschallunterrichts auf die späteren praktischen Fähigkeiten der Studierenden.
Diese gesammelten Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Ausbildung der Studierenden noch besser auf die Bedürfnisse der zukünftigen Anforderungen im Berufsleben abzustimmen.





















