Lehre am Gerhard Kienle Lehrstuhl
Der Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin ist in den Modellstudiengang Medizin im klinischen Studienabschnitt eingebunden. Zudem unterrichten Mitglieder des Lehrstuhls im Rahmen des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke.
Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. med. David Martin
- Anthroposophische Medizin (Querschnittsbereich 12, Naturheilverfahren)
- Anthropologie II (IBAM)
- Kindheit & Entwicklung (Studium Fundamentale)
- Lehrveranstaltungen im Interprofessionellen Graduiertenkolleg Integrative Medizin und Gesundheitswissenschaften (IGIM)
- Promotionskolloquium in der Integrativen Medizin
(für Details und Anmeldung, siehe unten: „Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. med. Ekkehart Jenetzky“)
Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing
Querschnittsbereich 12, Naturheilverfahren
Medizinstudierende WiSe 2024/25:
QB12: Einführung Komplementäre und Integrative Medizin (Teil 1 und 2): 3.2.2025 und 6.2.2025
QB12: Mind-Body-Medizin: Meditation und Yoga und Meditation: 6.2.2025
QB12: Spiritualität und Coping: 6.2.2025
QB12: Naturheilkunde-Kolloquien: Termine siehe unten
QB13/14: Spiritual Care/Spirituelle Bedürfnisse: 22.1.2025
Medizinstudierende SoSe 2025:
QB12: Einführung Komplementäre und Integrative Medizin (Teil 1 und 2): 1.4.2025 und 2.4.2025
QB12: Mind-Body-Medizin: Meditation und Yoga und Meditation: 3.4.2025
QB12: Spiritualität und Coping: 3.4.2025
QB12: Naturheilkunde-Kolloquien: Termine siehe unten
QB13/14: Spiritual Care/Spirituelle Bedürfnisse: Termin steht noch nicht fest
Strukturierten Doktorandenprogramm: Effective Scientific Writing: Termin steht noch nicht fest
Psychologiestudierende SoSe 2025:
Seminarreihe Spiritual Care – Spiritualität als Ressource: Termine stehen noch nicht fest
Naturheilkunde-Kolloquien:
Hier erwarten wir, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine rund 15-minütige Präsentation (plus 5 min. Diskussion) zu einem selbstgewählten Thema der Naturheilkunde und Komplementärmedizin eigenständig ausarbeiten und dies vorher mit dem Kolloquiumsleiter absprechen. Der eigenständige Vortrag sollte einen Überblick über das jeweilige Thema geben und sich an folgendem Aufbau orientieren:
- Hintergrund, Bedeutung und Praxis
- Vorstellung von Studien / Übersichtsarbeiten (zum Beispiel Suche bei PubMed.gov, CamBase.de etc.)
- Kritisch-diskursive Aufbereitung und Bewertung (Fazit)
Termine der Kolloquien:
Wintersemester 2024/2025, jeweils ab 13:30 Uhr:
2024: 30.09. / 18.10. / 22.10. / 24.10. / 08.11. / 11.11. / 19.11. / 27.11. / 28.11. / 02.12. / 06.12. / 10.12. / 12.12.
2025: 07.01 / 09.01. / 20.01. / 21.01. / 23.01.
Zusatztermine 2025: 3.3. / 12.3 / 17.3. / 31.3.
Sommersemester 2025, jeweils ab 13:30 Uhr:
4.4. / 8.4. / 10.4. / 14.4. / 17.4. / 24.4. / 30.4.
8.5. / 16.5. / 19.5. / 26.5. / 27.5. / 28.5. / 29.5.
3.6. / 5.6. / 6.6. / 12.6. / 16.6. / 17.6. / 23.6. / 26.6. / 30.6.
1.7. / 2.7. / 3.7.
Zusatztermine: 7.8. / 14.8.
Anmeldungen ausschließlich per E-Mail an arndt.buessing@uni-wh.de.
Wichtige Hinweise:
Die Sitzungen werden via ZOOM abgehalten. Der Link wird den jeweils Angemeldeten rechtzeitig zugeschickt.
Es wird erwartet, dass neben den zwei verpflichtenden NHV-Einführungsveranstaltungen drei spezifische NHV-Fachseminare gewählt werden. Wer jedoch für mindestens drei Monate am IBAM teilnimmt, kann diese drei fachspezifischen Seminare damit ersetzen.
Der NHV-Block wird dann mit den Kolloquien in 5er-Gruppen via Zoom abgeschlossen. Dabei stellt jede:r(!) eine 15-minütige PPT-Präsentation zu einem selbstgewählten, aber mit Prof. Büssing vorab abgesprochenen Thema beim Abschlusskolloquium, vor. Wer jedoch beim integrativen Alltag des IBAM teilnimmt und eine schriftliche Ausarbeitung zum Falltag (Kasuistik) bzw. eine aktuelle(!) schriftliche Arbeit im Rahmen des IBAM macht und das auch bestätigt bekommt, kann das Abschlusskolloquium damit ersetzen.
Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. med. Ekkehart Jenetzky
Promotionskolloquium in der Integrativen Medizin
In diesem Kolloquium können bestehende und künftige Doktoranden lernen, wie Dissertationen in der integrativen Medizin, inklusive App-basierte Arbeiten, funktionieren können. Bei jedem Kolloquium wird ein Dissertant seine Arbeit vorstellen als Basis für eine inhaltliche und methodische Diskussion.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags von 16.00-17.30 Uhr online statt (via Zoom).
Anmeldung über UWE
Termine 2025: 29.4. / 6.5. / 13.5. / 20.5. / 27.5. / 3.6. / 17.6. / 24.6. / 1.7. / 8.7. / 15.7. / 22.7
Promotionen und Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Promotion bei uns am Lehrstuhl? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail.
Um sich vorab schon generell über die Promotion an unserer Universität informieren zu können, finden Sie alle wichtigen Unterlagen unter PhD-Programme.
Wenn Sie schon eine Idee / Themenvorschlag haben, dann können Sie den Habilitierten am Lehrstuhl (Prof. David Martin, Prof. Arndt Büssing und Prof. Ekkehart Jenetzky) gerne ein erstes Exposé und einen Lebenslauf zusenden. Das Exposé soll darstellen, was Sie mit welchen Methoden bzw. mit welcher Untersuchungsgruppe untersuchen wollen.
Das nachfolgende Schema hilft bei der Ausarbeitung:
- Fragestellung und Zielsetzung
- Forschungsstand (Welche Untersuchungen existieren bereits?)
- Mögliche Methodik / Forschungsdesign
- Wer ist die Untersuchungsgruppe (z.B. Patienten)?
- Welche Untersuchungsschritte sind geplant?
Wenn Sie noch keine klare Idee haben, aber eine thematische Ausrichtung, dann können wir uns auch für ein Sondierungsgespräch treffen. Oft haben wir auch Projekte, in denen Sie einsteigen könnten.
Für die Betreuung einer Masterarbeit wenden Sie sich bitte direkt an den/die promovierte/n Lehrstuhl-Mitarbeiter/in des passenden Fachbereichs oder das Sekretariat.
Interprofessionelles Graduiertenkolleg
Das IGIM an der UW/H bietet hochschulübergreifend ein strukturiertes Förderprogramm für Promovierende und Studierende an, um die wissenschaftliche Ausbildung und Anleitung von Projekten im Bereich der Integrativen und Anthroposophischen Medizin zu unterstützen.