Lehre am Gerhard Kienle Lehrstuhl

Der Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin ist in den Modellstudiengang Medizin im klinischen Studienabschnitt eingebunden. Zudem unterrichten Mitglieder des Lehrstuhls im Rahmen des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke.

Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. med. David Martin

Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing

Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. med. Ekkehart Jenetzky

Promotionen und Masterarbeiten

Sie haben Interesse an einer Promotion bei uns am Lehrstuhl? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail.

Um sich vorab schon generell über die Promotion an unserer Universität informieren zu können, finden Sie alle wichtigen Unterlagen unter PhD-Programme.

Wenn Sie schon eine Idee / Themenvorschlag haben, dann können Sie den Habilitierten am Lehrstuhl (Prof. David Martin, Prof. Arndt Büssing und Prof. Ekkehart Jenetzky) gerne ein erstes Exposé und einen Lebenslauf zusenden. Das Exposé soll darstellen, was Sie mit welchen Methoden bzw. mit welcher Untersuchungsgruppe untersuchen wollen.

Das nachfolgende Schema hilft bei der Ausarbeitung:

  • Fragestellung und Zielsetzung
  • Forschungsstand (Welche Untersuchungen existieren bereits?)
  • Mögliche Methodik / Forschungsdesign
  • Wer ist die Untersuchungsgruppe (z.B. Patienten)?
  • Welche Untersuchungsschritte sind geplant?

Wenn Sie noch keine klare Idee haben, aber eine thematische Ausrichtung, dann können wir uns auch für ein Sondierungsgespräch treffen. Oft haben wir auch Projekte, in denen Sie einsteigen könnten.

Für die Betreuung einer Masterarbeit wenden Sie sich bitte direkt an den/die promovierte/n Lehrstuhl-Mitarbeiter/in des passenden Fachbereichs oder das Sekretariat.

Interprofessionelles Graduiertenkolleg

Das IGIM an der UW/H bietet hochschulübergreifend ein strukturiertes Förderprogramm für Promovierende und Studierende an, um die wissenschaftliche Ausbildung und Anleitung von Projekten im Bereich der Integrativen und Anthroposophischen Medizin zu unterstützen.

Zum IGIM