Das Medizinisch-Landwirtschaftliche Studienjahr (MeLaS)
Ein Pre/Inter/PostMed mit Natur- und Gesundheitskompetenz in Kooperation mit dem Dottenfelder Hof in Bad Vilbel und dem Berufsverband der Präventologen e.V.
Globale Herausforderung für Gesundheit und Klima: Landwirtschaft braucht Konzepte, um die Menschen zu ernähren ohne Zerstörung von Boden und Leben. Auch die Medizin befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Die gegenwärtigen Studiengänge von Medizin und Landwirtschaft sind nicht wirklich auf die Gesundheit allen Lebens ausgerichtet. Studierende lernen nicht wahrzunehmen und zu beurteilen, ob Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen gesund leben, und auch nicht, wie Gesundheit nachhaltig gefördert wird. Darüber hinaus fehlt es überall an wirklich patentem Nachwuchs. Das Medizinstudium ist einseitig Städte- und Krankenhausorientiert obwohl das künftige Gesundheitssystem ambulanter werden soll.
Du bist Arzt oder Ärztin oder willst es werden und möchtest
- verstehen wo Gesundheit beginnt – und endet?
- dir in einem Pausenjahr einen größeren Horizont erarbeiten?
- dein Verständnis von Ernährung, Heilpflanzen und Heilkräften in der Natur vertiefen?
- deine Fähigkeiten zur Autonomie in und mit der Natur stärken?
- deine eigene Gesundheitskompetenz entwickeln?
- Menschen darin unterstützen, ihre Gesundheit besser zu entfalten?
- dich auf ganzheitlichem Wege in die Schnittstelle von Medizin und Landwirtschaft vertiefen?
Dann ist MeLaS etwas für Dich!
Ziele des Studienjahres
Mit dem Abschluss eines Medizinisch-Landwirtschaftlichen Studienjahrs (MeLaS) erwirbst du ein Zertifikat in Landwirtschaft und den Titel Präventologin oder Präventologe mit der von Krankenkassen anerkannten Zertifizierung als Gesundheitstrainer:in.
Die menschliche Gesundheit – die innere Natur des Menschen – hängt direkt mit der äußeren Natur zusammen. Grundlagen der Gesundheit müssen zukünftig in der inneren menschlichen Natur und der äußeren, vom Menschen gestalteten Kultur-Natur, gesucht werden. Die Gesundheit des Mikrobioms im Darm ist verbunden mit der Gesundheit des belebten, gesunden Bodens.
In diesem auf eigene Wahrnehmung und Tun basierten, von modernster Technik, Wissenschaft und Anthroposophie impulsierten Jahr gehen wir Zusammenhängen des Lebendigen nach.
Tägliche Wahrnehmungsübungen auf dem Feld, praktische Arbeit, Vorträge und seminaristisches Lernen in Gruppen mit künftigen Ärzt:innen und Landwirt:innen sowie das Leben in einer großen Hofgemeinschaft sind das, was diesem Lebensstudium seine Besonderheit gibt. Modelle hinsichtlich Umgang mit Geld, Natur und Gemeinschaft werden praktisch erforscht und realisiert.
Eindrücke vom Dottenfelder Hof




Themen des Studienjahres
- Wissenschafts-, Medizin- und, Landwirtschaftstheorie, Forschung und Praxis mit Blick auf deren grundlegende Ziele: gesunde Entwicklung von Erde, Mikroben, Pilzen, Pflanzen, Tieren und Menschen. Schulung der Beobachtungs- und Urteilsfähigkeit bezüglich Krankheit und Gesundheit auf allen Feldern.
- Anatomie, Physiologie, Biochemie, Chronobiologie, Endokrinologie, Pathologie, ganzheitlich gelernt an Pflanzen, Tieren und Menschen. Metamorphose der Pflanzen und des tierischen und menschlichen Skeletts als Einführung in die Dreigliederung des Menschen, Heilpflanzenstudien, Pharmazie, projektive Geometrie, Astronomie.
- Kompostierung - Jeder Hof als individueller Gesamtorganismus. Kontext- und Differenzierungsfähigkeit. Metallkunde. Praktische Arbeit in verschiedenen Künsten und Handwerken. Brotbacken. Ganzheitliches Kochen.
- Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, Logik, Philosophie und Spiritualität. Technologie. Geld und Gemeinschaft. Kindliche und Jungtier-Entwicklung.
- Befähigung zu präventologischen und gesundheitsförderlichen Tätigkeiten in den Lebenswelten und als Trainer:in für gruppenbasierte Gesundheitskurse, Entwicklung persönlicher und sozialer Gesundheitskompetenzen.
Weitere Informationen und Bewerbung
- Mit Zertifikaten in bio-dynamischer Anbauweise und Titelerwerb zum Präventologen.
- Die Ausbildung folgt den internationalen WHO Benchmarks für Ausbildung in Anthroposophischer Medizin und der Gesundheitsförderung, mit entsprechenden Credit Points der GAÄD Akademie. Ihr Zertifikat als Gesundheitstrainer:in wird von den Krankenkassen anerkannt.
- Zuverdienst oder Stipendien möglich.
Weitere Infos unter: www.dottenfelderhof.de/landbauschule/jahreskurs/
Bewerbungen bitte an:
Martin von Mackensen und Prof. Dr. med. David Martin, Landbauschule Dottenfelderhof, E-Mail: lbs@dottenfelderhof.de
Besuchen Sie uns am Dottenfelder Hof, nur 30 Minuten von Frankfurt entfernt.