Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Das Thema Nachhaltigkeit ist in Zukunft maßgebend, denn die Treibhausgase in der EU müssen in den kommenden Jahren stark sinken – dies ist etwa ohne einen Verkehrswende kaum machbar. Aber auch im Baubereich steckt viel Potenzial, um die notwendigen Klimaziele zu erreichen. Wenn man beide Sektoren kombiniert, erreicht man zudem eine höhere sozio-kulturelle Qualität.
Für die Universität Witten/Herdecke stand Nachhaltigkeit von Anfang an im Mittelpunkt des Planungsprozesses. Auch die Baupartner – also Architekten und Bauunternehmer – sollten entsprechende Kompetenzen aufweisen. Daher arbeiten wir mit diesen Spezialisten für nachhaltiges Bauen zusammen:
Außerdem gehört die Stadt Witten zu den wichtigsten Partnern des Projekts, welche in Zusammenarbeit mit der UW/H einen Masterplan für das Umfeld der Universität erstellt hat.
Kaum ein Ort in Deutschland bietet einen so herben Kontrast: Witten als Stadt der Chemie- und Stahlbranche – und mittendrin eine junge Modelluniversität, die mit Holz baut. Somit steht das Gebäude beispielhaft und selbstbewusst für den nachhaltigen Strukturwandel im Ruhrgebiet und für eine neue Universität des 21. Jahrhunderts. Mit dem Neubau wachsen auch Stadt und Uni weiter zusammen: Es entsteht endlich ein „richtiger“ Campus mit einem Campusplatz als Verbindung der bisherigen drei solitären Gebäude (Hauptgebäude, FEZ und ZBZ). Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit der Stadt Witten rund um das Pferdebachtal. Dieses für viele Wittener Bürger sehr wichtige Naherholungsgebiet soll sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln, sodass der Übergang vom Campus in das Pferdebachtal fließend sein wird.
Der Fokus auf die Nachhaltigkeit bei der Campuserweiterung ist keine abstrakte Idee oder ein Lippenbekenntnis, sondern handfester Bestandteil des Projekts seit seiner frühen Planungsphase. Um den Grad der Nachhaltigkeit objektiv festzustellen, wird das neue Hochschulgebäude über das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert. Das Zertifikat in Silber ist beantragt.
Dabei werden Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Nachhaltigkeit, technische Qualität sowie die Prozessqualität im Bauverlauf bewertet.
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: