Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch:




Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung in Gesundheitswesen, die AG Digital Planetary Health und Health for Future veranstalten im kommenden Wintersemester an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum die Online-Ringvorlesung „Digital Medicine goes Planetary Health“.
Die Veranstaltung findet ab dem 20.10.2022 wöchentlich online jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt (Winterpause 29.12. + 05.01).
Folgendes Programm haben wir uns für dieses Semester vorgenommen:
20.10.22 | Begrüßung und Einführung in das Thema durch Prof. Dr. Jan Ehlers von der Universität Witten/Herdecke und Sonja Schmalen von Health for Future Formalia, Übersicht, Einleitung ins Thema (Jan Ehlers, UW/H, Sonja Schmalen H4F, Koroush Kabir, Helios Wuppertal) |
27.10.22 | Titel: Digitalisierung als Nachhaltigkeitsrisiko und Nachhaltigkeitschance Referent:innen: Felix Sühlmann-Faul, CO:DINA - Digitalisierung und Nachhaltigkeit Inhalt: Stimmen aus Wirtschaft und Politik betonen die Unabdingbarkeit der Digitalisierung. Selten wird aber der Preis unserer Digitalisierung auf Ebene ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie die verheerenden Auswirkungen für den globalen Süden thematisiert. Einerseits erzeugt Digitalisierung immense Nachhaltigkeitsdefizite wie etwa beim Energieverbrauch oder dem Rohstoffabbau. Andererseits hilft Digitalisierung dabei Nachhaltigkeitsebenen zu erreichen, die ohne digitale Technologien nicht erreichbar wären. Das bedeutet, dass die Digitalisierung Lenkung braucht. In welche Richtung das gehen muss, thematisiert dieser Vortrag. Referent:innen Prof. Dr.med. Ralf Weigel Universität Witten/Herdecke - Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Global Health Epidemiologische, demografische und soziale Entwicklungen beeinflussen die Gesundheit von Kindern in allen Teilen der Welt. Wir verdeutlichen diese Veränderungen und diskutieren Vorschläge, wie Organisationen und Gesundheitssysteme auf die damit verbundenen Herausforderungen reagieren können. |
03.11.22 | Titel: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK): Nachhaltigkeit in 20 Kriterien Referent:innen: Svenja Battermann - Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Inhalt: Der DNK verfolgt seit 2010 das Ziel, eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu fördern. Als Berichtsstandard ermöglicht er Unternehmen jeder Größe anhand von 20 Kriterien einen einfachen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bereits über 880 Anwenderunternehmen haben einen Nachhaltigkeitsbericht nach DNK-Standard in der frei zugänglichen Datenbank veröffentlicht. Referent:innen: Frank Dzukowski, Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit/Klimamanagement - Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und die Umsetzung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Inhalt: Das UKE – Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt seine Nachhaltigkeits-Aktivitäten seit vielen Jahren. Der Vortrag beschreibt die strategischen und operativen Elemente der Nachhaltigkeit im UKE und stellt den Bezug zum seit 2020 jährlich erstellten DNK-Bericht dar. |
10.11.22 | Thema: Green.Health - Was rettet die Welt? Referent:innen: PD Dr. Korush Kabir (HUK Wuppertal) Public Climate School: Telemedizin und Nachhaltigkeit Referent:innen: Markus Müschernich, Eternal.Health
Thema: Green.Health - Was rettet die Welt? (Markus Müschernich, Eternal.Health)
Inhalt: Das Planetary Health Konzept trifft auf ein unvorbereitetes Gesundheitswesen. Was wird sich verändern und welche Innovationen werden gebraucht? Was bedeutet das für Startups und Investoren. |
17.11.22 | Thema: Gamification for Planetary Health Referent:innen: Manoucher Shamsrizi, Leuphana Universität Lüneburg, Auswärtiges Amt - Gamification for Planetary Health |
24.11.22 | Thema: Demokratisierung von Gesundheit Referent:innen: Mina Luetkens, Patients4Digital - Demokratisierung von Gesundheit PhD Anant Jani, Oxford University - Value Bases Health Care Titel: Exploring the intersection of Planetary Health, Democratization and Value-Based Healthcare Inhalt: Planetary health refers to "the health of human civilization and the state of the natural systems on which it depends". The need for taking a planetary health perspective has never been more needed given the various challenges being faced whether it be at a societal or environmental level. In this session, we will give an overview of planetary health and its importance followed by an exploration of how democratization of healthcare systems as well as value based healthcare could be used to deliver planetary health. |
01.12.22 | Thema: Sexualität als Menschenrecht in einer digitalisierten Welt Referentin: Ass. jur. Iris Phan, Leibniz Universität Hannover - Sexualität als Menschenrecht in einer digitalisierten Welt aus juristischer Perspektive Inhalt: Sexualität als Menschenrecht in einer digitalisierten Welt aus juristischer Perspektive In der digitalisierten Welt scheint es mehr Akteur*innen auf dem Mark des sexuellen Austauschs zu geben, als bisher angenommen. Neben Menschen kommen durch die Digitalisierung nunmehr auch humanoid aussehende Sexroboter zum Zuge, die in eine der intimsten Sphären des Menschen einzudringen scheinen. Pflegeroboter sind längst in der Medizin als zukünftige Einsatzmöglichkeit anerkannt, Sexroboter dahingegen stark tabuisiert. Warum klafft hier so eine große Lücke zwischen Pflege, medizinischer Versorgung und Sexualität als menschlichem Grundbedürfnis? Der Vortrag zeigt anhand des Sexroboters auf, welch rechtliche und ethische Implikationen hinter Künstlicher Intelligenz stecken und wagt einen Blick auf zukünftige Chancen und Risiken. |
08.12.22 | Thema: Strategieprozess der Charité Berlin & Transformation eines Klinikums - Vom Wissen ins Handeln kommen Referent:innen: Prof. Dr. Matthias Rose, Direktor Med. Klinik m.S. Psychosomatik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin - Strategieprozess der Charité Prof. Dr. Edda Weimann, Fachklinik Gaißach - Transformation eines Klinikums - Vom Wissen ins Handeln kommen |
15.12.22 | Thema: Berücksichtigung von Planetary Health, Nachhaltigkeit und Klimakrise bei der Gestaltung eines Smart Hospitals Referent:innen: Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandvorsitzender des Essener Universitätsklinikums Dr. med. Anke Diehl, Chief Transformation Officer - Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation des Essener Universitätsklinikums
Titel: Universitätsmedizin Essen: Smart Hospital goes Green Hospital Inhalt: Die Universitätsmedizin Essen (UME) ist international anerkannt als Smart Hospital und hat einen hohen Digitalisierungsgrad. Gleichzeitig veröffentlichte sie in 2022 das Buch „Green Hospital“, in welchem auch der eingeleitete Transitionsprozess zum Green Hospital beschrieben wird. Allgemein verbindet man Smart Hospital und innovative digitale Medizin mit einem vermehrten Technikeinsatz und erhöhtem Energiebedarf. Die Tatsache, dass dies jedoch ausgezeichnet in die Nachhaltigkeitsstrategie eines Krankenhauses passt und eben kein Widerspruch ist, ist Gegenstand des Vortrags. |
22.12.22 | Thema: Digitalisierung von Landwirtschaft und Ernährung Referent:innen: Prof. Dr. Jan Ehlers, UW/H - Digitale Landwirtschaft - Kann das den Planeten retten? Dr. Jörg Schmid, KLUG e.V. - Planetary Health Diet |
29.12.22 | Weihnachtspause |
05.01.22 | Weihnachtspause |
12.01.23 | Thema: Interoperabilität und Berücksichtigung von Genderfragen & Ethik der Digitalisierung Referent:innen: Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin, Charite Berlin - Core-Unit eHealth und Interoperabilität (CEI) - Interoperabilität und Berücksichtigung von Genderfragen bei der digitalen Transformation des Gesundheitswesens und deren Auswirkungen auf Planetary Health Ethik der Digitalisierung Referentin: Prof. Dr. Stefan Heinemann Professor für Wirtschaftsethik an der FOM Hochschule Thema: Digital Divide im Kontext Planetary Health |
19.01.23 | Bar-Camp – Digital Medicine goes Planetary Health Sessions:
|
26.01.23 | Abschlussquiz Kahoot |
Die UW/H hat die Veranstaltung "Digital Medicine" 2016 in einem sehr kleinen Rahmen gestartet. Mittlerweile nehmen rund 300 Studierende daran teil. Die Ringvorlesung findet im Studium fundamentale statt, sodass Studierende aus allen Studiengängen teilnehmen können. Die Ringvorlesung fokussiert in diesem Jahr erstmalig rein auf ein Thema, nämlich die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Planetary Health, und ist bundesweit für alle Interessierten offen. Hier finden sich einige Aufzeichnungen aus den vorangegangenen Semestern.
In vielen unterschiedlichen Szenarien setzen sich Universitäten seit Längerem mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens und seit etwas kürzerer Zeit auch mit Planetary Health auseinander. Dabei sind teilweise sehr erfolgreiche Formate entstanden. Wenig gibt es aber bisher dazu, wie diese beiden Themen zusammenhängen. In einer immer komplexer werdenden Welt macht es wenig Sinn, große Herausforderungen nur singulär zu betrachten. Daher soll in einer neuen Ringvorlesung die Synthese "Digital Planetary Health" in den Fokus genommen werden. Dabei geht es z.B. um die Vorteile der Digitalisierungen bei der Bekämpfung der Klimakrise (z.B. weniger notwendige Mobilität durch Telemedizin, weniger CO²-intensive Doppeluntersuchungen durch kollaborative, digitale Dokumentation, weniger Treibhausgasemission durch moderne Fleischersatzverfahren mit Auswirkung auf die individuelle Gesundheit) aber auch um die Nachteile, die eine vermehrte Digitalisierung der Gesellschaft mit sich bringt (z.B. Verstärkung des "digital divide", immenser Energiebedarf, Ressourcenraubbau durch ständig neue Endgeräte). Neben den technischen Fragen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der ethischen Einordnung (z.B. wer hat Zugang zum Gesundheitssystem der Zukunft? Wie kann globale Verantwortung übernommen werden?). Zusätzlich soll auch diskutiert werden, wie die Gesellschaft vom sinnvollen Wandel überzeugt und mitgenommen werden kann (z.B. Aufklärungskampagnen, Gamification, Klimasprechstunden).
Diese Online-Ringvorlesung wird allen Interessierten offen stehen und vor allem über die Hochschulen publik gemacht werden.
Prof. Dr.med.vet.
Jan Ehlers
Präsidium
Vizepräsident für Lehre und Lernen
Tel.: +49 2302 / 926-920
E-Mail: Jan.Ehlers@uni-wh.de
E-Mail: Jetzt E-Mail senden
vCard: vCard herunterladen
Die Universität Witten/Herdecke ist durch das NRW-Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und wird – sowohl als Institution wie auch für ihre einzelnen Studiengänge – regelmäßig akkreditiert durch: