Forschungsprojekte der Wirtschaft und Gesellschaft
Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Uni Witten/Herdecke widmen sich den Herausforderungen unserer Zeit. Ziel der Forschungsprojekte ist es, Zukunft nachhaltig und gerecht zu gestalten und einen Mehrwert für die Praxis zu schaffen. Es geht um gesellschaftlich relevante Themen wie den sozialen Wandel in Organisationen, die Besonderheiten von Familienunternehmen oder die Ursachen für nationale und internationale Konflikte.
A Failed Transition of the Mind?
Buchprojekt an der Professur für Internationale Politische Ökonomie
AI and risk management
Welche Rolle kann und sollte das Risikomanagement bei einer AI-basierten Vorhersage spielen?
AMARIS
Aeronautische und maritime Innovationsumgebung für interorganisationale Simulationen
Attention Switching Behavior of Knowledge Workers
Wie beeinflussen externe Schocks die Aufmerksamkeit und das Informationsnutzungsverhalten von Manager:innen?
Auswirkungen der Reihenfolge von Preisinformationen auf die Kaufbereitschaft
Wie beeinflusst die Reihenfolge der Preisinformationen für komplementäre Produkte das Kaufverhalten der Verbraucher:innen?
B2B-Informationssuche in einer vernetzten Welt
Das Projekt untersucht, wie digitale Transformation die Informationsbeschaffung von B2B-Einkäufern beeinflusst.
Bereit sein, Marathon zu laufen
Praxispublikation zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle.
BioVal - Biodiversity Valuing & Valuation
Das Forschungszentrum tra:ce der Universität Witten/Herdecke beschäftigt sich damit, wie negative Auswirkungen der Produktion und des Konsums von Lebensmitteln auf Biodiversität verringert werden können.
Blockchain-Technologie und Finanzinnovation
Britische Kolonialbeamte in Afrika als Akteure des Institutionentransfers
In diesem Projekt geht es um die Frage, was sich aus der Tätigkeit britischer Kolonialbeamter in Afrika über die Technik institutioneller Transfers lernen lässt.
Climate change and global finance at the crossroads (SuFi)
Das SuFi-Projekt untersucht, wie Staat und Behörden Anreize und Regularien für klimafreundliche Investments schaffen können.
DANGER
Democracy, Anger, and Elite Responses
DEMETRA
Deliberation, Inclusiveness, and Citizen Empowerment for Sustainable Food Systems
Der Handabdruck
Das Forschungsprojekt am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung beschäftigt sich mit dem komplementären Maß positiver Nachhaltigkeitswirkung von Produkten.
Die Diffusion von Unabhängigkeitskriegen
In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir, wie die Austragung sezessionistischer Konflikte weitere Auseinandersetzungen im gleichen Land nach sich zieht.
Die soziale Konstruktion von und der Umgang mit der digitalen Transformation durch Chief Digital Officers
Diese Studie will verstehen, wie CDOs die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wahrnehmen.
Digitale Geschäftsmodelle in Familienunternehmen
Praxispublikation: Der neue WIFU-Praxisleitfaden von Prof. Dr. Clauß und Marc André Scheffler.
Digitale Transformation im deutschen Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen
Das Forschungsprojekt widmet sich der digitalen Transformation des deutschen Mittelstandes und insbesondere von Familienunternehmen.
Ein perfektes Paar oder eine arrangierte Ehe?
Wie Chief Digital Officers und Chief Information Officers ihre Beziehung wahrnehmen: ein dyadisches Forschungsdesign
Election forecasts for the German federal election 2025
Elitenkoalitionen und Bürgerkriege
Mithilfe von globalen Daten und Fallstudien untersuchen wir die Faktoren, die Elitenkoalitionen in multiethnischen Gesellschaften begünstigen oder verhindern.
Feed-bApp
Eine von den Forscher:innen entwickelte App unterstützt Kinder und ihre Eltern bei der Schmerzbewältigung im Alltag.
Forschungsgruppe Social Entrepreneurship und Social Finance
Die Forschungsgruppe beschäftigte sich mit Finanzierungsstrukturen von Sozialunternehmen, Mechanismen des sozialen Kapitalmarkts und sozialunternehmerischen Wirkungslogiken.
Führungskräfte-Radar
Der Führungskräfte-Radar bildet die Ergebnisse regelmäßig stattfindender repräsentativer Befragungen von Führungskräften in Deutschland ab.
GIFT
Die Green Impact Funds for Transformation sind darauf ausgelegt, sowohl Fairness als auch Effizienz in der Klimafinanzierung zu erreichen.
IndiGreen
Das Forschungsprojekt „Big Data for Green Governance“ erstellt einen einzigartigen Datensatz, der Informationen über Umweltvorschriften aus verschiedenen Ländern enthält.
Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen ATLAS ITG-2
Der ATLAS bietet wissenschaftsbasierte Lösungen, um die Herausforderung in der digitalen Transformation der Gesundheitswirtschaft zu meistern.
INSOSCI
Eine methodologische Fallstudie zum Verhältnis von Wirtschaftspolitik und neurowissenschaftlich fundierter Handlungstheorie.
KoCoN
Ein IT-gestützter Patient:innenpfad soll die Versorgung für Betroffene, ihre Eltern und die Versorger:innen verbessern.
Modell-Entwicklung in den Neurowissenschaften
Projekt am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie über die Einfachheit und Generalisierbarkeit von Mechanistischen Erklärungen.
Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen
Das Forschungsprojekt am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) beschäftigt sich damit, wie die Gewürzbranche nachhaltiger werden kann.
Neutrality lost
Das Projekt will herausfinden, wie sich die Rolle der Zentralbanken in der weltweiten Finanzpolitik seit der globalen Finanzkrise verändert hat.
PSK – Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle
Die Studie untersuchte, ob und welche Krankenhausaufenthalte von Pflegeheimbewohner:innen vermeidbar sind.
Qualifizierte Saisonarbeit in der Landwirtschaft?
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Produktstrategien, Arbeits- und Beschäftigungssystemen im deutschen Qualitätsweinbau.
RuhrortPlus (Begleitforschung)
Das Projekt RuhrortPlus (ehemals Urban Zero) markiert den Versuch, ein gesamtes urbanes Quartier – Duisburg-Ruhrort – zu einem umweltgerechten und lebenswerteren Stadtteil entwickeln.
SDG-Bewertung
Das Forschungsprojekt am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensforschung (ZNU) beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeits-Bewertungsmethode.
Seltenheit weckt Begehrlichkeit
Das Projekt beschäftigt sich mit limitierten Editionen und deren Einfluss auf das Verhalten von Konsument:innen und ihre Markentreue.
SÖF-Biodiwert
Das Forschungsprojekt am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) beschäftigt sich mit der Wertschätzung und Bewertung von Biodiversität (BioVal).
STEP PROJECT
Das STEP PROJECT Global Consortium ist eine Initiative zur Erforschung unternehmerischer Praktiken in Familienunternehmen.
Sustainable Finance
Systemische Risiken in Finanzmärkten
Technologieimplementierung in Familienunternehmen
Die Studie zeigt auf, wie die Wahrnehmung, Kommunikation und Erklärung neuer digitaler Technologien in Familienunternehmen ablaufen.
The Elgar Companion to Family Business
Die wissenschaftliche Initiative erforscht die Verbindung zwischen der Institution des Familienunternehmens und der ehrgeizigen Agenda der SDGs.
The paradox of management controls in new forms of organizing
Das Projekt untersucht, wie Controlling und Unternehmenssteuerung in einem Unternehmen gestaltet sind, in dem alle Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung integriert sind.
The Political Economy of Mozambique
Projekt der Professur für Internationale Politische Ökonomie zum Zusammenhang zwischen Politik und Wirtschaft in einer typischen Limited Access Order.
Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens
Praxispublikation mit Beitrag von Prof. Dr. Thomas Clauß und Marc André Scheffler.
TMT-Persönlichkeitseigenschaften
Versorgungsentscheidungen in Pflegeheimen
Die Studie hat Versorgungsentscheidungen in stationären Pflegeheimen am Beispiel des Einsatzes von Medizinprodukten bei chronischen Wunden untersucht.
Welche Marken bevorzugen Verbraucher:innen und warum?
Das Projekt untersucht, wie Konsument:innen auf verschiedene Qualitätsstufen von nationalen Marken und Eigenmarken reagieren und welche Faktoren ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.
Wirkungsanalyse für Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit
Im Projekt wurde untersucht, wie sich die Messung der Wirksamkeit von Projekten auf Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit auswirkt.
Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre
Der Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre bietet Start-ups eine finanzielle Unterstützung, um ihr digitales Geschäftsmodell für die Medizin zu verwirklichen.
Zahlungsbereitschaft für Innovationen
Welche Erhebungsformate zur Messung der Zahlungsbereitschaft von Kund:innen in einem sehr frühen Stadium der Produktentwicklung sind vorzuziehen?
Zahlungsbereitschaft von Industriekunden bei hochpreisigen Produkten
Das Projekt untersucht die komplexen Effekte der (dualen) Entitlement-Theorie beim Vertrieb hochpreisiger Industriegüter auf die Zahlungsbereitschaft für zusätzliche Dienstleistungen.
Zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige (ZipA)
Das Forschungsprojekt trägt dazu bei, Informations- und Beratungsangebote stärker an die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen anzupassen.
Zwischen Geschichtlichkeit und globalem Anpassungsdruck
Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus