WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale 

Arbeitsbereich Geschichte und Philosophie des Wissens

Im Forschungsbereich Geschichte und Philosophie des Wissens fragen wir uns wie Wissen entsteht, geordnet wird und sich verbreitet. Insbesondere interessiert uns dabei die Geschichte und Philosophie des wirtschaftlichen Denkens sowie alltagsbezogene globale Prozesse des Wissenstransfers. 

Philosophie und Geschichte der Wirtschaft

Der Forschungsbereich Philosophie und Geschichte der Wirtschaft untersucht, wie sich das Denken und Praktizieren von Wirtschaft in der Neuzeit verändert hat. In transdisziplinären Ansätzen werden dafür – neben wirtschafts- und dogmengeschichtlichen Quellen – auch philosophisches, kunst- und kulturgeschichtliches Material sowie Diskurse aus dem Bereich der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte einbezogen. Ob Effizienzgedanke, Wachstumskonzept oder Fortschrittserzählung – es braucht die Vergangenheit der Wirtschaft, um ihre Zukunft neu zu schreiben.

Ein Bücherstapel auf einem Tisch.

Kontakt

Kulturaustausch und Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit

Die Frühe Neuzeit zeichnete sich durch eine intensivierte globale Vernetzung aus. Die europäische Expansion führte zu, häufig auf Ungleichheit oder Gewalt beruhendem, intensiviertem persönlichen Austausch zwischen Menschen weltweit. Dieser Bereich erkundet wie sich der Austausch von kulturellem Wissen und Wissen über Kulturen im neuen globalen Austausch gestaltete. Die ergründet schließlich auch die Frage in welchem Verhältnis Kultur und Wissen zu einander stehen, wie sich beide bedingen und wie wir beide Begriffe verstehen können.

Kontakt

Publikationen