Forschungsprojekte der Humanmedizin

Die Forschungsschwerpunkte am Department für Humanmedizin der Fakultät für Gesundheit der Uni Witten/Herdecke befassen sich mit allen wesentlichen Themen der Gesundheitsforschung: mit der biomedizinischen Grundlagen- und der klinischen Forschung, der Gesundheitsversorgungs-, der epidemiologischen Forschung und vielen weiteren Bereichen.

(Re-)Sozialisierung im Maßregelvollzug

Die Studie untersucht Resozialisierung in Maßregelvollzugskliniken, analysiert deren Funktionsweise und identifiziert fördernde und hindernde Faktoren.

Achtsamkeit & Verbundenheit bei erfahrenen Meditierenden – eine quantitative Erhebung

Die Studie untersucht, wie eine langjährige Achtsamkeitspraxis mit dem Erleben verschiedener Dimensionen der Verbundenheit zusammenhängt.

Achtsamkeit am Arbeitsplatz

In dem Projekt ging es darum, welche Wirkungen verschiedene Formen von Achtsamkeitstrainings im Arbeitskontext haben können.

Achtsamkeit in der akut-stationären Pflege – eine explorative Analyse zweier randomisierter kontrollierter Studien

Das Projekt führt Datensätze zu achtsamkeitsbasierten Maßnahmen für Pflegepersonal aus vorherigen Studien zusammen und wiederholt die Untersuchungen.

Achtsamkeit in der akut-stationären Pflege – eine monozentrische randomisierte kontrollierte Studie

Welche achtsamkeitsbasierten Maßnahmen können den wahrgenommenen Stress und das Wohlbefinden von Pflegefachpersonen im Krankenhaus beeinflussen?

Achtsamkeit in der akut-stationären Pflege – eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie

Welche achtsamkeitsbasierten Maßnahmen beeinflussen Stress und Wohlbefinden von Pflegefachpersonen und -auszubildenden im Krankenhaus?

Ai.vatar - der virtuelle intelligente Assistent

Ai.vatar entwickelt einen menschenähnlichen KI-Avatar für virtuelle Umgebungen, der empathisch interagiert und Mensch-Maschine-Interaktionen verbessert.

AMG-Studie zu Hypericum perforatum

Potenziertes Johanniskraut (Hypericum perforatum) zur Verbesserung von post-operativen Schmerzen nach monosegmentaler spinaler Sequestrektomie.

Analyse der Genexpression von mit potenzierten Schwefel aktivierten CD4+ T-Lymphozyten von Patient:innen mit parodontaler Entzündung und einer gesunden Kontrollgruppe

Das Projekt erforscht, wie sich Parodontitis auf das Immunsystem auswirkt und ob potenzierter Schwefel die Abwehrzellen beeinflussen kann.

arriba-med PPI

Um nicht notwendige Verordnungen zu reduzieren, wurde die digitale Entscheidungshilfe (arriba®-PPI) entwickelt.

AWMF-Leitlinie zur Prävention dysregulierter Bildschirmnutzung in Kindheit und Jugend

Die AWMF-Leitlinie gibt Empfehlungen zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs bei Kindern und Jugendlichen für Eltern, Pädagog:innen und Fachkräfte.

B(e) NAMSE

Das Projekt zielt darauf ab, die Versorgungssituation von jungen Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu verbessern.

Beyond Boundaries

Förderung diverser Teams in der Rehabilitation. Entwicklung und qualitative Evaluation eines digitalen Trainingsprogramms zur Integration von Fachkräften in Rehabilitationseinrichtungen mittels Adaptive Learning und Nudging.

Bildschirmfrei – sei dabei!

Das Projekt untersucht, ob ein Signalaufkleber und ein Intensiv-Mediencoaching bei U7a-Untersuchungen helfen, die Bildschirmzeit von Kleinkindern zu reduzieren.

Bildschirmfrei bis 3

BIOLAP-Studie

Die Studie soll zeigen, dass bei der Verwendung von biologischem Netzmaterial zur Behandlung von Leistenbrüchen weniger Schmerzen auftreten als bei der Nutzung von synthetischem Material.

Biologische Effekte von Blaulicht auf Haut- und Hautzellen

Das Projekt untersucht, wie Blaulicht die Haut beeinflussen könnte, besonders bei der Behandlung von Wunden und Narben.

Biomarker GFAP und UCH-L1 bei leichten Schädel-Hirn-Traumata

Diese Studie untersucht, ob Biomarker dabei helfen können, schwere Schädel-Hirn-Verletzungen auszuschließen, die eine Behandlung oder Überwachung erfordern.

Buddhismus im Westen

Das Projekt untersucht, wie westlicher Buddhismus als Laienbewegung mit modernen Lebensweisen und unterschiedlichen Schulungswegen im deutschsprachigen Raum harmoniert.

COFRAIL

Auswirkungen gemeinsamer Entscheidungen von Hausärzt:innen, Patient:innen und pflegenden Angehörigen zur Priorisierung von Arzneimitteln

CONTRIBUTE

CoPaK

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Versorgungsangebote im Bereich der Krebsbehandlung und -prävention – Eine Mixed-Methods-Studie.

COPD-PALCARE

Das Projekt am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) beschäftigt sich mit der Situation von Patient:innen mit einer schweren COPD und einer hohen Symptomlast.

Corona bei Kindern (CoKi)

Corona-Studie zu Verhaltensweisen

Studien zur Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen in der Corona-Pandemie

Cybersickness in Virtual Reality Anwendungen

Inwiefern können die Beschwerden, die durch den Gebrauch von virtuellen Anwendungen hervorgerufen werden, durch eine softwareseitige Adaption aus dem Bereich der Motion Sickness minimiert werden?

DiDaMi

Diversitätssensible Förderung einer informierten Entscheidungsfindung bei der Nutzung von Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen – multiperspektivische Mixed-Methods-Studie.

Die Neurobiologie der Meditation

Welche neurobiologischen und physiologischen Mechanismen liegen Meditation und Entspannungsreaktion zugrunde? Diese Frage adressiert das Forschungsprojekt.

Die papierlose Praxis

Im Projekt arbeiten die Partner gemeinsam mit den Akteuren der Versorgung an Blaupausen für eine papierlose Praxis.

Differentielle Therapie des Post-Covid-Syndroms in der medizinischen Rehabilitation (PCS-MR)

Das Projekt untersucht angepasste Therapien wie Ausdauertraining, Atemtherapie und Ernährung zur Linderung von Long-/Post-COVID-Symptomen und zur Rehabilitation.

Digi-Managerin

Im Projekt werden Digi-Manager:innen ausgebildet, die den Digitalisierungsgrad in ihrer Praxis analysieren, eine Digitalisierungsstrategie entwickeln und neue Projekte anstoßen.

Digitaler Diagnosekopf

Ziel dieses Projekts ist es, einen standardisierten, interoperablen und digitalen Diagnoseknopf für Krankenhaus-Entlassungsbriefe zu entwickeln.

DiKoM

Eine Mixed- Methods-Studie zur Entwicklung eines Handbuchs für die Implementation diversitätssensibler Ansätze in der Versorgungspraxis.

DIM.Ruhr

Die Leitmotive des Projekts beinhalten die Entwicklung von interprofessionellen Lehr-/Lernmodulen, die Förderung von Forschung und Vernetzung in ambulanten Versorgungsstrukturen und die Erweiterung der Datendiversität in der Versorgungsforschung.

DISTANCE

Eine im Projekt entwickelte App erfasst Vitaldaten und Symptome von Patient:innen, um die Forschung zu intensivmedizinischen Folgen zu verbessern.

DivEndo

Wie muss sich die Versorgung ändern, um eine bessere Vorsorge, Behandlung und Betreuung von Patientinnen mit Endometriose zu gewährleisten?

DiversityKAT

Entwicklung eines Instrumentenkatalogs und Handlungsleitfadens für Rehabilitationseinrichtungen und Rehabilitationsträger zur Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung.

Einfluss von Bürokratie auf die Motivation von Führungskräften

Wie nehmen Führungskräfte die Bürokratie wahr und wie sind sie in diese Prozesse eingebunden?

Einsatz von Elektromyostimulation oder Stoßwellen zur begleitenden Therapie von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Das Projekt untersucht, ob Elektromyostimulation und Stoßwellen-Therapie die Durchblutung, Gehstrecke und Mobilität bei Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit verbessern.

EKC

Das EKC setzt sich für die Förderung der gesunden Entwicklung von Kindern weltweit ein.

EliPfad

Das Projekt am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) der Universität Witten/Herdecke beschäftigt sich mit der Rehospitalisierung von multimorbiden Patient*innen.

Empathie und Umgang mit Emotionen

Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Situational Judgement Test, um den professionellen Umgang von Medizinstudierenden mit Emotionen zu prüfen.

Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement

Die Studie untersucht, wie Managementstrategien wie Outsourcing und Zentralisierung den Wandel in deutschen Krankenhäusern prägen.

Entscheidungsfindung im mitbestimmten Aufsichtsrat

Die Studie untersucht, wie Mitbestimmung im Aufsichtsrat großer deutscher Unternehmen gelebt und Arbeitnehmer- und Anteilseignerinteressen gestaltet werden.

Entwicklung nächster-Generation mukosale Impfstoffe

Projekt am Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie zur Entwicklung künftiger Impfstoffe, die über den nasalen oder sublingualen Weg verabreicht werden.

Entwicklung von optimierten onkolytischen Adenovirus-Vektoren

Das Projekt am Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie beschäftigt sich mit onkolytischen Adenovirus-Vektoren (OAdVs), um ihre Effizienz zu erhöhen.

Erweiterung des Instrumentariums für die Entwicklung von Adenovirus-Vektoren

Das Projekt am Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie beschäftigt sich mit der Verbesserung der Methoden zur Anwendung von Adenovirus-Vektoren.

Etablierung von „Emergency, Triage, Assessment and Treatment plus“ (ETAT+)

Das Projekt an der Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit stärkt die pädiatrischen Notfallversorgung in der Region Alaotra Mangoro, Madagaskar.

Eva-ACP

Ziel des Projekts Eva-ACP ist die Evaluation eines neuen Beratungsstandards zur Erstellung von Patientenverfügungen in der Hausarztpraxis.

Evaluation der Elektromyostimulation in der stationären Rehabilitation kardiologischer und orthopädischer Patient:innen

Das Projekt prüft, ob Elektromyostimulation während der Rehabilitation die Muskelkraft und Fitness bei Patient:innen mit Muskelschwund verbessern kann.

Evaluation der Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde

Die Universitätsambulanz der UW/H wird nach dem Modell „Triple-Aim-Ansatz“ bewertet. Drei Projekte zahlen auf diese Bewertung ein.

Everyday Discrimination Scale für den Pflegebereich

Ziel dieser Studie war es, die „Everyday Discrimination Scale“ (EDS) von Williams et al. (J Health Psychol 1997;2:335-51) zu adaptieren und zu übersetzen.

Fachbibliothek für Komplementärmedizin (FBK)

Die Fachbibliothek für Komplementärmedizin und die CAMbase Datenbank bieten eine umfassende Übersicht über Literatur zum Thema Komplementärmedizin.

Feldversuch (Teilprojekt): Ernährungsverhalten von Patient:innen

Das Ernährungsverhalten und der Wissensstand von Patient:innen in der Primärversorgung sollen dazu beitragen, einen Gesundheitsförderungskurs zu entwickeln.

Fit für Fieber

FitFürFieber testet digitale Schulungen und Apps, um Eltern und Ärzt:innen im sicheren Umgang mit Fieber zu unterstützen und Fehldiagnosen zu vermeiden.

Flashmobstudie zu COVID-19

Im Rahmen dieser Studie sollte erfasst werden, wie oft Hausarztpraxen an einem durchschnittlichen Praxistag mit Fragen zu COVID-19 telefonisch kontaktiert werden.

GaDiaKi

Typ-1-Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Von zentraler Bedeutung ist eine altersgerechte Versorgung, um den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der jungen Menschen gerecht zu werden.

Gehirn und Gesellschaft

In fünf Studien wurde das Thema Gehirn und Gesellschaft von verschiedenen Seiten beleuchtet und in einem Buch zusammengefasst.

Geistliche Trockenheit

Das Projekt erforscht geistliche Trockenheit als Glaubens- und Lebenskrise, ihre Auswirkungen und Bewältigung, basierend auf Interviews und der Spiritual Dryness Scale.

GeKoMi

Die Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Hessen – Eine Mixed-Methods-Studie aus Perspektive unterschiedlicher Akteur:innen.

Gentherapie für genetisch bedingte Muskel- und Bluterkrankungen

Das Projekt am Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie beschäftigt sich mit der Entwicklung konkreter Gentherapieanwendungen mit Adenovirus-Vektoren.

GePa

Das Projekt zielt darauf ab, Patient:innen mit chronischen Erkrankungen unmittelbar in Lehre und Forschung einzubeziehen.

GESCO

In dem Projekt wird die Entwicklung und Pilotierung eines geschlechtssensiblen Versorgungskonzeptes von Patient:innen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen unter Opiat-Langzeittherapie erforscht.

Gesunde Stadt Witten

Ziel ist es, die kommunale Gesundheitsförderung stärker in den Fokus zu nehmen, weiter zu entwickeln und zu verstetigen.

Gesunde Stadt Witten

Ziel des Projekts Gesunde Stadt Witten ist es, die kommunale Gesundheitsförderung stärker in den Fokus zu nehmen, weiter zu entwickeln und zu verstetigen.

Gesunder Start – Pflegeedition

Ziel der Studie war es, die gesundheitsbezogenen Ressourcen von Auszubildenden der Pflege durch Workshops frühzeitig zu stärken.

Gesundheit durch Schule

Das Projekt erforscht die kindliche Gesundheitsentwicklung.

Glück in der Arztpraxis

Das Projekt untersuchte, ob deutsche Hausärzt:innen und ihre Medizinischen Fachangestellten glücklich sind und was sie für ihr berufliches Glück brauchen.

Glück und Achtsamkeit in Pflegeeinrichtungen

Wie kann das Gesundheitspotenzial von Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen durch achtsamkeitsbasierte Interventionen gestärkt werden?

Glück und Zufriedenheit im Lebensverlauf

Das IGVF baut eine Datenbank auf, die Motive von Glück und Zufriedenheit zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Leben sammelt, um allgemeine Muster zu erkennen.

Grape.com

Die Studie untersucht den Einfluss eines Stressmanagement-Trainings auf die Stressempfindung, Prüfungsangst und Selbstwirksamkeitserwartung von Schüler:innen.

HAFO.NRW

Mit HAFO.NRW soll ein Forschungspraxennetz in NRW aufgebaut werden, das zur Verbesserung von Forschung von Hausärzten für Hausärzte beitragen soll.

HeLiS

Health Literacy und Selbstmanagement bei Langzeitüberlebenden nach Krebserkrankungen – Partizipative Entwicklung und Evaluation.

HygienX

Entwicklung eines Educational Games zur Vermittlung kompetenzbasierter Infektionsprävention in der medizinischen Ausbildung

iCreate

Ziel des Projekts „iCreate“ ist Testung der Umsetzbarkeit und Akzeptanz eines Tablet-basierten Kognitionstests durch Medizinische Fachangestellte in hausärztlichen Praxen.

Identifizierung bio-psycho-sozialer Prädiktoren einer effektiven kardialen Rehabilitation

Das Projekt untersucht, wie bio-psycho-soziale und geschlechtsspezifische Faktoren den Erfolg der Herz-Reha beeinflussen, um Therapien gezielt zu verbessern.

Inhibitionstheorie: Entwicklung von Glück und Lebenszufriedenheit nach einschneidenden Lebensereignissen

Das Projekt untersucht das Phänomen des posttraumatischen Wachstums.

Inosln

Die Forschung zielt darauf ab, Krankheitserreger bei Atemwegsinfektionen frühzeitig und präzise zu identifizieren, um die Therapie zu verbessern und Resistenzen zu vermeiden.

InPace

In-patient nursing, palliative and hospice care in the time of COVID-19 – Social, ethical and legal implications from an intersectional perspective.

Integrative Typ-1-Diabetologie

Der GKLS untersucht Machbarkeit, positive Auswirkungen und fastenbedingte Nebenwirkungen und kommt zu dem Schluss, dass Fasten für Menschen mit T1DM möglich ist.

Intention-to-leave: Wechselabsichten von Pflegefachkräften während der Covid-19-Pandemie

Dieses Projekt untersucht Gründe, warum Pflegefachkräfte in Deutschland während der Covid-19-Pandemie über einen Jobwechsel nachdenken.

Intermittierendes hypoxisch-hyperoxisches Training (IHHT) zur begleitenden Therapie von Patient:innen mit koronarer Herzerkrankung

Das Projekt prüft, ob das Wechseltraining mit sauerstoffarmer und sauerstoffreicher Luft (IHHT) die Fitness und Rehabilitation von Patient:innen mit koronarer Herzerkrankung verbessert.

Internationale Herzschule

Die einjährige Beobachtungsstudie untersucht das integrative Programm der Herzschule bei Herz-Kreislauferkrankungen auf Nachhaltigkeit.

Interventionsprojekt zur Sensibilisierung für Empfindungen von Ehrfurcht und Dankbarkeit im Alltag

Das zweiwöchige Interventionsprogramm regt zu staunendem Innehalten im Alltag an.

IntVeM

Integratives Versorgungsmodell für onkologisch erkrankte Menschen mit Migrationshintergrund und Sprachbarrieren.

KI-generierte Patientenbriefe

Einsatz von KI-basierten Sprachmodellen, um komplexe Krankenhaus-Entlassbriefe in verständliche Sprache zu übersetzen und mit Lebensstil-Empfehlungen zu ergänzen.

Kinderärzte für Malawi

Das Projekt an der Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit reagiert auf den akuten Mangel an Pädiatern in Malawi,

Kontamination-Wundhautmodell

In dieser Studie wird menschliche Spenderhaut verwendet, um ein Modell für kontaminierte Wunden zu erstellen.

Kontexturanalyse: Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung

Das Projekt erforscht, wie Luhmanns Systemtheorie empirisch anwendbar wird, und nutzt dafür u. a. Gotthard Günthers Theorie der Polykontexturalität.

Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma (LeAf Trauma)

Das Projekt LeAF Trauma untersucht, von welchen Faktoren die Genesung von Patient:innen mit einem schweren körperlichen Trauma abhängt.

Lernkultur und Resilienzförderung in multiprofessionellen Teams im Gesundheitswesen

Die Studie untersucht den Stellenwert der Lernkultur, Resilienz und psychologischen Sicherheit im ambulanten Gesundheitswesen.

LOCALHERO

Das Projekt am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) der Universität Witten/Herdecke zielt auf eine Stärkung des Fachs Allgemeinmedizin im Medizinstudium.

Management von Alten- und Pflegeheimen

Das Projekt untersucht, wie Pflegeheime auf ökonomische, ethische und regulatorische Herausforderungen reagieren und welche Strategien sie zur Positionierung nutzen.

Materia medica lernen mit POL

Die Studie untersucht, wie problemorientiertes Lernen (POL) für die Homöopathie-Ausbildung angepasst werden kann und bewertet dessen Nutzen anhand von Befragungen.

Mechanismen der Masernimpfvirus-vermittelten Anti-Tumorimmunität

Onkolytische Viren werden als neuartige Krebstherapien erprobt. Das Projekt am Lehrstuhl für Virologie und Mikrobiologie untersucht die Mechanismen.

MedienFasten

Multidimensionale Verbundenheit

Das IGVF will ein Netzwerk aufbauen, um Verbundenheit zu fördern. Das Vorhaben wird wissenschaftlich begleitet.

Nuumi - Raucherentwöhnung mit Unterstützung einer App

Das Projekt adressiert die körperlichen und psychologischen Aspekte der Zigarettensucht.

OCONIV

Das Projekt ermittelt, welche Patient:innen mit chronischen Einschränkungen der Atemfunktion eine stationäre Versorgung brauchen und in welchen Fällen die Kontrolle ambulant erfolgen kann.

OpenNotes: Transparenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation

Das Projekt untersucht, wie sich der Zugang von Patient:innen zu ihren medizinischen Unterlagen auf Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Behandlungstreue auswirkt.

PAAM

In dem Projekt PAAM am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) wird der Einsatz der Berufsgruppe Physician Assistants – kurz PA – in Hausarztpraxen erprobt.

ParDiMi

Partizipative Entwicklung einer Handreichung zur diversitätssensiblen Palliativ- und Hospizversorgung am Beispiel des Migrationshintergrunds.

PARTNER

Das Projekt PARTNER am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) der Universität Witten/Herdecke widmet sich der verstärkten Kooperation von Hausärzt:innen und Apotheker:innen.

People's Voice Survey

Die People's Voice Survey (PVS) ist ein bevölkerungsbasiertes Instrument zur Bewertung der Qualität des Gesundheitssystems aus der Perspektive der Nutzer.

PICo

Das PICo-Projekt am Lehrstuhl für Sozialphilosophie & Ethik beschäftigt sich mit den langfristigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Altenpflege.

PlantaMedia®

POLAR_MI

Das Verbundprojekt hat das Ziel, Medikationsrisiken bei Patient:innen mit Mehrfachmedikamenteneinnahme aufzuspüren.

Positive Health

Der Dachverband Salutogenese e.V. (Göttingen) und das Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) der Universität Witten/Herdecke haben gemeinschaftlich eine Geschäftsstelle „Forschung zu Salutogenese und Positive Health in der Primärversorgung“ gegründet.

Positive Health Innovation

Das Projekt am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Förderung eines patientenzentrierten Dialogs in der hausärztlichen Praxis.

POWER

In der randomisiert kontrollierten Interventionsstudie POWER wird untersucht, ob durch regelmäßiges begleitetes Spazierengehen die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von älteren Personen verbessert werden kann.

Prävention und Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige

Entwicklung eines Online-Selbsthilfeangebots zur Stärkung des Selbstmanagements von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund (Diversity-On)

PRISCUS 2.0

Die PRISCUS-Liste führt für ältere Menschen eventuell ungeeignete Medikamente auf und gibt entsprechende Therapieempfehlungen.

PRO Patientinnen und Patienten

Das aus Haushaltsmitteln finanzierte Projekt am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) der Universität Witten/Herdecke befasst sich mit Präferenzen von Patient:innen.

Quantenphysik und soziologische Systemtheorie im Dialog

Eine Auseinandersetzung mit der Quantentheorie aus Sicht der (soziologischen) Systemtheoretiker.

RECENT

Multi-Stakeholder-Perspektive zum Infektionsschutz in Sammelunterkünften für Geflüchtete während der COVID-19-Pandemie in Deutschland.

ReCoVer

Medizinische Rehabilitation in Zeiten von SARS-CoV-2 – Mixed-Method-Studie zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien aus Multi-Stakeholder-Perspektive.

RefUGe-P

Das Projekt RefUGe-P widmet sich der Gesundheitsversorgung und speziell der hausärztlichen Versorgung von ukrainischen Geflüchteten.

RehaPlus+

Das Projekt evaluiert ein telemedizinisches Nachsorgeprogramm (RehaPlus+), das kardiologische Patient:innen nach der Reha ortsunabhängig und effizient unterstützt.

Ressourcenmodell der Verhaltensänderung

Mithilfe des Modells lassen sich Interventionen entwickeln, die Änderung des Gesundheitsverhaltens herbeiführen und Engagement und Empowerment fördern.

RiGeV

Projekt am Lehrstuhl für Versorgungsforschung zu Rassismen in der Gesundheitsversorgung.

Rubikon-Studie

Die empirische Überprüfung des Rubikonkonzepts in der mittleren Kindheit, Validierung eines Elternfragebogens, Kinderzeichnungen und Scopingreviews.

SCOPE

Das Projekt erforscht mögliche Mechanismen der Entstehung von Gerinnungsstörungen bei intensivpflichtigen Patient:innen, die eine Extrakorpale Membranoygeneierung benötigen.

Scoring

Das Forschungsprojekt Scoring analysiert das Sozialkreditsystem in der VR China und das Scoring im Westen zur Förderung von Kooperationen.

Severe Respiratory Insufficiency (SRI) Questionnaire Projekt und die SRI-Application

Der SRI-Fragebogen und die zugehörige App helfen dabei, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit schwerer Ateminsuffizenz in großen Studien zu erfassen.

SIFEMi

Social Media als Instrument zur Förderung einer informierten Entscheidung zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge bei Frauen mit Migrationshintergrund.

Spiritual Care Kompetenzen

Spiritualität als Ressource

Zusammenstellung von Instrumenten, um bestimmte Aspekte und Facetten des komplexen Konstrukts Spiritualität/Religiosität zu messen

Spirituelle Bedürfnisse – Fragebogen

Fragebogen zu den unerfüllten spirituellen Bedürfnissen von Angehörigen von Gesundheitsberufen und Seelsorgern.

Spirituelle Begleitung am Lebensende (SpECi-Studie)

Das Projekt erforscht, wie Schulungen in Spiritual/Existential Care Gesundheitsfachkräfte für spirituelle Bedürfnisse sensibilisieren und die Versorgung älterer und sterbender Menschen verbessern.

Sprossenschule Bonn

Ziel der Forschung ist es, die Auswirkungen des Ernährungs- und Gesundheitsprogramms auf das Verhalten und das Wissen von Schulkindern zu bewerten.

Stärkung von Kinderrechten in der Gesundheitsversorgung

Das Projekt an der Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit beschäftigt sich mit der Stärkung der Rechte von Kindern in der Krankenhausversorgung.

Staunendes Innehalten in Ehrfurcht und Dankbarkeit und Naturerleben

Sensibilisierung für eine achtsame, wertschätzende Wahrnehmung der Mitwelt für ein bewusstes Engagement für andere und die Umwelt

Stuck in Mobility (SIM)

Projekt am Lehrstuhl für Versorgungsforschung zu Confined Migrant Populations during COVID-19.

Theorie und Praxis der Verhaltensänderung für individuelle und planetare Gesundheit

Wissenschaftler:innen untersuchen den Zusammenhang zwischen Verhaltensänderungen, Gesundheitsförderung und dem Klimawandel.

TIMELY Studie

Das Projekt nutzt KI und eHealth zur personalisierten Betreuung von Patient:innen mit koronarer Herzkrankheit, optimiert Risikovorhersagen und fördert gezielte Prävention.

TraumaRegister DGU

U-Health | Pilotstudie zu Typ 1 Diabetes

Haben Menschen mit Diabetes überhaupt Stress oder nur Blutzuckerschwankungen? Das Programm will diese Zusammenhänge erkunden; individuell und in der Gruppe.

Umoyo wa Ana Athu

Das Projekt an der Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit beschäftigt sich mit der Kindergesundheit in Malawi.

VACStent-Register

Mithilfe des Registers soll die Eignung des VAC-Stents zur Abdichtung von Leckagen in der Speiseröhre überprüft werden.

VACStent-Studie

Diese klinische Studie untersucht die Eignung des VAC-Stents, Undichtigkeiten in der Speiseröhre abzudichten.

warmuptofever Fieberberatung

Welche prägenden Erfahrungen machen Medizinstudierende?

Das Projekt stellt die Grundlage dar, um Angebote für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung von Medizinstudierenden zu entwickeln.

Wie kann Bildung ein Bewusstsein für Klima und Gesundheit schaffen?

Universitäre Bildung kann das Bewusstsein für die Klimakrise schärfen. Doch wie lassen sich Klima, Gesundheit und Ethik bestmöglich vermitteln?

Yoga-Projekte

Forschungsprojekt zur Bedeutung der philosophischen/spirituellen Hintergründe des Yoga bei den Praktizierenden.

Zuhören und Gesundheit

Ziel des Projekts ist es, einen bisher experimentellen Zuhörraum auf ein neues Setting zu übertragen und herauszufinden, wie Zuhören die Gesundheit fördert.

Zur Zufriedenheit mit der stationären Krankenhausversorgung

Der generische Versorgungs-Zufriedenheits-Fragebogen VeZuF sowie der geburtsbezogene Versorgungs-Zufriedenheits-Fragebogen VeZuF-Geburt.