SETT-AID
Wie beeinflusst das Geschlecht die Wirksamkeit moderner Krebstherapie?
Projektübersicht
Immuntherapien gelten als Durchbruch in der Krebstherapie – hochwirksam, aber auch kostenintensiv und komplex. Erste Studien zeigen: Männer und Frauen sprechen unterschiedlich darauf an. Hier setzt das Forschungsprojekt an.
Im Fokus stehen zwei moderne Ansätze: CAR-T-Zelltherapien und T-Zell-Engager. Beide greifen gezielt Krebszellen an, unterscheiden sich jedoch in ihrem Wirkmechanismus und ihrer Wirkdauer. Unklar ist, ob und wie das biologische Geschlecht Wirksamkeit und Verträglichkeit beeinflusst.
Um das herauszufinden, analysiert das Forschungsteam systematisch bestehende Studiendaten und bezieht erstmals Betroffene als Co-Forschende ein. Ziel ist es, geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf die Wirkung der Therapien, die Nebenwirkungen und die Lebensqualität sichtbar zu machen, Versorgungslücken zu erkennen und zu schließen.
Zudem untersuchen die Forschenden, ob differenziertere Dosierungsempfehlungen notwendig wären – etwa aufgrund von Unterschieden in Körpergewicht oder -zusammensetzung. Die Ergebnisse sollen zur Entwicklung individueller, sicherer Therapien beitragen.
Weitere Informationen
- Laufzeit: ab 2025
- Förderung:Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Förderkennzeichen: 01GN2526)
- Verantwortlich: Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie
- Projektpartner: Prof. Dr. Nina Timmesfeld (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Blasius Liss (Onkologisches Zentrum | Helios Universitätsklinikum Wuppertal)
- News zum Projektstart

Kontakt
Prof. Dr. med.
Sven Schmiedl
Professor
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.057
Dr. rer. medic.
Veronika Bencheva
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit | Zentrum für Klinische Studien (ZKS-UW/H)
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 WittenDr. rer. medic.
Stephanie Knippschild
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Zentrum für Klinische Studien (ZKS-UW/H)
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten