Fahrradparkhaus am Neubau der UW/H. Im Vordergrund steht eine Frau, mit dem Rücken zur Kamera, vor ihrem Fahrrad.

Nachhaltige Uni

Hier gestaltest du die Zukunft!

Wir lehren Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung ist für uns kein Fach, das isoliert von anderen Lebens- und Arbeitsbereichen studiert werden kann. Deshalb ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein fester Bestandteil in all unseren Studiengängen.

Ausgezeichnete Bildung

Impulspreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Mit dem Impulspreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zeichnen wir jedes Jahr innovative Lehrformate aus, die nachhaltige Entwicklung greifbar machen.

Studierende sind in einem Planspiel beispielsweise in die Rolle von Hotelmanager:innen geschlüpft und haben Ideen entwickelt, wie Emissionen reduziert werden können, sie haben mit Entwicklungshelfer:innen vom Deutschen Roten Kreuz über die Förderung grüner Technologien in Afrika diskutiert oder Produkte entwickelt, die ältere Menschen vor Hitzewellen schützen. 

Über Fachgrenzen hinausblicken

Der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Transformation“ ist ein zentraler Baustein im Studium fundamentale.

Hier diskutierst du die Folgen der Klimakrise mit Kommiliton:innen verschiedener Fachdisziplinen, erkundest bei Exkursionen die Chancen und Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens in der Praxis und nimmst neue Perspektiven im künstlerischen Ausdruck ein. 

 

Mehr erfahren

Für ein neues Selbst- und Weltverständnis

Mit unserer Bewegung für Planetare Bildung bringen wir Menschen zusammen, die ein Umdenken in Schule, Universität und Gesellschaft bewirken wollen.

Denn wir können die sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen auf unserem Planeten nicht mit dem gleichen Denken lösen, das sie verursacht hat. 

 

Mehr erfahren

 

Für verantwortungsvolle Führungskräfte von morgen

Unsere Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft folgt seit 2009 den „Principles for Responsible Management“ (PRME).

Wir bereiten dich darauf vor, als zukünftige Führungskraft einen nachhaltigen Wert für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Erhalte bei uns das Wissen, die Haltung und die Fähigkeiten, die es braucht, um positive Veränderungen anzustoßen. 

 

Mehr erfahren

Gesundheit interdisziplinär gedacht

Die Ringvorlesung „Digital Medicine goes Planetary Health” findet in Kooperation mit dem Zusammenschluss Health for Future statt.

Sie wurde mit dem Humboldtⁿ-Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Inzwischen ist sie fester Bestandteil im Lehrplan unserer Medizin-Studierenden. Sie beleuchtet die Chancen und Probleme der Digitalisierung sowie ihre Auswirkungen auf die Klimakrise aus verschiedenen Blickwinkeln.

 

Mehr erfahren

Stelle dich globalen Herausforderungen!

Wenn du dein Wissen über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Transformation vertiefen willst, ist der Studiengang „Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation“ ideal für dich.

Du lernst, Probleme zu lösen und über Disziplinen hinweg zu denken, um aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Erde mitzuwirken. 

 

Mehr erfahren

Wir bieten dir zahlreiche Seminare mit Nachhaltigkeitsbezug!

In unseren Lehrveranstaltungen schreiben wir uns das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda. Im Folgenden findest du beispielhafte Seminare, die wir unseren Studierenden anbieten.

An der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft:

  • Was für eine politische Ökonomie und Philosophie des Geldes braucht eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft? – zum Seminar
  • Nachhaltige Unternehmensführung in der Praxis – zum Seminar
  • Politik und Nachhaltigkeit – zum Seminar
  • Practice of Sustainable Transformation in Different Sectors – zum Seminar


Am WittenLab. Zukunfslabor Studium fundamentale:

  • Computerspiele und Klimakrise – zum Seminar
  • Die Klimakatastrophe im Kontext gesellschaftlicher und persönlicher Verdrängung – zum Seminar
  • Die Sustainable Development Goals – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen – zum Seminar
  • Geschichte der nachhaltigen Ernährung – zum Seminar
  • HEILPFLANZENKUNDE - ein Praxisseminar zur ältesten Medizin der Menschheit im Heilpflanzengarten in Herdecke – zum Seminar
  • Ins Grüne - Der Mensch und seine Natur – zum Seminar
  • Kolloquium Feldversuch. Bausteine zu einer Ernährungswende an der UHW – zum Seminar
  • Nachhaltige Entwicklung  – zum Seminar
  • Neue Arbeit - Neue Kultur – zum Seminar
  • Oasis Game / Play for the Planet – zum Seminar
  • The Politics of Resources in Times of Green Transition – zum Seminar
  • Urban Solutions Lab - Innovative Ideen für das Ruhrgebiet – zum Seminar

 

Unsere Lehrenden können außerdem regelmäßig an Weiterbildungen und Austauschformate zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, Planetary Health und der Thematisierung der sozial-ökologischen Krise in der Lehre teilnehmen. Neben den genannten Lehrveranstaltungen, die Nachhaltigkeitsthemen explizit bearbeiten, behandeln viele weitere Nachhaltigkeit als Querschnittsthema.

Frisch vom Feld – auf den Teller!

Gemeinsam mit dem Hochschulwerk und der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e. V. haben wir mit dem „Feldversuch“ ein innovatives Projekt für die städtische Ernährungswende in Witten eingeläutet.

Studierende können die Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft auf dem Acker in Campusnähe praktisch kennenlernen und ihr Ernährungsverhalten in Lehrveranstaltungen kritisch hinterfragen.



Mehr erfahren

Unsere Maßnahmen zum Klimaschutz

Die UW/H bekennt sich zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten der UW/H orientieren sich an allen Zielen, insbesondere an Maßnahmen zum Klimaschutz, hochwertige Bildung sowie Gesundheit und Wohlergehen.

Die Universität trägt in ihrem betrieblichen Handeln zum Klimaschutz bei. Neben dem Klimaschutzkonzept sind konkrete Maßnahmen beispielsweise ein umfangreiches Mobilitätsmanagement, ein nachhaltiges Holzgebäude, Umrüstung auf LED-Beleuchtung oder die Installation einer Wärmepumpe. Die Emissionen am Hauptcampus an der Alfred-Herrhausen-Straße in Witten konnten wir in den vergangenen Jahren von 564 t CO2e (2022) auf 500 t CO2e (2024) reduzieren. 

Wir widmen uns außerdem in besonderem Maße der Gesundheitsversorgung und -förderung von Mitarbeitenden und Studierenden. In den Ambulanzen am Campus können Studierende und Mitarbeitende eine zeitgemäße, umfassende allgemeinmedizinische, zahnmedizinische und psychotherapeutische Versorgung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft in Anspruch nehmen. Zusätzlich gibt es umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung, für Studierende koordiniert das Hochschulwerk neben Sportkursen Angebote zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und Yoga, für Mitarbeitende steht ein umfangreiches Angebot aus Kursen zur Gesundheitsförderung als Teil des Weiterbildungsprogramms zur Verfügung.

Nachhaltigkeitsbericht der Universität Witten/Herdecke

Wir erforschen Nachhaltigkeit

Eine Gruppe von Menschen steht vor dem Eingang des UW/H-Holzgebäudes. Sie halten gemeinsam mit ausgestreckten Armen eine aufblasbare Weltkugel nach oben.

Wie gelingt der Wandel?

Im Forschungszentrum [tra:ce] beleuchten wir die sozial-ökologischen Krisen aus verschiedenen Blickwinkeln und Fachdisziplinen. Unsere Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein und bereichern dein Studium.

 

Mehr erfahren
Zu sehen ist eine Wissenschaftlerin im Profil, die durch ein Mikroskop schaut. Sie trägt eine Brille und einen weißen Laborkittel.

Was brauchen die Patient:innen?

In der Gesundheitsversorgung gehen wir über traditionelle Methoden hinaus und entwickeln integrative, personalisierte Behandlungskonzepte, um dich ideal auf deine medizinische Laufbahn vorzubereiten.

Mehr erfahren
Weiße Schrift auf blauem Grund.

Was ist soziale Gerechtigkeit?

Am PPE Institute for Social and Institutional Change (ISIC) führen wir Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomik zusammen, um den sozialen und institutionellen Wandel zu erforschen. Dieser fachübergreifende Ansatz ermöglicht es dir, ein tiefgreifendes Verständnis für komplexe soziale Realitäten zu entwickeln. 

Mehr erfahren
Weiße Schrift auf hellblauem Grund.

Wie wirtschaftet man nachhaltig?

Am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) erforschen wir, wie Unternehmen nachhaltiger wirtschaften können. Das ZNU macht Nachhaltigkeit mit seinem eigenen, vom TÜV geprüften Standard messbar und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen. So treiben wir Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voran.

Mehr erfahren

Du hast Fragen, Projekt- oder Kooperationsideen?

Alle Nachhaltigkeitsaktivitäten an der UW/H laufen an der Vernetzungsstelle Nachhaltigkeit zusammen. Das Team koordiniert die entsprechenden Projekte, stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der Universitätsgemeinschaft und bringt interne sowie externe Kooperationen für die nachhaltige Entwicklung unserer Universität voran.