Forschungsprojekte der Psychologie

Neben dem Schwerpunkt der Klinischen Psychologie bilden die Neurowissenschaften und die Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens zwei weitere Säulen des Forschungsprofils am Department für Psychologie der Fakultät für Gesundheit der Uni Witten/Herdecke. Arbeiten im Bereich der Wissenschaftstheorie und der philosophischen Grundlagen ergänzen sie.

Auf der Suche nach Selbsterkenntnis

Das Forschungsvorhaben untersucht interindividuelle Unterschiede zum Selbsteinsichtsmotiv erstmals umfassend und systematisch.

Computational Clinical Psychology and Psychotherapy Network (ccpp.network)

Ziel des Netzwerks ist es, die Grenzen der Forschung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu erweitern, u. a. durch Einsatz der agentenbasierten Modellierung.

Der Alltag von Paaren in einer digitalisierten Welt

Projekt der Professur für Gesundheitspsychologie zu "Digitalization, Burnout & Family Time: (eMotion)"

Digitale Zeichen App als Assessment-Instrument

In diesem Projekt wurden statistische Verfahren entwickelt, um bei kunstbasierten Assessment-Instrumenten aus dem gesamten Zeichenprozess Elemente für die Früherkennung von Erkrankungen zu extrahieren.

Evidenzbasierte Interventionen gegen Einsamkeit

Projekt zu Risiko- und Schutzfaktoren von Einsamkeit in verschiedenen Lebensphasen und der Evaluation von Einsamkeitsinterventionen.

Formale Modellierung interpersoneller Prozesse

Das Projekt untersucht die zugrundeliegenden Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen mithilfe der evolutionären Spieltheorie.

Formale Modellierung und empirisch-informierte Simulation von Motiv-Dynamik

Das Projekt nutzt Computersimulationen, um zu zeigen, wie innere Antriebe einer Person zusammenwirken, Konflikte entstehen und Verhalten beeinflussen.

Interaktionsfokussierte Musiktherapie mit krebserkrankten Kindern und wichtigen Bezugspersonen

Die Studie untersucht, wie sich Musiktherapie auf die Interaktion zwischen Eltern und krebskranken Kindern sowie auf verschiedene psychotherapeutische Aspekte auswirkt.

Interaktive psychologische Paradigmen

Das Pilotprojekt entwickelte ein nonverbales Interaktionsparadigma, das zwischenmenschliche Verhaltensweisen und dynamische Interaktionen mit virtuellen Gegenübern erforscht.

Interpersonelle Erwartungen bei Depressionen

Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen interpersonellen Erwartungen, Motiven, Problemen und psychischen Störungen wie Depressionen.

MeKidS.best - Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet

Das Projekt setzt sich damit auseinander, wie Kindeswohlgefährdung besser erkannt, diagnostiziert, dokumentiert und bearbeitet werden kann.

Metaanalysen und Systematische Literaturreviews

Das Projekt an der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit Metaanalysen und systematischen Literaturreviews.

Multi-methodale Messung von sozio-emotionalen Phänomenen

Projekt der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie zur Konvergenz von subjektiven und objektiven Maßen für psychologische Phänomene.

Nebenwirkungen von Achtsamkeit

Das Projekt vergleicht die Mindfulness-based Cognitive Therapy und die Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy bei depressiven Patient:innen.

PACIfIC

Die Studie untersuchte, wie sich der positive Affekt von Patient:innen während einer kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt und sich auf den Therapieverlauf auswirkt.

Praxis-Forschung-Netzwerk: Mehrpersonensettings in Systemischen Ausbildungsinstituten

Das Verbundprojekt erfasst das Mehrpersonensetting in der kassenfinanzierten Systemischen Therapie und untersucht seine Auswirkungen auf Therapieverläufe, Indikationsstellungen und Wirksamkeit.

Psychotherapeutische Veränderungen im Mehrpersonensetting (CHAMPS)

Das Projekt untersucht, wie Psychotherapie wirkt, wenn sie alle bedeutsamen Mitglieder eines sozialen Systems (z. B. Familie, Paar) bedürfnisangepasst einbezieht.

Psychotherapie im Mehrpersonen- und Bezugspersonensetting

Abwägung von Gründen für und gegen die Umsetzung des Mehrpersonensettings als ein Standardsetting der Systemischen Therapie in der kassenfinanzierten Praxis

Queer Mental Health

Die Studie erfasst die psychische Belastung und das Wohlbefinden queerer Menschen im deutschsprachigen Raum.

Ressourcen und Störungen in Sozialen Netzwerken

Wie wirken strukturelle und funktionale Aspekte sozialer Netzwerke auf die Gesundheit? Der Schwerpunkt liegt in der Adaptation der Hierarchischen Netzwerkkartierungstechnik für die psychologische Diagnostik.

Ressourcenwahrnehmung im Verlauf von Psychotherapien

Das Projekt untersucht, wie sich die selbst wahrgenommenen Ressourcen von Patient:innen im Verlauf einer Psychotherapie entwickeln.

Seelische Gesundheit in Unternehmerfamilien

Das Projekt untersucht, wie es um die seelische Gesundheit in Familienunternehmen steht und welche Prozesse ihre seelische Gesundheit wahren oder wiederherstellen können.

SocNet-TNB

Die SocNet-TNB Studie hat das Ziel, die unterstützenden und belastenden Beziehungen von trans* und nicht-binären Personen differenzierter als bisher zu untersuchen.

Sozio-emotionale Entwicklung über die Lebensspanne und im täglichen Leben

Projekt an der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie zur Erfassung von sozio-emotionalen Entwicklungsprozessen.

Spiritualität und interozeptive Bewusstheit

Das Projekt untersucht die innere, subjektive Seite des Körpererlebens, die sogenannte interozeptive Bewusstheit.

Sprache in psychotherapeutischen Prozessen

Die Studie untersucht implizit erfasste Sprache in psychotherapeutischen Prozessen.

Stressbewältigung der Eltern und kindliches Wohlbefinden

Projekt der Professur für Gesundheitspsychologie zu Dyadisches Coping, einem Konzept aus der Paarforschung.

System- und Familienaufstellungen in Präsenz

Die Studie untersucht, wie wirksam Familienaufstellungen als Einzelintervention im Gruppensetting bei chronisch psychosozialen Konflikten sind.

System- und Familienaufstellungen in Virtual Reality

Das Projekt untersucht, wie wirksam Systemaufstellungen in Virtueller Realität sind.

Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zu Systemischer Therapie

Dieses Projekt gibt einen Überblick über die bisherigen randomisiert-kontrollierten Studien zu Systemischer Therapie, ein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung einer Suchstrategie für Studien zu diesem Thema.

Systemische Therapie und Kognitive Verhaltenstherapie bei sozialen Angststörungen

Wie wirksam ist Systemische Therapie und Kognitive Verhaltenstherapie bei sozialen Angststörungen im Erwachsenenalter?

Wie Psychotherapeut:innen ausgebildet werden

Die Studie nimmt die Ausbildung und Entwicklung von Psychotherapeut:innen in den Blick.

Wirksamkeit von Body, Breath & Mind

Überprüfung der Wirksamkeit von Body, Breath & Mind (BBM). BBM ist ein Online-Selbsthilfeprogramm, das Qi-Gong-Übungen mit Verhaltensaktivierung kombiniert.

Wirksamkeit von Faszientraining bei Depressionen

Die Studie untersucht, ob ein gezieltes Faszientraining Symptome bei depressiven Personen reduzieren kann.