
Veranstaltungen und öffentliche Vorträge (WiSe 25/26)
Öffentliche Ringvorlesung "Mensch-Tier-Beziehung #govegan" Season 3
Ringvorlesung des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Nach dem grandiosen Erfolg der Online-Ringvorlesung im Wintersemester 24/25 und Sommersemester 2025 mit jeweils über 1.300 Teilnehmenden folgt nun die Fortsetzung der öffentlichen und kostenlosen (Online-)Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26. In diesem Jahr finden Teile der Veranstaltung für Studierende der UW/H in Präsenz statt. Externe können weiterhin online teilnehmen,
In den vergangenen Jahren ist an Universitäten ein verstärktes Umweltbewusstsein sowie das Interesse am Klimaschutz zunehmend in den Fokus gerückt. Auch wenn daraus bisher sehr erfolgreiche Formate entstehen konnten, ist die direkte Beziehung zwischen Mensch und Tier in universitären Kontexten bisher noch unzureichend thematisiert worden. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es zudem wenig sinnvoll, große Herausforderungen nur singulär zu betrachten.
Die Ringvorlesung des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen (Prof. Jan P. Ehlers, Dr. Julia Nitsche) und der Juniorprofessur für Digital Health (Jun.-Prof. Theresa Sophie Busse) bezieht sich daher auf die Synthese „Mensch-Tier-Beziehung“ und bietet dabei eine weitreichende Plattform für eine umfassende Diskussion und Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Tierschutz, Umweltbewusstsein und Ethik.
Die Veranstaltung „Mensch-Tier-Beziehung“ fand erstmalig im Sommersemester 2021 als Seminar in einem kleinen Rahmen statt, in dem die Studierenden die Inhalte selbst erarbeiteten. Hier findet sich ein Buch, das damals gemeinsam von den Studierenden und dem Team der Dozierenden im Rahmen des Kurses erarbeitet wurde. Nun soll die Veranstaltung zum zweiten Mal in einem größeren Format fortgesetzt werden, in dem Expert:innen uns einen Einblick in ihre Teilbereiche schenken.
Diese Ringvorlesung steht nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten kostenlos offen. Gerne stellen wir nach regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat aus (z.B. zur eigenständigen Anrechnung als Wahlfach an der eigenen Universität oder Fortbildung).
Die Veranstaltung findet ab dem 16.10.2025 wöchentlich jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt und endet am 29.01.2026.
Eine Registrierung zur Teilnahme ist in diesem Semester für externe Teilnehmende nicht notwendig, da wir die Veranstaltung live streamen:
Studierende der UW/H melden sich bitte über UWE zu der Veranstaltung an und bekommen dann weitere Informationen zur Anmeldung.
Wer den Start der neuen Ringvorlesung nicht abwarten kann, kann sich auf dem Youtube Account des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen einige Aufzeichnungen aus den vergangenen Semestern anschauen.
Folgendes Programm haben wir uns für dieses Semester vorgenommen:
16.10.25: S3E1 Einführung und “Virtuelle Tiere”
Begrüßung und Einführung in das Thema durch Dr. Julia Nitsche, Prof. Dr. Theresa Busse und Prof. Dr. Jan Ehlers
Referent:innen: Julia Nitsche undJan Ehlers, Universität Witten/Herdecke
Ort: Diese Veranstaltung findet für Studierende in Präsenz statt und wird für externe Teilenehmende per Live-Stream übertragen.
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
23.10.25: S3E2 Ungleichbehandlung verschiedener Spezies aufgrund derer Artzugehörigkeit
Referent:innen: Dr. Mariana Peer, Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz BW
Ort: Online-Veranstaltung
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
30.10.25: S3E3 Kommunikation zwischen Mensch und Hund
Referent:innen: Martin Rütter
Ort: Die Veranstaltung findet für Teilnehmende der UW/H in Präsenz statt (Raum wird noch bekannt gegeben)
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
06.11.25: S3E4 Plant-based policy – how dialogue and bridgebuilding can move the agenda forward
Referent:innen: Hanne Winter oder Louise Johansen, The Vegetarian Society of Denmark
Ort: Online Veranstaltung
Inhalt: In 2023 Denmark launched the world's first Action Plan for Plant-Based Foods. The plan was accompanied by a funding mechanism that has since sparked innovation within the plant-based sector and helped mature the plant-based value chain. The plan and funding are widely supported across the Danish Parliament, farmers organisations and within civil society. But why did a country, where agriculture is predominantly animal-based, come up with such a plan, and how was the wide support achieved? And can the Danish example be copied across the EU? Learn about the background and the project Danish Plant-Based Diplomacy in this lecture given by the Vegetarian Society of Denmark.
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
13.11.25: S3E5 Ausstieg aus Tierversuchen
Referent:innen: Prof. Dr. Thomas Hartung
Ort: Online-Veranstaltung
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
20.11.25: S3E6 Veganismus? Was ist das eigentlich? Eine historische Spurensuche
Referent:innen: Stefan Kirschke
Ort: Online-Veranstaltung
Inhalt: Auch wenn sich die Kernüberzeugungen des Veganismus über Jahrtausende hinweg zurückverfolgen lassen, liegt sein Ursprung in den Entwicklungen des 18. und 19. Jahrhunderts, zu denen auch die Gründung der Vegetarian Society im Jahre 1847 gehört. Die bereits im 19. Jahrhundert immer wieder präsente Frage, ob die bloße Vermeidung des Verzehrs von Fleisch nicht zu kurz greife, flammte auch unter ihren Mitgliedern in den 1940ern erneut auf. Da sich die Vegetarian Society jedoch auf den Kampf gegen den Fleischverzehr konzentrieren wollte, entschied sich ein kleiner Personenkreis dazu, eine eigene, konsequentere Organisation ins Leben zu rufen. Es war der Startschuss für die Gründung der Vegan Society, und aus dem, was 1944 mit wenigen Personen startete, ist heute ein internationales, omnipräsentes Massenphänomen geworden. Doch nur die wenigsten wissen, wofür der Veganismus eigentlich genau stehen sollte – oder wofür vielleicht gerade nicht.
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
27.11.25: S3E7 Abschied vom Tier - Tiertrauer verstehen
Referent:innen: Mag. Christian Gruber
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
04.12.25: S3E8 Wissen schützt Tiere
Referent:innen: Dr. Karim Montasser
Ort:
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
11.12.25: S3E9 Nur heute günstig abzugeben - im Dutzend billiger. Illegaler Welpenhandel ist nicht nur ein Tierschutzproblem
Referent:innen: Dr. Barbara Schöning
Ort: Online-Veranstaltung
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
18.12.25: S3E10 Zwischenreflexion
Referent:innen: Dr. Julia Nitsche, Prof. Dr. Theresa Busse und Prof. Dr. Jan Ehlers
Ort: Die Veranstaltung findet für Teilnehmende der UW/H in Präsenz statt (Raum wird noch bekannt gegeben)
Inhalt: Bei veganen Plätzchen & Co wollen wir gemeinsam über den bisherigen Verlauf der Veranstaltung diskutieren.
Aufzeichnung: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet
Weiterführende Materialien:
25.12.25: Winterpause
Winterpause
01.01.26: Winterpause
Winterpause
08.01.26: S3E11 Jagd und Tierschutz aus strafrechtlicher Sicht
Referent:innen: Prof. Dr. Sönke Gerhold
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
15.01.26: S3E12 Vegane Kunst
Referent:innen: Hartmut Kiewert
Inhalt:
Aufzeichnung:
Weiterführende Materialien:
22.01.26: S3E13 Online-BARCAMP "Ins Handeln kommen"
Hinweis: Achtung diese Veranstaltung findet in einem anderen Zoomraum statt.
Sessions:
29.01.26: S3E14 Abschlussquiz Kahoot
Referent:innen: Dr. Julia Nitsche, Prof. Dr. Theresa Busse und Prof. Dr. Jan Ehlers
Ort: Die Veranstaltung findet für Teilnehmende der UW/H in Präsenz statt (Raum wird noch bekannt gegeben)
Externe Teilnehmende können online mitquizzen
Ansprechpartner

Prof. Dr. med. vet.
Jan Ehlers
Vizepräsident für Lehre und Lernen
Präsidium
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 Witten
Raumnummer: NB-2.005