An der UW/H findet Forschung nicht nur innerhalb der Fakultät für Gesundheit, der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft und im WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale statt, sondern auch an den Schnittstellen der einzelnen Fachbereiche. Um komplexe Fragestellungen in ihrer gesamten Dimension zu analysieren und zu bearbeiten, kooperieren unsere Forschenden über die Grenzen ihrer Departments hinweg. Darüber hinaus vereinen wir unsere Kompetenzen mit Expert:innen anderer Universitäten und Partnereinrichtungen, um wissenschaftlich fundierte Strategien und Lösungen zu entwickeln. Dies mündet u. a. in die nachfolgenden interdisziplinären Projekte:
AMARIS
Aeronautische und maritime Innovationsumgebung für interorganisationale Simulationen
COFRAIL
Auswirkungen gemeinsamer Entscheidungen von Hausärzt:innen, Patient:innen und pflegenden Angehörigen zur Priorisierung von Arzneimitteln
Die papierlose Praxis
Im Projekt arbeiten die Partner gemeinsam mit den Akteuren der Versorgung an Blaupausen für eine papierlose Praxis.
DIM.Ruhr
Die Leitmotive des Projekts beinhalten die Entwicklung von interprofessionellen Lehr-/Lernmodulen, die Förderung von Forschung und Vernetzung in ambulanten Versorgungsstrukturen und die Erweiterung der Datendiversität in der Versorgungsforschung.
Feed-bApp
Eine von den Forscher:innen entwickelte App unterstützt Kinder und ihre Eltern bei der Schmerzbewältigung im Alltag.
Forschungsgruppe Social Entrepreneurship und Social Finance
Die Forschungsgruppe beschäftigte sich mit Finanzierungsstrukturen von Sozialunternehmen, Mechanismen des sozialen Kapitalmarkts und sozialunternehmerischen Wirkungslogiken.
GESCO
In dem Projekt wird die Entwicklung und Pilotierung eines geschlechtssensiblen Versorgungskonzeptes von Patient:innen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen unter Opiat-Langzeittherapie erforscht.
Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen ATLAS ITG-2
Der ATLAS bietet wissenschaftsbasierte Lösungen, um die Herausforderung in der digitalen Transformation der Gesundheitswirtschaft zu meistern.
KoCoN
Ein IT-gestützter Patient:innenpfad soll die Versorgung für Betroffene, ihre Eltern und die Versorger:innen verbessern.
PAAM
In dem Projekt PAAM am Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag) wird der Einsatz der Berufsgruppe Physician Assistants – kurz PA – in Hausarztpraxen erprobt.
PSK – Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle
Die Studie untersuchte, ob und welche Krankenhausaufenthalte von Pflegeheimbewohner:innen vermeidbar sind.
Qualifizierte Saisonarbeit in der Landwirtschaft?
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Produktstrategien, Arbeits- und Beschäftigungssystemen im deutschen Qualitätsweinbau.
Verbundprojekt MINDED.RUHR
My INdividual Digital EDucation.RUHR - Etablierung und Vernetzung eines moodlekompatiblen sowie individualisierten Lernmanagementsystems im Gesundheitswesen
Versorgungsentscheidungen in Pflegeheimen
Die Studie hat Versorgungsentscheidungen in stationären Pflegeheimen am Beispiel des Einsatzes von Medizinprodukten bei chronischen Wunden untersucht.
Wirkungsanalyse für Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit
Im Projekt wurde untersucht, wie sich die Messung der Wirksamkeit von Projekten auf Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit auswirkt.
Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre
Der Wittener Preis für Gesundheitsvisionäre bietet Start-ups eine finanzielle Unterstützung, um ihr digitales Geschäftsmodell für die Medizin zu verwirklichen.
Zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige (ZipA)
Das Forschungsprojekt trägt dazu bei, Informations- und Beratungsangebote stärker an die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen anzupassen.