Evidenz für gesundheitspolitisches Handeln
Interdisziplinäres Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF)
Versorgungsforschung für die Gesundheit
Das Interdisziplinäre Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF) der UW/H fördert die Forschung zur Verbesserung des Gesundheitssystems und unterstützt die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis.
Die Versorgungsforschung spielt eine wichtige Rolle, um die Gesundheitspolitik mit verlässlichen Daten zu unterstützen und eine nutzer:innenorientierte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Forschung: Nationale und internationale Vernetzung
Das fakultätsübergreifende IZVF möchte den Austausch zwischen Forschenden der verschiedenen Fachbereiche der Universität stärken, die im Bereich der Versorgungsforschung arbeiten. Es bietet eine Plattform für Diskussionen und Zusammenarbeit, um gemeinsam Forschungsprojekte zu entwickeln und zu veröffentlichen.
Weitere Ziele sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Internationalisierung der Forschung sowie der Austausch von Methoden zwischen den Fakultäten. In Zukunft plant das Zentrum die Gründung von Arbeitsgruppen zu Themen wie Methodentransfer und Internationalisierung sowie den Aufbau eines Methodenzentrums.
Veranstaltungen des IVZF
Das IZVF führt regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Themen sowie verschiedene Maßnahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung durch.
Qualitative Forschungswerkstatt
Bei der „Qualitativen Forschungswerkstatt“ haben Forschende die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen, zu diskutieren und Feedback zu erhalten. Die monatlich stattfindenden Termine sind eine wertvolle Gelegenheit, Einblicke in andere Projekte zu gewinnen und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Auch im zweiten Halbjahr 2025 möchten wir wieder zur Qualitativen Forschungswerkstatt einladen.
Die Veranstaltungen finden alle online über Zoom statt!
Die nächsten Termine sind wie folgt:
- 25. September 2025 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- 30. Oktober 2025 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- 20. November 2025 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
- 11. Dezember 2025 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Eine Teilnahme ist unabhängig von Vorerfahrungen möglich und eigene Materialien können wie gewohnt gerne eingebracht werden.
Anmeldeschluss ist der 03.09.2025!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter izvf@uni-wh.dezur Verfügung!
IZVF-Methodenworkshop
Forschen mit der Grounded Theory – eine Einführung
Zeit: Dienstag, 30.09.2025, 09:00-12:00 Uhr
Ort: Digital per Zoom (Der Zugangslink wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt)
Die Grounded Theory ist ein qualitativer Forschungsansatz, der darauf abzielt, theoretische Konzepte unmittelbar aus dem Datenmaterial zu entwickeln. Besonders in der Gesundheits- und Versorgungsforschung eignet sich dieser Ansatz, um komplexe soziale Prozesse und subjektive Perspektiven systematisch zu erfassen und theoriebasiert zu beschreiben.
Ein wesentlicher Faktor der weltweiten Erfolgsgeschichte der Grounded Theory ist das von Anselm Strauss und Barney Glaser gemeinsam entworfene Zusammenspiel von Offenheit und Strukturierung im Forschungsprozess. Dieses bietet in der Anwendung (mitunter herausfordernd viel) Freiheit zur Entdeckung neuer Zusammenhänge, aber auch ein umfangreiches Set strukturierender Elemente für die Organisation der Forschungspraxis. Zentral hierfür stehen die vielseitigen Konzepte der Kodierung des Datenmaterials, die iterativen Erhebungs- und Analyseprozesse im Rahmen des sogenannten theoretischen Samplings, aber auch der kreative Gebrauch von Forschungstagebüchern und Visualisierungen in Form von Graphiken oder Kartierungen zur Entwicklung von theoretischen Modellen oder Frameworks.
Ziel des Workshops ist es, eine praxisnahe Einführung in die Grounded Theory zu geben und zentrale Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren. Teilnehmende gewinnen in diesem Zusammenhang einen Überblick über maßgeblichen Varianten des Forschungsansatzes und können auf dieser Basis informierte(re) Entscheidungen über die Anlage eines Forschungsdesigns treffen oder Lösungsstrategien für Probleme in bereits laufenden Projekten entwickeln. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Workshops liegt in der Auseinandersetzung mit den typischen Vorgehensweisen im Bereich der Kodierung von Daten, die sukzessive zur Theorieentwicklung führen.
Im Verlauf des Workshops wird zu diesem Zweck mit einer (zeitbedingt) kleinen Auswahl aktueller Materialien der Teilnehmer:innen gearbeitet.
Wenn Sie Interesse haben, Material einzubringen, nehmen Sie bitte bis Mitte September Kontakt zur Workshopleitung auf. E-Mail-Adresse: hohage@fliedner-fachhochschule.de
Wir freuen uns, Prof. Dr. Christoph Hohage, Professor für Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, als Referenten gewonnen zu haben. Er ist ausgewiesener Experte für Grounded Theory, qualitative Sozialforschung und Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit.
Der Workshop wurde auf Basis von Rückmeldungen und Wünschen der Teilnehmenden der Qualitativen Forschungswerkstatt entwickelt und bietet die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke und Lösungsstrategien für laufende und geplante Forschungsprojekte zu erhalten. Vorerfahrungen in der digitalen Umsetzung partizipativer Forschungsformate oder eine vorherige Teilnahme an der Qualitativen Forschungswerkstatt sind nicht erforderlich.
Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, melden Sie sich gerne bis zum 10.09.2025 unter dem folgenden Link an:
https://limesurvey.uni-wh.de/index.php/185751?lang=de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen!
Aktuelle Ausgabe unseres Journals
Die Interdisziplinäre Versorgungsforschung informiert seit März 2021 in regelmäßigen Abständen über aktuelle Veranstaltungen, neu eingeworbene oder aktuell laufende Projekte der IZVF-Mitglieder sowie Neuigkeiten aus der Versorgungsforschung.
Die aktuelle Ausgabe kann hier heruntergeladen werden. Ältere Ausgaben sind im Archiv hinterlegt.
Archiv
2021
2022
2023
Sprecher des Vorstands
Prof. Dr. PH
Patrick Brzoska
Lehrstuhlinhaber
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.002
Team
Sinnikka Schmalschläger
Sekretariat
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Interdisziplinäres Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF)
Pferdebachstraße 11 / Alfred-Herrhausen-Straße 48
58455 WittenRaumnummer: 1.009 / 2.006
Diana Wahidie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Pferdebachstraße 11
58455 WittenRaumnummer: Raum 004
Dr.
Yuece Yilmaz-Aslan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Versorgungsforschung
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 WittenRaumnummer: 1.004
Mitglieder
Eine laufend aktualisierte Übersicht über die Mitglieder des IZVF sowie ihre inhaltlichen und methodischen Forschungsprofile sind in unseren Mitgliederprofilen zu finden.