Bildschirmfrei bis drei
Eine deutschlandweite Versorgungsform in Kinder- und Jugendarztpraxen
Projektbeschreibung
„Bildschirmfrei bis 3“ ist eine cluster-randomisiert kontrollierte Interventionsstudie, die in Kinder- und Jugendarztpraxen durchgeführt wird. Das Ziel der Intervention ist, Eltern für die potenziellen Risiken des frühkindlichen Bildschirmkonsums zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Kinder in den ersten drei Lebensjahren ohne Bildschirmmedien aufwachsen zu lassen.
Im Mai 2022 haben 2.581 Kinder- und Jugendarztpraxen die Interventionsmaterialen in Kaltakquise erhalten. Davon haben bereits über 1.000 Praxen bestätigt, die Intervention durchzuführen. Dazu kleben die Kinder- und Jugendärzt*innen bei jeder Vorsorge U5 (mit dem 6. Lebensmonat) einen Signalaufkleber in das Untersuchungsheft des Kindes ein und sprechen das Thema Bildschirmmedien kurz bei den Eltern an. Die Kontrollgruppe führt die Routineversorgung durch.
Eltern, die an der longitudinalen Studie teilnehmen, füllen viermal (ab einem halben Jahr bis 3 Jahre ihres Kindes) den Fragebogen in der PraxisApp aus. Dazu beantworten sie Fragen zur Bildschirmzeit und Entwicklung ihres Kindes und machen den Short-CIUS, einen Selbsttest für eine Internet-bezogene Störung.
Eine Prozessevaluation überprüft den Implementierungsprozess der Intervention und ermittelt relevante Kontextfaktoren, die die Intervention fördern oder hemmen.


Weitere Informationen
- Verantwortlich:Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
- Laufzeit: Seit Mai 2022
- Förderung: gefördert durch verschiedene Stiftungen
- Kooperationspartner:innen: BVKJ Service GmbH
- Downloads: Signalaufkleber für das Untersuchungsheft und Praxisposter für das Wartezimmer
- www.bildschirmfrei-bis-3.de
Publikationen
Schwarz S., Krafft H., Maurer T., Lange S., Schemmer J., et.al. Screen time, nature and development: Baseline of the randomized controlled study "Screen-free till 3". Developmental Science. 2024 Oct. 23; 0:e13578. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39439363/- Schemmer J., Krafft H., Maurer T., Lange S., Emgenbroich A., Monks S., Martin D., Schwarz S. (2025) Study protocol: Mixed-methods evaluation of a cluster-randomized trial on preventing dysregulated screen use in children under 3. PLoS One 20(5): e0324012. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0324012
Schemmer J, Martin D, Krafft H, Maurer T, Lange S, Emgenbroich A, Monks S, Schwarz S. (2025) Process Evaluation of a Germany-wide complex intervention to prevent dysregulated screen time in under threes: a RE-AIM-approach. Front. Pediatr.13:1382428. https://www.frontiersin.org/journals/pediatrics/articles/10.3389/fped.2025.1382428/full
Projektleitung
Dr. med.
Silke Schwarz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
- +49 2330 62 3610
Orcid-ID: 0000-0003-2567-2797
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 HerdeckeRaumnummer: Haus D, DG
Univ.-Prof. Dr. med.
David Martin
Institutsleitung
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Institut für Integrative Medizin (IfIM)
- +49 2330 62-4760
Orcid-ID: 0000-0002-4279-3032
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 HerdeckeRaumnummer: Haus D, DG
Kontakt
Kontakt-E-Mail-Adresse: kontakt@bildschirmfrei-bis-3.de
Juliane Schemmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
Orcid-ID: 0009-0004-1601-1473
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke