Umgang mit Sinnthemen in der psychosozialen Versorgung von Sterbenden

Eine qualitative Studie aus der Sicht von Hospizmitarbeiter:innen und Klinikseelsorger:innen

Sinn- und Lebensfragen am Lebensende sind für viele Sterbende zentral, werden in der Versorgungspraxis jedoch bislang wenig systematisch berücksichtigt. Diese qualitative Studie untersucht, wie haupt- und ehrenamtliche Hospizmitarbeitende sowie Klinikseelsorger:innen mit solchen Sinnthemen in der psychosozialen Begleitung umgehen.

Projektübersicht

Hintergrund der Studie
Sinnfragen und Sinnkrisen sind auch bzw. besonders am Lebensende ein relevantes sowie teilweise drängendes Gesprächsthema von Sterbenden/ Hospizbewohner:innen. Allerdings fühlen sich Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen teilweise durch solche Gespräche eher überfordert und belastet, auch weil bislang praktische Hilfestellungen z. B. in Form wissenschaftlich fundierter Hilfestellungen, Leitfäden, Methoden fehlen. Darüber hinaus liegen vor allem in Deutschland, aber auch international kaum Versorgungsforschungsstudien dazu vor, welche Wünsche Menschen am Lebensende zum Umgang mit ihren möglichen Sinnfragen und Sinnkrisen haben.

 

Ziele der Studie
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Studie einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken zu leisten, indem hauptamtliche sowie ehrenamtliche Hospizmitarbeitende aus der stationären sowie ambulanten Versorgung in leitfadenbasierten Interviews zu ihren praktischen Erfahrungen im Umgang mit Sinnfragen bei Sterbenden befragt werden. 
Die direkte Befragung von Sterbenden bzw. Hospizbewohner:innen zu diesem Thema gestaltete sich aus unterschiedlichen Gründen als sehr schwierig, so dass stellvertretend die o.g. Begleiter:innen interviewt werden.

 

Erwarteter Nutzen der Studie
Aus den Ergebnissen dieser Studie könnte erstmals sowohl für die nationale als auch internationale Forschung eine umfassende Beschreibung des Bedarfs von Sterbenden im Umgang mit ihren Sinnfragen resultieren und somit möglicherweise auch eine Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen zur (therapeutischen) Begleitung bei Sinnfragen am Lebensende.

Weitere Informationen

 

Aktueller Stand des Projekts
Der umfangreiche Datensatz dieser Studie befindet sich derzeit in der Auswertung.

Projektleitung