Porträtfoto von Prof. Dr. med. Gabriele Lutz

Prof. Dr. med.

Gabriele Lutz

Professorin

Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)  |  Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Gabriele Lutz ist Professorin an der Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 

Mitglied der Fakultät für Gesundheit.

Leitende Ärztin Jona – Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.

Die Aktivitäten der Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie umfassen die Bereiche Forschung, Lehre sowie die ambulante und stationäre Versorgung psychosomatischer Patient:innen am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.


Forschung

Die Forschung der Professur konzentriert auf folgende zwei Bereiche:

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Professur liegen 

1. im Bereich Sinnforschung sowie Psychotherapieforschung im Kontext von Sinnfragen mit der leitenden Forschungsfrage, wie das Sinnerleben von Patient:innen und Bürger:innen gefördert werden kann. Dies wird aus unterschiedlichen Perspektiven schwerpunktmäßig mit qualitativen Methoden in folgenden Forschungsprojekten untersucht

  • Umgang mit Sinnfragen in der ambulanten Psychotherapie aus der Sicht von
    • Patient:innen
    • Psychologischen Psychotherapeut:innen (mit und ohne Weiterbildung in existenzieller Psychotherapie oder existenziellen Themen)
    • Transpersonal/ spirituell-orientierten (Psycho)Therapeut:innen
    • Psychotherapeut:innen in Ausbildung
  • Umgang mit Sinnfragen bei chronisch somatisch Erkrankten aus der Sicht stationär und niedergelassen tätiger Ärzt:innen
  • Umgang mit Sinnthemen in der psychosozialen Versorgung von Sterbenden aus der Sicht von Hospizmitarbeiter:innen und Klinikseelsorger:innen
  • Veränderung von Sinnerleben durch Nahtoderfahrung
  • Spiritualität und ihr Einfluss auf die Sinnfindung nach belastenden Lebensereignissen
  • Kulturelle Unterschiede im Sinnerleben aus der Sicht von deutschen WEIRD und türkischen Nicht-WEIRD Proband:innen
  • Wahrnehmung von Veränderungsmomenten
     

In diesem Themenfeld werden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten angeboten.

 

2. In dem auslaufenden Forschungsbereich der medizinischen Ausbildungsforschung werden Ausbildungselemente zur Förderung der personalen Kompetenz (z.B. Kommunikation, Teamkompetenz, Selbstwahrnehmung, Ausbildung einer stimmigen professionellen Identität im Praxiskontext) in folgenden Projekten untersucht:

  • Klinische Reflexion als Angebot zur Förderung der personalen Kompetenz im Krankenhaus-Kontext
  • Hilfreiche und hinderliche Faktoren bei der Entwicklung eines fakultätsweiten Gruppen-Mentoring-Programms
  • Rolle von Kreativität in der Ausbildung klinischer Kommunikation
  • Barrieren bei der Implementierung von Programmen zur Förderung personaler Kompetenzen
  • Umgang von Medizinstudierenden mit Sinnfragen


Mitarbeitende

  • Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann, Forschungsleiterin
  • Wiebke Uhlenbrock, M. Sc. Psychologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psychotherapeutin in Ausbildung
  • Lea Benz, B. Sc. Psychologie, B.A. Kultur der Metropole, wissenschaftliche Hilfskraft
  • Clara Zass, B. Sc. Psychologie, Honorarmitarbeiterin
  • Lea Gredig, M. Sc. Psychologie, Honorarmitarbeiterin, Psychotherapeutin in Ausbildung
  • Viktoria Bierhoff, M. Sc. Psychologie, Honorarmitarbeiterin, Psychotherapeutin in Ausbildung

 

Mitarbeiter:innen an der Professur für den Bereich Lehre

  • Simone Begemann, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinische Kompetenzen

  • Ärztliche Leitung der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Station, Tagesklinik, Ambulanz, Konsildienst, Psychoonkologie am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke,

    Informationen zum Leistungsspektrum der ambulanten und stationären Versorgung finden Sie auf unserer Website https://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/medizin-therapie-pflege/fachabteilungen/psychosomatik/uebersicht/ 

  • Fachärztin für Neurologie
  • Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Weiterbildungen in spezieller Traumatherapie und psychosomatischer Schmerztherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie-Ausbildung

Lebenslauf

Akademische Ausbildung

1980 – 1983
Studium der Biologie, Germanistik, Pflegepraktika

1983 – 1990
Studium Humanmedizin, Universität Witten/ Herdecke

1995
Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/ Herdecke zu ätiopathogenetischen Vorstellungen des Lumbago-Ischialgie-Syndroms

1995 – 1997
Wissenschaftliche Tätigkeit im Back Pain Outcome Assessment Center, Leitung Prof. Richard Deyo, University of Washington, Seattle; Analyse des Einflusses von Patienten-Erwartungen auf das Ergebnis von Bandscheibenoperationen

2010 – 2019
Wissenschaftliche und Lehr-Tätigkeit am Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin an der Universität Witten-Herdecke

2020
Habilitation an der Universität Witten/ Herdecke zur Entwicklung intra- und interpersoneller Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung - mit besonderem Augenmerk auf mentale Zustände

2022
Apl-Professor der Universität Witten/ Herdecke, venia legendi für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

 

Berufliche Tätigkeiten

1990 – 1991
Ärztin im Praktikum in der Inneren Medizin, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

1991
Approbation als Ärztin, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen

1991 – 1992
Forschungstätigkeit im Fachgebiet Psychosomatik, Universität Witten/ Herdecke

1992 – 2000
Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie in Herdecke und Cleveland, USA

2002 – 2004
Weiterbildung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

ab 2006
Oberärztin der psychosomatischen Station mit 16 Betten am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke 

2009
Facharztprüfung Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

2012 – 2019
Stellvertreterin des Leitenden Arztes der Fachabteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

2019 – jetzt
Leitende Ärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
 


Lehre

Die Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist in den Modellstudiengang Medizin der Universität Witten/ Herdecke in allen Studienabschnitten eingebunden (siehe jeweils aktuelles Vorlesungsverzeichnis).

An der Professur wird die psychosomatische Lehre in Form von einwöchigen Blockseminaren mit theoretischen sowie praktischen Anteilen in Kleingruppen mit Übungs-Elementen angeboten (siehe jeweils aktuelles Vorlesungsverzeichnis).

Beim Mentoringprogramm können Medizinstudierende ab dem ersten Semester in Gruppen, zusammen mit einem Arzt/ einer Ärztin und einer/ einem älteren Studierenden persönliche, ethische, interaktionelle oder auch ganz praktische Fragen, die im Rahmen des Studiums auftauchen, gemeinsam besprechen und eigene reflektierte Umgangsweisen damit entwickeln.

Detaillierte Informationen dazu können Sie dieser Publikation entnehmen:
https://bmcmededuc.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12909-017-0951-y 

Im Praktischen Jahr wird am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke für alle PJ-Studierenden ein klinisches Reflexionstraining angeboten. Die Studierenden reflektieren dort zweiwöchentlich professionelle Dilemmata mit sich selbst, mit PatientInnen und/ oder KollegInnen und entwickeln anhand einer standardisierten Vorgehensweise Lösungsoptionen. Darüber hinaus lernen sie jedoch auch Methoden im Umgang mit komplexen Situationen des klinischen Alltags.

Detaillierte Informationen dazu können Sie diesen beiden Publikationen entnehmen:
https://bmcmededuc.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12909-016-0823-x
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0738399113001298 

Blockpraktika-Plätze, Wahlpflichtblöcke für Medizinstudierende, Praktika für Psychologiestudierende (BQTI und BQTIII, PJ-Tertiale) können sowohl im stationären Teil der Abteilung am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke als auch in der psychosomatischen Tagesklinik in Witten angeboten werden.


Presseexpert:in für

  • Psychosomatische Themen, insbesondere somatoforme Beschwerden, Alterspsychosomatik, posttraumatische Belastungsstörungen, Dissoziation
  • Umgang mit Sinnfragen im medizinischen und psychotherapeutischen Kontext
  • Ausbildung personaler Kompetenzen (z.B. Kommunikation, Teamkompetenz, Selbstwahrnehmung, Ausbildung einer stimmigen professionellen Identität im Praxiskontext) in der medizinischen Ausbildung


Weitere Informationen

Mitglied in der 

  • Deutschen Gesellschaft für medizinische Ausbildung
  • Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie

News

Forschung in der Medizindidaktik: Was müssen gute Ärzt:innen heute können?

Prof. Dr. Gabriele Lutz ist auf die Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Witten/Herdecke berufen worden.