Verändert sich das Sinnerleben nach einer Nahtoderfahrung?
Eine qualitative Studie aus der Sicht von Betroffenen
Projektübersicht
Hintergrund der Studie
Die internationale, vor allem quantitative Forschung, hat in den letzten Jahrzehnten schwerpunktmäßig die Auswirkungen von Nahtoderfahrungen (NTE) auf das nachfolgende Leben der Betroffenen, ihre persönlichen und beruflichen Werte untersucht. Allerdings liegen weder in Deutschland noch international Studien dazu vor, die sich fokussiert damit auseinandersetzen, ob und wie genau sich das Sinnerleben nach einer NTE verändert.
Ziel der Studie
Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser Untersuchung Nahtoderfahrene mittels qualitativer Interviews zu befragen, um ein tiefergehendes Verständnis dieser komplexen Thematik zu ermöglichen. Die Daten von N=8 Proband:innen wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse deduktiv ausgewertet.
Ergebnisse der Studie
Die Ergebnisse zeigen, dass NTE teilweise erstmalig eine Sinnsuche auslösten, was zu einer Abnahme materieller und Zunahme ideeller Werte führte. Letzteres beeinflusste fast alle anderen Sinn- und Lebensbereiche der Studienteilnehmer:innen, wie u.a. ihre Sinnquellen im Alltag, Lebensaufgabe/-bestimmung, Selbstfürsorge, soziale Begegnungen und auch den Sinn des Lebens. Zudem gaben die Proband:innen der Studie Empfehlungen für Menschen, die Sinnfragen haben. Diese qualitative Studie gibt einen inhaltsreichen Einblick in die Veränderung von Sinnerleben nach NTE und bietet so eine fundierte Basis für die zukünftige Forschung. Auch (Psycho)Therapeut:innen, Patient:innen sowie „Sinn-Interessierte“ können wertvolle Anregungen und Hilfestellungen finden.
Weitere Informationen
- Laufzeit: seit 2024
- Förderung: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung https://www.krupp-stiftung.de, Software AG Stiftung https://www.sagst.de
- Verantwortlich: Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin | Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Publikation
Neumann M, Gilsbach T, Lutz G (2025). Verändert sich das Sinnerleben nach einer Nahtoderfahrung? Qualitative Erforschung aus der Sicht von Betroffenen. Zeitschrift für Bewusstseinswissenschaften. 31 (1): 18-52
https://zeitschrift-bewusstseinswissenschaften.de/index.php/ZfB/article/view/306
Projektleitung

Priv.-Doz. Dr. rer. med. Dipl.-Soz.
Melanie Neumann
Forschungsleitung
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin) | Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten