Handy-weg-Karte

Mediennutzung in Familien achtsam gestalten – ein Eltern-Kita-Projekt zur Förderung offline-orientierter Familienzeiten

Projektübersicht

Das Projekt „Handy-weg-Karte“ verfolgt das Ziel, Eltern von Kindern im Kindergartenalter für eine achtsame und reduzierte Smartphone-Nutzung im Familienalltag zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt steht eine Karte, die als sichtbares Signal kleinen Kindern eine Stimme gibt. Die Karte soll Eltern daran erinnern, das Handy bewusst beiseitezulegen und die Zeit ungestört mit den Kindern zu verbringen. Dadurch wird ein bewusster und medienreduzierter Umgang im Familienalltag gefördert und sogenanntes Phubbing (das Unterbrechen einer sozialen Interaktion zugunsten der Smartphonenutzung) reduziert.
 

Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen. Die teilnehmenden Kitas binden das Thema nicht über zusätzliche Veranstaltungen, sondern im Rahmen ohnehin stattfindender Elternabende ein – insbesondere zu den Themen Digitalisierung und Kindheit. Dort werden Eltern im Rahmen einer Präsentation informiert über:

  • Wissenschaftliche Hintergründe zu Mediennutzung und Phubbing
  • Empfehlungen der AWMF-Leitlinie zur Bildschirmzeit
  • Nutzung und Zielsetzung der „Handy-weg-Karte“
  • Den Ablauf der begleitenden Evaluation

 

Im Zuge der Evaluation erhalten alle teilnehmenden Eltern zu Beginn und nach Abschluss der Interventionsphase Fragebögen. Neben wiederholten Basis-Items werden im Post-Fragebogen auch Fragen zur tatsächlichen Nutzung der Karte, wahrgenommenen Veränderungen in der eigenen Mediennutzung, erlebten Emotionen (z.B. Entlastung, Widerstand, Motivation) sowie Auswirkungen auf den Familienalltag gestellt. Offen formulierte Fragen ermöglichen es zudem, konkrete Alltagserfahrungen, Verbesserungsvorschläge und Umsetzungshindernisse zu erfassen.
 

Die wissenschaftliche Begleitung stellt sicher, dass die Intervention nicht nur praxisnah, sondern auch evidenzorientiert umgesetzt wird. 

Zeichnung von spielenden Kindern mit Text "Zeit für echte Momente"

Weitere Informationen

Projektleitung

Kontakt